Vietnam ist eines der Länder, die stark vom Klimawandel betroffen sind. Dies führt zu erheblichen Schäden für die wirtschaftliche Entwicklung im Allgemeinen und die Stadtentwicklung im Besonderen. Angesichts dieser Situation hat die Regierung städtebauliche Projekte genehmigt, um unerwünschte Auswirkungen zu minimieren.
Der Klimawandel hat schwerwiegende Auswirkungen auf vietnamesische Städte.
Der Klimawandel führt zu mehr Naturkatastrophen und beeinträchtigt die Lebensgrundlage der Menschen. Hauptursache sind menschliche Entwicklungsaktivitäten, da wirtschaftliche Entwicklung und Urbanisierung oft Hand in Hand gehen und Treibhausgasemissionen verursachen.
Städte verursachen besonders große Treibhausgasemissionen. Rund 50 % der Weltbevölkerung leben heute in städtischen Gebieten. Bis 2050 dürfte dieser Anteil auf 70 % steigen. Städte verbrauchen zudem 80 % der weltweiten Energie.
Vietnam gehört zu den fünf Ländern weltweit, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Laut Statistiken des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt gibt es in unserem Land derzeit über 820 städtische Gebiete. Davon werden etwa 300 Küstenstädte stark vom Klimawandel betroffen sein, beispielsweise durch Überschwemmungen, Salzwassereinbruch und Hochwasser. Etwa 140 bis 150 städtische Gebiete in Bergregionen sind von Erdrutschen, Sturzfluten und Dürren betroffen.
Hunderte Städte in Vietnam sind von Überschwemmungen, Salzwassereinbrüchen und Fluten betroffen … (Foto: Zeitung Tin Tuc)
Der Grund hierfür liegt in den unvollständigen Arbeiten an der städtischen technischen Infrastruktur. Die Hauptentwässerungsachsen sind verschlammt und verengt, sodass in der Regenzeit keine Entwässerung gewährleistet ist. Technische Maßnahmen sind nicht aufeinander abgestimmt, die Hauptbauwerke, Überführungen und Entwässerungskanäle sind nicht ausreichend auf den Entwässerungsbedarf ausgelegt. Es mangelt an Verträglichkeitsprüfungen, und die Anwendung veralteter Standards führt dazu, dass viele Verkehrswege zu Deichen werden, die die Entwässerung behindern und Überschwemmungen in städtischen Gebieten verursachen.
In dieser Situation ist eine Neuplanung der Städte dringend erforderlich. Dabei geht es um die Organisation von Raum, Architektur, Stadtlandschaft, technischer Infrastruktur, sozialer Infrastruktur und Wohnraum. Eine an den Klimawandel angepasste Stadtplanung trägt dazu bei, die negativen Auswirkungen der Umwelt auf das Leben der Stadtbevölkerung wie Überschwemmungen, Fluten, Stürme, hohe Temperaturen, Treibhauseffekt und Luftverschmutzung zu reduzieren. Die Planung schafft zudem Grünflächen und reguliert Seen in städtischen Gebieten, um ein gesundes Lebensumfeld für die Menschen zu schaffen.
Es wurden zahlreiche Richtlinien zur Neuplanung der Städte erlassen.
Um die unerwünschten Auswirkungen des Klimawandels auf städtische Gebiete zu minimieren, hat die Regierung städtebauliche Projekte genehmigt, wie beispielsweise die Entscheidung Nr. 2623/QD-TTg des Premierministers vom 31. Dezember 2013 zur Genehmigung des Projekts „Entwicklung vietnamesischer Stadtgebiete als Reaktion auf den Klimawandel im Zeitraum 2013–2020“; die Entscheidung Nr. 438/QD-TTg des Premierministers vom 25. März 2021 zur Genehmigung des Projekts „Entwicklung vietnamesischer Stadtgebiete als Reaktion auf den Klimawandel im Zeitraum 2021–2030“ …
Die Projekte verfolgen das allgemeine Ziel, proaktiv auf den Klimawandel zu reagieren, Luft, Boden und Wasser in städtischen Gebieten nach internationalen Standards zu kontrollieren, relevante Dokumente zu überprüfen und die Koordination mit spezialisierten Einheiten in Ministerien und Zweigstellen der Stadtverwaltung zu stärken, um auf den zunehmend schwerwiegenden Klimawandel, wie er heute bereits erkennbar ist, zu reagieren.
Darüber hinaus wird im Stadtplanungsgesetz von 2020 Folgendes definiert: „Schutz der Umwelt, Vermeidung von Gefahren für die Gemeinschaft, Verbesserung der Landschaft, Erhaltung kultureller und historischer Relikte und lokaler Besonderheiten durch strategische Umweltverträglichkeitsprüfung im Prozess der Stadtplanung.“
Auf Grundlage dieser Maßnahmen wurden in Vietnam in den letzten Jahren große Erfolge bei der Stadtplanung als Reaktion auf den Klimawandel erzielt. Die Infrastruktur wurde schrittweise verbessert, in das Begrünungssystem investiert und Teiche und Seen umfassend saniert.
Vietnam verfolgt zahlreiche städtebauliche Maßnahmen und Strategien, um auf den Klimawandel zu reagieren. (Foto: Tin Tuc Zeitung)
Laut Prof. Dr. Architekt Nguyen To Lang, Direktor und Leiter des Ständigen Büros des Lenkungsausschusses für Planung und Bauinvestitionen der Hauptstadtregion Hanoi, verbessert sich die Qualität vieler Stadtgebiete derzeit rasant, vom Wohnraum über die technische Infrastruktur bis hin zu sozialen Dienstleistungen. Zahlreiche Grünflächen wurden erweitert, zahlreiche Gewerbe-, Dienstleistungs- und Unterhaltungsbereiche angelegt. Zahlreiche neue und verbesserte Verkehrswege wurden gebaut … Im Grunde entspricht die Qualität der Stadtplanung in Bezug auf architektonischen Raum, technische und soziale Infrastruktur zunehmend den Bedürfnissen der Stadtbewohner.Das Dokument des 13. Nationalkongresses berichtete auch von positiven Ergebnissen im proaktiven Umgang mit dem Klimawandel. So entwickelte sich das städtische System im Zeitraum 2015–2020 quantitativ rasch, vergrößerte sich in seiner Größe und verbesserte sich qualitativ schrittweise in Richtung Synchronisierung, Begrünung, Umweltfreundlichkeit und Anpassung an den Klimawandel.
Darüber hinaus wurden durch die proaktive Reaktion auf den Klimawandel auch viele Ergebnisse erzielt, wie etwa die Umsetzung des Zielprogramms zur Reaktion auf den Klimawandel und für grünes Wachstum, die proaktive Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen; der Aufbau eines Programms zur Aktualisierung der Katastrophenrisikozonierung und zur Erstellung von Katastrophenwarnkarten, insbesondere für Katastrophen im Zusammenhang mit Stürmen, steigendem Meeresspiegel, Sturzfluten, Erdrutschen, Dürren und Salzwassereinbruch; der Aufbau eines Projekts zur Entwicklung vietnamesischer Stadtgebiete als Reaktion auf den Klimawandel; der Aufbau eines nachhaltigen Entwicklungsprogramms zur Anpassung an den regionalen und lokalen Klimawandel, wie beispielsweise in der Region des Mekong-Deltas...
Obwohl in Vietnam noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen ist, wurden und werden die Stadtplanungsarbeiten mit klaren Ergebnissen durchgeführt. Dies schafft eine Voraussetzung dafür, dass der Staat auch weiterhin geeignete politische Maßnahmen und Strategien einführen kann, um auf die zunehmend ernste Situation des Klimawandels zu reagieren.
Mai Anh
Kommentar (0)