
Die Informationen wurden auf dem Seminar „Ausnutzung der Ursprungsregeln im EVFTA und ihre Bedeutung für Unternehmen im Kontext gegenseitiger Steuerpolitiken“ weitergegeben, das am 9. Oktober vom Industry and Trade Magazine organisiert wurde.
Laut Trinh Thi Thu Hien, stellvertretende Direktorin der Import-Export-Abteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ), hat sich Vietnams Exportumsatz in die EU seit Inkrafttreten des EVFTA (August 2020) bis 2024 fast verdreifacht, von 17,9 Milliarden USD auf 51,72 Milliarden USD. Der Wert der Waren mit Ursprungszeugnissen (C/O) hat ebenfalls stark zugenommen, von 2,66 Milliarden auf 18,13 Milliarden USD, was einer Erhöhung der Präferenznutzungsrate von 14,8 % auf 35,1 % entspricht.
Dies ist ein positives Ergebnis und zeigt, dass vietnamesische Unternehmen zunehmend proaktiver bei der Einhaltung von Vorschriften zur Warenherkunft vorgehen. Der Nutzungsgrad variiert jedoch weiterhin zwischen den Branchen: Leder und Schuhe machen fast 100 % des Exportumsatzes aus, während Textilien und Bekleidung nur über 30 % erreichen. Diese Quote ist zudem in Märkten mit Seehäfen wie Deutschland und den Niederlanden höher als in Ländern tief in der EU.

Aus Sicht des Verbands sagte Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin der Vietnam Leather, Footwear and Handbag Association, dass das EVFTA der Branche große Vorteile bringe, da viele wichtige Produkte, insbesondere Sportschuhe , mit einem Steuersatz von 0 % besteuert würden. Da nur 40 % der Wertschöpfung in Vietnam anfallen, gelten die Ursprungsregeln des EVFTA als „flexibler“ als viele andere Freihandelsabkommen.
Dank dieser Entwicklung stiegen die Leder- und Schuhexporte in die EU dennoch um etwa 14 Prozent pro Jahr und glichen damit den Rückgang auf anderen Märkten aus. Frau Xuan betonte jedoch, dass die EU ein „schwieriger“ Markt sei, da dort viele strenge Standards für Chemikalien, Umwelt und Nachhaltigkeitsberichterstattung gelten.
Dem Trend des „European Green Deal“ folgend, müssen vietnamesische Unternehmen in saubere Produktion und transparente Lieferketten investieren, um ihre Position zu behaupten. „Wenn sie hinsichtlich interner Ressourcen und Informationen nicht gut vorbereitet sind, wird es für sie, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, sehr schwierig sein zu überleben“, warnte Frau Xuan.
Frau Xuan wies außerdem darauf hin, dass Vietnam, wenn es die Vorteile des EVFTA nicht schnell nutzt, von Konkurrenten wie Indonesien überholt werden könnte, die bald ein Freihandelsabkommen mit der EU unterzeichnen. Daher müssen Unternehmen ihre Kapazitäten stärken, während der Staat Verfahren unterstützen, den Handel fördern und die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften senken muss.
Laut Frau Trinh Thi Thu Hien setzt die Import-Export-Abteilung im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 29/CT-TTg des Premierministers viele synchrone Lösungen um, beispielsweise: Perfektionierung transparenter Mechanismen und Richtlinien zum Ursprung, Schulung und Anleitung von Unternehmen, Abstimmung mit dem Zoll der Importländer zur Überprüfung des Ursprungs und Reform der Verwaltungsverfahren.
„Wir legen besonderen Wert darauf, Unternehmen dabei zu helfen, die Ursprungsregeln zu verstehen und proaktiv anzuwenden, da dies ein Schlüsselfaktor für die Nutzung von Zollanreizen und die Ausweitung des Marktes ist“, betonte Frau Hien.
Quelle: https://hanoimoi.vn/quy-tac-xuat-xu-cung-co-thi-phan-hang-viet-tai-eu-719043.html
Kommentar (0)