Gleiche gemeinsame Standardskala
Am Wahltag 2025 äußerten viele Bewerber Bedenken hinsichtlich der Umrechnung der Zulassungspunktzahlen und der Mindestpunktzahl zur Sicherstellung der Eingangsqualität (Mindestpunktzahl) zwischen den verschiedenen Zulassungsverfahren und -kombinationen. Nguyen Manh Hung von Hung Yen fragte sich, ob die Bewerber diese Umrechnung selbst vornehmen müssten oder ob die Ausbildungseinrichtung dies tun würde. Würde dies den Prozess verkomplizieren oder den Bewerbern mehr Komfort und Fairness bieten?
Dieses Jahr gibt es einige Neuerungen bei den Hochschulzulassungen, weshalb Frau Nguyen Phuong Loan und ihre Tochter Nguyen Thi Thanh Truc (Trung Gia, Hanoi) bei der Anmeldung ihrer Studienwünsche besorgt sind. Viele Hochschulen legen derzeit keine Zulassungsquoten mehr nach den einzelnen Methoden fest und rechnen die Zulassungsergebnisse nicht mehr um. Frau Loan und ihre Tochter fragen sich daher, wie sie ihre Zulassungswünsche formulieren können, um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern.
Gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung müssen Ausbildungseinrichtungen die äquivalenten Zulassungspunktzahlen und Mindestpunktzahlen zwischen den verschiedenen Zulassungsverfahren und -kombinationen umrechnen. Herr Nguyen Ngoc Ha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erläuterte, dass die Umrechnung der äquivalenten Zulassungspunktzahlen im Wesentlichen ein Schritt zur Anpassung der Testmethoden sei, um Fairness zwischen den verschiedenen Zulassungsverfahren und -kombinationen zu gewährleisten.
Die Beurteilung der Fähigkeiten von Lernenden anhand von Noten, beispielsweise der Rohpunktzahl der Abiturprüfung, ist in Vietnam und anderen Ländern nach wie vor eine gängige und stark quantitativ ausgerichtete Methode. Die direkte Verwendung von Rohpunktzahlen ist jedoch nicht wirklich fair, wenn sich die Schwierigkeit der Prüfungen in den einzelnen Fächern stark unterscheidet. So vermutete beispielsweise der stellvertretende Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement, dass Fach A mit einer Durchschnittspunktzahl von 5 schwieriger ist als Fach B mit einer Durchschnittspunktzahl von 7.

Ein Schüler, der in Fach A 6 Punkte erzielt (über dem Durchschnitt dieses Fachs), sollte daher eindeutig besser bewertet werden als ein Schüler, der in Fach B 6 Punkte erzielt (unter dem Durchschnitt dieses Fachs). Addiert man jedoch nur die Rohpunktzahlen, werden die Unterschiede und Diskrepanzen nicht sichtbar. Daher ist es notwendig, die Testtheorie wissenschaftlich und objektiv anzuwenden, um zu bestimmen, wie viele Punkte dieser Kombination wie viele Punkte der anderen Kombination beim Erreichen der Zulassungsvoraussetzungen „äquivalent“ sind.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat in diesem Jahr die Umrechnung von Prüfungsergebnissen zwischen verschiedenen Zulassungsverfahren eingeführt. Dies betrifft beispielsweise die Umrechnung von Prüfungsergebnissen nach dem Eignungsfeststellungsverfahren in Abiturprüfungsergebnisse, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Herr Nguyen Ngoc Ha erläuterte, dass in der Testtheorie Methoden zur Korrektur von Rohpunktzahlen wie Z-Score, Robuster Z-Score (RZC-Score), T-Score und Perzentilwert häufig Anwendung finden, da sie dazu beitragen, die Unterschiede im Schwierigkeitsgrad von Prüfungsfragen verschiedener Fächer zu eliminieren (oder zumindest zu minimieren). Dies geschieht durch die Standardisierung der Punktzahlen in jedem Fach entsprechend der internen Verteilung des jeweiligen Fachs. Dadurch werden die Punktzahlen der Kandidaten in verschiedenen Fächern auf eine gemeinsame, standardisierte Skala gebracht, was einen faireren und konsistenteren Vergleich ermöglicht.

Die Kandidaten müssen ihre Punktzahlen nicht selbst umrechnen.
Herr Nguyen Ngoc Ha wies darauf hin, dass Bewerber ihre Zulassungswünsche lediglich im Allgemeinen Zulassungssystem des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (System) registrieren müssen. Die Anpassung erfolgt durch das Ministerium für Bildung und Ausbildung und die Universitäten gemäß spezifischer Anweisungen. Die Umrechnung oder Anpassung der Punktzahlen erschwert die Prüfung nicht, sondern ist im Gegenteil ein unerlässlicher Schritt, um Fairness im Zulassungs- und Bildungsmanagement zu gewährleisten.
Durch einen flexiblen Ansatz und praxisgerechte Standardisierungsmethoden gewährleistet das Ministerium für Bildung und Ausbildung weiterhin die Transparenz der Prüfungsergebnisse und spiegelt gleichzeitig die Fähigkeiten der Kandidaten präziser wider. Dies schafft nicht nur günstige Bedingungen für Universitäten bei der Rekrutierung geeigneter Kandidaten, sondern gibt Schülern auch die Sicherheit, ihre Lieblingsfächer entsprechend ihren Stärken, Fähigkeiten und ihrer Berufsorientierung zu wählen, wenn sie in die 10. Klasse eintreten, ohne sich Sorgen um schwierige Abschlussprüfungen oder mögliche Beeinträchtigungen ihrer zukünftigen Studienchancen machen zu müssen.
Aus den Daten des Ministeriums für Bildung und Ausbildung schloss Herr Nguyen Quang Trung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Kommunikation und Zulassung (Universität für Wirtschaftswissenschaften), dass die meisten Zulassungsverfahren die Ergebnisse zweier Abiturprüfungen berücksichtigen und daher keine Umrechnung erforderlich ist. Die Universität für Wirtschaftswissenschaften hat jedoch für ihr Zulassungsverfahren, das Fremdsprachenzertifikate und Abiturzeugnisse kombiniert, ein Umrechnungsverfahren entwickelt.
Herr Nguyen Quang Trung wies darauf hin, dass Bewerber, selbst wenn sie sich bereits für eine Schule angemeldet oder die direkte Zulassung bestanden haben, ihre Zulassungswünsche im Allgemeinen Zulassungssystem des Ministeriums für Bildung und Ausbildung registrieren müssen. Bewerber können sich an den Referenzwerten der Vorjahre orientieren, die auf der Grundlage der Abiturprüfung ermittelt werden, um realistische Zulassungswünsche zu formulieren. Insbesondere sollten sie die Berechnungsmethode der Zulassungspunkte im Vergleich zum Vorjahr prüfen und sich nicht fälschlicherweise in Sicherheit wiegen, wenn sich die Berechnungsmethode geändert hat.
In diesem Jahr legen die Universitäten keine Quoten für einzelne Zulassungsmethoden oder -kombinationen fest, sondern nur für die einzelnen Studiengänge. Herr Nguyen Phu Khanh, Vizerektor der Phenikaa-Universität, erklärte, dass das System bei der Zulassung automatisch die höchste Punktzahl unter den eingereichten Bewerbungen auswählt, um den Bewerbern die besten Chancen zu gewährleisten. Daher sollten Bewerber ihre Zulassungswünsche strategisch planen, um ihre Zulassungschancen zu erhöhen.
Bei der Angabe ihrer Wünsche im System sollten Kandidaten drei Grundprinzipien beachten: Erstens sollten sie ihre Wünsche in drei Gruppen einteilen: Sichere Wünsche, realistische Wünsche (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) und Wünsche, deren Zielvorgabe etwas über ihren Möglichkeiten liegt. Zweitens sollten sie nicht zu wenige Wünsche angeben. Drittens sollten sie nicht alle Wünsche auf eine einzige Schule konzentrieren.
Laut Herrn Nguyen Ngoc Ha wird die Bekanntgabe des Ministeriums hinsichtlich der Unterschiede zwischen den Fächerkombinationen eine wichtige Orientierungshilfe für Bewerber sein, um die für sie optimale Kombination zu wählen. Dies ist besonders wichtig für Bewerber, deren Leistungen in einigen Fächern nur durchschnittlich sind, die aber durch die Wahl der richtigen Kombination ihre Zulassungschancen dennoch verbessern können.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/quy-doi-tuong-duong-diem-san-va-diem-chuan-bao-dam-cong-bang-post741243.html






Kommentar (0)