(GLO) – Seit er das Spielen und Bauen traditioneller Musikinstrumente des Jrai-Volkes erlernte, hätte Herr Ro Cham Tih (Dorf Jut 1, Gemeinde Ia Der, Bezirk Ia Grai, Provinz Gia Lai) nie daran gedacht, eines Tages die Kultur und Musik seines Volkes der Welt näherzubringen. Doch die zunehmende Zahl seiner Auftritte in vielen Ländern ließ ihn die kulturelle Kraft, die ihm vererbt worden war, tiefgreifend erkennen.
„Glocken bringen, um fremde Länder zu erobern“
Wir besuchten das Dorf Jut 1, als Herr Ro Cham Tih gerade von einem Auftritt in Sydney (Australien) zurückgekehrt war. Die Einladung kam vom Wohltätigkeitsmusikprogramm „Eine Mutter, 100 Kinder“, das von einer Gruppe gutherziger Auslandsvietnamesen in diesem Ort ins Leben gerufen wurde, um Spenden für Wohltätigkeitskurse zu sammeln.
Auf dieser Auslandsreise brachte Ro Cham Tih neben traditionellen Musikinstrumenten wie T'rung, Ting Ning, Kni und Bro Mong auch ein neues Musikinstrument mit, das er erforscht und erfunden hatte: die Klek Klok. Das ebenfalls aus Bambus gefertigte Klek Klok klingt sehr eigenartig, melodischer als der Ruf eines Baches in den Bergen. „Ich möchte, dass meine Darbietung immer wieder neu ist“, sagte Herr Ro Cham Tih über den Grund, dieses besondere Instrument dieses Mal nach Sydney mitzubringen. Darüber hinaus packte er Dutzende von Windspielen, Körben und wunderschönen T'rung als Souvenirs ein, um die Schönheit der Jrai-Kultur bestmöglich zu präsentieren. Das ist verständlich, denn bei diesem Programm ist er der einzige Vertreter des zentralen Hochlandes.
Der verdiente Künstler Ro Cham Tih führt das Kơ ni auf der Bühne in Sydney auf. Foto bereitgestellt von der Figur. |
Bei seiner Ankunft in Sydney wurde Herr Ro Cham Tih von einem großen Publikum herzlich begrüßt. Er hatte eine Traumbühne, auf der Raum, Zeit und Spielplan keine Grenzen boten. Völlig frei spielte er ein Instrument nach dem anderen, völlig spontan, bis sowohl Künstler als auch Publikum mit ihrer Leidenschaft zufrieden waren. Lächelnd erinnerte er sich: „Vor dem Auftritt war ich sehr besorgt, aber als ich in die Musik eintauchte, … vergaß ich alles!“
Nach der Show markierte ihn ein Mitglied des Organisationskomitees auf seiner persönlichen Facebook-Seite mit emotionalen und aufrichtigen Zeilen: „Ro Cham Tih brachte mit seiner Gitarre und seinem Gesang das Rauschen von Bächen, das Geräusch des Windes, das Plätschern von Wasser und die widerhallenden Klänge der Berge und Wälder des Central Highlands nach Sydney. Er spielt und singt nicht nur gut, sondern baut auch traditionelle Musikinstrumente, spielt und bringt sie der nächsten Generation bei, um die Musik der Jrai zu bewahren. Ro Cham Tih, ein talentierter, ruhiger und sanftmütiger Mensch, wird von allen geliebt, die ihn treffen und kennen.“
Herr Ro Cham Tih sagte, der Erfolg dieser Kulturaustauschreise liege auch darin, dass alle von ihm mitgebrachten Musikinstrumente und Souvenirs ausverkauft waren. Es sei ein großer Erfolg für ihn gewesen, mit leeren Händen nach Hause zurückzukehren.
„Kulturexport“ aus dem Dorf
Seit 2009 trat Ro Cham Tih erstmals in Australien, dann in Finnland, England und Kambodscha auf und kehrte anschließend zweimal nach Australien zurück. Er sagte, er habe in den vergangenen zwei Jahren Einladungen zu Auftritten in Irland und Japan erhalten, diese jedoch aufgrund der Covid-19-Pandemie verschieben müssen. Wenn sich nichts ändert, wird der Künstler im September auf persönliche Einladung in Korea auftreten.
Man kann sagen, dass Ro Cham Tih derzeit der erfolgreichste Kunsthandwerker der Provinz im Bereich „Kulturexport“ ist. Es gibt nur wenige Kunsthandwerker wie ihn: Er beherrscht die Musikinstrumente seiner ethnischen Gruppe und fertigt sie gekonnt an, ist in der Lage, traditionelle Jrai-Gemeindehäuser zu restaurieren und möchte seine ethnische Kultur mit all seinem Stolz und seiner Liebe in der Welt bekannt machen.
Italienische Touristen lernen unter Anleitung des verdienstvollen Kunsthandwerkers Ro Cham Tih gerne traditionelle Jrai-Musikinstrumente kennen. Foto: Nguyen Linh Vinh Quoc |
Diese Kombination hat die „Marke“ Ro Cham Tih geschaffen und ihm viele Möglichkeiten eröffnet. Unter seinen Reisen ist ihm der Auftritt der vietnamesischen Künstlertruppe in England anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern (2013) am besten in Erinnerung geblieben. „Damals nahm auch der stellvertretende Premierminister und Außenminister Pham Binh Minh teil. Die Musik des zentralen Hochlands wurde von vielen Menschen geliebt und begrüßt“, erinnerte sich der Künstler Ro Cham Tih. Auf die Frage, was er von seinen „Eintagesreisen“ mitgenommen habe, antwortete er voller Überzeugung, je mehr er reise, desto mehr habe er seinen Horizont und sein Verständnis erweitert und sei dadurch stolzer auf die einzigartige Kultur seines Volkes geworden – eine unberührte Kultur, die viele Menschen in ihren Bann gezogen hat und dies auch weiterhin tun wird.
Das Gespräch mit dem talentierten Künstler, der dieses Jahr 52 Jahre alt wird, hat uns auch eines klar gemacht: Man muss nicht unbedingt im Ausland auftreten, um als „Kulturexporteur“ zu gelten. Manchmal reicht es schon, einfach nur still zu sitzen. Dann kennen ausländische Touristen den Ruf des Dorfkünstlers und kommen aktiv, um die Kultur und Musik des Zentralen Hochlandes kennenzulernen.
Vor etwa drei Jahren verbrachte ein japanischer Tourist, der sich gut mit Musik auskannte, eine Woche dort und vertiefte sich in das Erlernen von Ro Cham Tihs Spiel und Instrumentenbau. Im Februar 2023 besuchte ein italienischer Tourist, vorgestellt vom Fotografen Nguyen Linh Vinh Quoc, seine Musikinstrumenten- und Souvenirwerkstatt. „So unglaublich! So wunderbar!“, waren die Gefühle dieses Touristen. Noch begeisterter war er, als er unter Ro Cham Tihs Anleitung in nur 15 Minuten ein Musikstück erfolgreich vortrug.
Der Fotograf Nguyen Linh Vinh Quoc, der Herrn Ro Cham Tih oft als Modell einlädt, erklärte: „Wegen ihrer Liebe zur tiefgründigen Kultur des Zentralen Hochlandes begrüßen viele Touristen Herrn Ro Cham Tihs Talent mit großer Bewunderung. Es ist bemerkenswert, dass die kulturellen Besonderheiten, die er bewahrt, sehr originell und nicht vermischt sind. Mit hartem Arbeitseifer und ernsthaftem Training wird das Talent dieses hervorragenden Künstlers weiterhin zum Vorschein kommen und sich entfalten können.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)