Israel wird nächsten Monat eine Operation in Rafah starten, falls es der Hamas nicht gelingt, die im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln vor dem Beginn des Ramadan, der am 10. März beginnen soll, freizulassen.
Aus Khan Yunis vertriebene Palästinenser errichteten am 7. Dezember 2023 in Rafah an der Grenze des Gazastreifens zu Ägypten ein Lager. (Quelle: AFP) |
Die türkische Nachrichtenagentur Anadolu sagte, die Ankündigung sei von Benny Gantz – einem Mitglied des Kriegskabinetts, das der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu während des Konflikts mit der Hamas gebildet hatte – auf einer Konferenz amerikanischer jüdischer Führer am 18. Februar in Jerusalem gemacht worden.
Zuvor hatte die israelische Regierung Pläne für eine Militäroffensive in der Grenzstadt Rafah im Gazastreifen an der Grenze zu Ägypten angekündigt, ohne jedoch einen konkreten Zeitpunkt festzulegen.
Am Abend des 17. Februar hielt der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in Jerusalem eine Pressekonferenz ab, auf der er erneut seine Entschlossenheit bekräftigte, den Plan zum Angriff auf Rafah durchzuziehen. Er erklärte: „Diejenigen, die uns an der Durchführung dieses Feldzugs hindern wollen, sagen im Grunde: Akzeptiert die Niederlage.“
Dieser Plan Israels hat jedoch weltweit Besorgnis ausgelöst. Viele Länder, darunter die USA, Großbritannien und ihre westlichen Verbündeten, haben Israel gewarnt, dass ein Angriff auf Rafah zum jetzigen Zeitpunkt eine Katastrophe wäre, und zu einer Unterbrechung der Kampagne aufgerufen.
Rafah, eine Stadt an der ägyptischen Grenze, beherbergt schätzungsweise 1,4 Millionen palästinensische Flüchtlinge – zwei Drittel der gesamten Bevölkerung des Gazastreifens. Sie ist zugleich die letzte Zufluchtsstätte für die Bewohner des Gazastreifens.
Vor dem Ausbruch des Israel-Hamas-Konflikts lebten in Rafah etwa 260.000 Menschen auf einer Fläche von etwa 65 km², einem der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt.
Schon vor dem Angriff war die Lage katastrophal. Viele leben in provisorischen Zelten aus allen möglichen Materialien. Die beengten Verhältnisse führen zu einer rasanten Ausbreitung von Hepatitis A. Hilfsorganisationen warnten vor einem „humanitären Albtraum“ aus Hunger und Krankheiten.
Obwohl Ministerpräsident Netanjahu die Einrichtung sicherer Evakuierungskorridore zugesagt hat, ist noch immer unklar, wohin sich die Zivilisten im Gazastreifen sicher bewegen können.
Tatsächlich gab es viele Meinungen, dass es im Gazastreifen „keinen sicheren Ort“ für die Evakuierung von Menschen gäbe. Geografisch gesehen grenzt Rafah im Süden an Ägypten und im Osten an Israel.
Im Westen liegt das Mittelmeer, wo sich das Flüchtlingslager Al-Mawasi befindet, wo Zehntausende Menschen in einer engen Küstenwüste ohne Infrastruktur oder Versorgung mit den Grundbedürfnissen kampieren.
Städte weiter nördlich im Gazastreifen sind unbewohnbar, da der Großteil ihrer Infrastruktur zerstört wurde.
In der Zentralregion dauern die Kämpfe an und die Vereinten Nationen warnen, dass ein Angriff auf Rafah „ein Massaker mit unabsehbaren Folgen“ auslösen könnte.
Unterdessen zogen sich die Bemühungen um die Aushandlung eines Waffenstillstands wochenlang hin, ohne dass eine Einigung erzielt wurde. Katars Chefvermittler räumte am Wochenende ein, dass die Aussichten darauf schwinden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)