Von unterschiedlichen Methoden bis hin zu Fairness bei der Zulassung
Bereits Anfang 2025, als der Entwurf des Rundschreibens 06 zur Kommentierung freigegeben wurde, war sich die Hanoi National University of Education (HNUE) der Unvermeidlichkeit und Komplexität des Problems der „äquivalenten Umrechnung“ bewusst.
Die Schule betonte, dass es bei der Umstellung nicht darum gehe, die Ergebnisse der High-School-Abschlussprüfungen und Kompetenzbewertungen – die sich in Struktur und Zielsetzung unterscheiden – direkt miteinander zu vergleichen, sondern vielmehr darum, die Kandidaten anhand der Ergebnisse, die ihre Fähigkeiten am besten widerspiegeln, zu bewerten und so gleiche Wettbewerbschancen zu gewährleisten.
Der Ansatz der Schule ist stark akademisch: Objektive Daten von Rohpunktproben werden analysiert, um Korrelationen zwischen Kandidaten im gleichen Punktebereich, die Dichte der Punkteverteilung, das Wettbewerbsniveau für jede Punktespalte usw. aufzuzeigen.
Das Konvertierungsexpertenteam der Schule, bestehend aus Statistikern, Bildungsbewertungsexperten , Informationstechnologieexperten und erfahrenen Zulassungsbeauftragten, analysierte außerdem die Zulassungsdaten der letzten drei Jahre, bewertete die Wirksamkeit jeder Zulassungsmethode, verglich die tatsächlichen Lernergebnisse der Schüler, erstellte die Konvertierungssoftware und wurde von einem Expertengremium außerhalb der Schule unabhängig bewertet.
Nachdem das Umstellungskomitee der Schule die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung bereitgestellten Daten zu den Abiturprüfungsergebnissen erhalten hatte, löste es zwei Umstellungsprobleme:
– Von den SPT-Prüfungsergebnissen der Hanoi National University of Education zum entsprechenden Umrechnungsergebnis der Abiturprüfungsergebnisse: Die Feststellung einer starken Korrelation zwischen den SPT-Prüfungsergebnissen und den Abschlussprüfungsergebnissen derselben Kandidatengruppe ermöglicht die Anwendung gleicher Perzentil-Umrechnungsbenchmarks, die durch statistische Techniken angepasst werden, um Überschneidungen in Bereichen mit dicht verteilten Ergebnissen zu überwinden.
– Verwenden Sie zwischen den Kombinationen der Abiturnoten die robuste Z-Score-Methode basierend auf dem Median ( Robuster Z-Score). um die Abweichung zu bestimmen, die Zuverlässigkeit sicherzustellen und Ergebnisse zu liefern, die nahezu mit der vom Ministerium veröffentlichten Kalibrierungsperzentiltabelle übereinstimmen.
Eingabestandards einhalten, aber keinen falschen Druck erzeugen
Vertreter der Hanoi National University of Education kamen zu dem Schluss, dass die Umstellungsanweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung angemessen und wirksam seien, wenn sie von den Schulen ernsthaft umgesetzt würden.
Mit der einheitlichen Ausrichtung der Schulleitung und dem verfügbaren Expertenteam hat sich die Schule nicht nur intern erfolgreich beworben, sondern ist auch bereit, Erfahrungen auszutauschen und andere Einheiten im Einschulungsjahr 2025 zu unterstützen.
Do Ngoc Anh, Direktor des Zentrums für Kommunikation und Zulassung an der Hanoi Open University, teilt die gleiche Ansicht hinsichtlich der Notwendigkeit, Fairness bei der Zulassung zu gewährleisten: „Es stimmt, dass die durchschnittliche Note beim Abitur in diesem Jahr tendenziell niedriger ist als in den Vorjahren, insbesondere in wichtigen Zulassungsfächern wie Mathematik und Englisch. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass viele Schulen die Mindestpunktzahl angepasst haben, um geeignete Kandidaten anzuwerben. Eine Senkung der Mindestpunktzahl bedeutet jedoch keine Verschlechterung der Ausbildungsqualität, sondern ist eine flexible Anpassung, um die Rechte der Kandidaten zu wahren und den Zulassungsprozess zu stabilisieren.“
Von Konvertierungstechniken bis zu Systemkommunikationsproblemen
Unmittelbar nachdem das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Registrierungsportal für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen offiziell geschlossen hatte, gaben die Schulen gleichzeitig ihre Pläne zur Punkteumrechnung und die eingegebenen Schwellenwerte für die Qualitätssicherung bekannt.
Die erheblichen Unterschiede zwischen den Optionen – von der Umrechnungsmethode über die Vergütung für jede Kombination bis hin zu den unterschiedlichen Punktzahlen der verschiedenen Methoden – bereiten vielen Kandidaten und Eltern jedoch Sorgen, insbesondere wenn keine Möglichkeit mehr besteht, ihre Wünsche anzupassen.
In diesem Zusammenhang warnte Associate Professor Dr. Tran Thanh Nam, stellvertretender Direktor der University of Education (VNU): Wenn man jede Schule ohne einen klaren Standardrahmen oder vorherige Ankündigung umstellen ließe, könnte dies zu komplexeren sozialen Reaktionen im Zusammenhang mit den Unterschieden zwischen den Schulen führen.
Er analysierte: Wenn eine Schule 3-4 Punkte hinzufügt, um diese Kombination auszugleichen, während eine andere Schule dies nicht tut oder nur für eine Methode Punkte hinzufügt, wird die öffentliche Meinung die Berechnungsgrundlage und Fairness in Frage stellen. Ist die Erklärung zu akademisch, wird die Öffentlichkeit sie nur schwer akzeptieren; ist sie zu vereinfacht, wird ihre Zuverlässigkeit in Frage gestellt. Daher wird es, unabhängig von der angewandten Methode, wahrscheinlich gemischte Reaktionen geben, wenn die Zulassungsergebnisse bekannt gegeben werden.
Nicht nur die Sozialpsychologie ist betroffen, auch die Qualität der Eingaben kann durch inkonsistente Konvertierungen beeinträchtigt werden. Professor Dr. Tran Thanh Nam nannte ein Beispiel: Wenn ein Hauptfach wie Physikdidaktik solide Physikkenntnisse erfordert, die Hochschule aber aufgrund einer niedrigen Punktzahl Punkte hinzufügt, um eine ungeeignete Kombination auszugleichen, besteht letztlich das Risiko, dass die Einstellung von Bewerbern nicht den grundlegenden beruflichen Anforderungen der Ausbildungsbranche entspricht.
Systemverantwortung und Frühmeldung: Unverzichtbar in der nächsten Saison
Ausgehend von dieser Realität schlug Professor Dr. Tran Thanh Nam vor: Im nächsten Jahr ist eine radikale Änderung erforderlich. Entweder stellt das Bildungsministerium alle Methoden direkt auf das 30-Punkte-System um oder es veröffentlicht frühzeitig eine Standardtabelle, damit die Schulen nicht auf ihre eigene Weise „schwimmen“. Ebenso wichtig ist eine frühzeitige öffentliche Kommunikation, denn „keine Formel ist perfekt, aber frühzeitige Transparenz ist für die Schüler immer noch besser, um sich mental vorzubereiten.“
Er wies auch darauf hin, dass nicht jede Schule über eine Zulassungsabteilung verfüge, die sich mit Statistiken auskenne. Wenn diese also verstreut blieben, würden inkonsistente Umrechnungsformeln auftauchen, die bei der Bekanntgabe der Zulassungswünsche leicht eine Welle von Medienkrisen auslösen könnten.
Ein Vertreter der Hanoi National University of Education - einer der Einrichtungen, die die Umstellung am frühesten und methodischsten in der Einschreibungssaison 2025 durchgeführt haben - teilte die gleiche Ansicht und sagte auch, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung ab 2026 Folgendes bekannt geben sollte: allgemeine Objektivkalibrierungstabelle, Sicherstellung der Konsistenz zwischen den Auswahlkombinationen und -methoden. Gleichzeitig ist es notwendig, weiterhin auf soziales Feedback zu hören, um so die Auswahlsoftware zu perfektionieren und ungeeignete Kandidaten herauszufiltern – hin zu einem faireren, stabileren und nachhaltigeren Prozess.
Das Problem der Konvertierung ist nicht nur ein technisches Problem, sondern Teil der politischen Verantwortung des Hochschulsystems. 2025 markiert einen wichtigen Wendepunkt für die Bemühungen, die Zulassungsverfahren zu standardisieren. Um jedoch eine Medienkrise oder gesellschaftliches Misstrauen zu vermeiden, muss das System ab 2026 zentraler koordiniert, vereinheitlicht und vor allem transparenter werden.
Die Veröffentlichung der ersten Rahmenrichtlinien zur Umrechnung von Punktzahlen zwischen verschiedenen Methoden durch das Bildungsministerium ist ein Schritt, der seine Bemühungen zur Standardisierung des Hochschulzulassungssystems mit dem Ziel von Fairness und Transparenz unterstreicht. Erkenntnisse aus der Praxis bilden für das Ministerium eine wichtige Grundlage, um weiterhin Richtlinien anzupassen, Prozesse zu optimieren und die Kommunikation zu verbessern und so der Gesellschaft und den Bewerbern Sicherheit zu geben.
Quelle: https://baolangson.vn/quy-doi-diem-tuyen-sinh-2025-khi-bai-toan-ky-thu-thach-chinh-sach-5054533.html
Kommentar (0)