Laut IGN markiert das Projekt „ Project K “ Riot Games' mutigen Schritt, das League-of-Legends -Universum auf den Markt physischer Sammelkarten auszuweiten. Riot wagt sich damit erstmals an dieses Format, anders als bei früheren digitalen Titeln wie Teamfight Tactics, Wild Rift oder Legends of Runeterra .
Laut Riot Games ist Project K darauf ausgelegt, ein Live-Erlebnis zu bieten, bei dem Spieler in Tabletop-Matches miteinander interagieren können. Das Spiel unterstützt zahlreiche Modi, von traditionellen 1-gegen-1- und 2-gegen-2-Teamkämpfen bis hin zu 4-Spieler-Freestyle-Modi, und verspricht so Flexibilität und Attraktivität. Riot Games betonte außerdem, dass das taktische System im Spiel auf dem Einsatz von Runen basiert, mit denen Einheiten beschworen und Magie eingesetzt werden kann, was dem Gameplay mehr Tiefe verleiht.
Riot Games hat den in den letzten Jahren wiederauflebenden Trend zu Sammelkartenspielen erkannt und versucht sich mit dem Spiel Project K an Charakteren aus dem LOL- Universum.
Das Projekt wird derzeit von einem Team unter der Leitung von Dave Guskin und Chengran Chai entwickelt. Riot Games gibt an, die Kernentwicklungsphase des Spiels abgeschlossen zu haben und sich auf die Veröffentlichung vorzubereiten. In China arbeitet Riot mit einem nicht genannten Partner zusammen; die Veröffentlichung von Project K ist für Anfang 2025 geplant. Pläne für eine globale Expansion sind noch unklar, da Riot Games nach den passenden Partnern sucht, um die Qualität des Spielerlebnisses zu gewährleisten.
Die Entscheidung für die Entwicklung von „Project K“ fällt in eine Zeit, in der Kartenspiele wieder im Trend liegen, insbesondere dank der mobilen Version des Pokémon-Sammelkartenspiels . Die Wahl eines physischen Kartenformats gegenüber einem digitalen Format kann jedoch als gewagter Schritt angesehen werden, vor allem in einem Markt mit bereits vielen starken Wettbewerbern.
Riot konnte auch außerhalb des ursprünglichen MOBA-Genres Erfolge verbuchen, beispielsweise mit Arcane , der erfolgreichen Netflix-Animationsserie, oder Ablegern wie Teamfight Tactics . Allerdings verliefen nicht alle Experimente reibungslos. Das 2020 veröffentlichte Mobile-Kartenspiel Legends of Runeterra konnte die Erwartungen nicht erfüllen, was Riot dazu zwang, die Investitionen in das Projekt zu reduzieren.
Die Entscheidung für ein physisches Kartenspiel für „Project K“ spiegelt möglicherweise Riots Bestreben wider, in einen traditionelleren Markt zu expandieren, in dem die direkte Interaktion zwischen Spielern im Vordergrund steht. Sie eröffnet Riot zudem die Möglichkeit, ein neues Publikum anzusprechen – nicht nur Spieler, die mit digitalen Titeln vertraut sind, sondern auch Liebhaber des klassischen Kartenspielgenres.
Obwohl noch vieles im Dunkeln liegt, stößt „Project K“ in der Gaming-Community und unter den Fans des League-of-Legends -Universums auf großes Interesse. Dank der sorgfältigen Investitionen von Riot Games verspricht dieses Spiel ein wichtiger Schritt zur Erweiterung der Marke Runeterra zu werden und gleichzeitig Riots Zugänglichkeit auf neuen Plattformen zu testen.
Quelle: https://thanhnien.vn/riot-games-tham-gia-dong-game-the-bai-vat-ly-voi-vu-tru-league-of-legends-18524120712390829.htm






Kommentar (0)