Vom Klassenzimmer zum KI-Rennen

Im Jahr 2023 beschloss Brendan Foody, sein Studium an der Georgetown University in der Mitte seines zweiten Jahres abzubrechen, um sich dem geschäftigen KI-Rennen in San Francisco (USA) anzuschließen.

Im selben Jahr verließ auch Karun Kaushik das Massachusetts Institute of Technology (MIT), um nach Kalifornien zu ziehen, nachdem er in seinem Studentenwohnheim ein KI-Tool entwickelt hatte.

Ähnlich verhielt es sich mit Jaspar Carmichael-Jack, der nach seinem Highschool-Abschluss die Welt bereiste und 2022 dieselbe Idee hatte.

Heute sind Foody, Kaushik und Carmichael-Jack 22, 21 und 23 Jahre alt und betreiben alle ihre eigenen KI-Startups in San Francisco, nur 30 Gehminuten voneinander entfernt.

Sie haben Millionen von Dollar für ihre Unternehmen aufgebracht und leiten Dutzende von Mitarbeitern. Alle hegen den Traum, ihre Unternehmen groß zu machen.

„Als ChatGPT herauskam, war mir klar, dass dies ein Paradigmenwechsel war“, sagte Carmichael-Jack, CEO von Artisan, einem Unternehmen, das KI-Verkaufsassistenten entwickelt und mehr als 35 Millionen Dollar aufgebracht hat. „Ich wusste, dass ich dabei sein wollte.“

Jugendliche Energie der 9X-Führungsgeneration

Diese jungen Gründer sind Teil einer Welle von CEOs in ihren Zwanzigern, die inmitten des KI-Booms nach San Francisco strömten.

Zu ihnen gehören Scott Wu (28) von Cognition AI, Michael Truell (24) von Cursor und Roy Lee (21) von Cluely. Der vielleicht bekannteste Name ist Alexandr Wang (28), der das Startup Scale AI leitete, bevor er im Juni von Meta für die Leitung des neuen Superintelligenzlabors angeworben wurde.

Das Auftauchen dieser jungen CEOs hat dem KI-Wahn, der von etablierten Technologiegiganten wie Google und Nvidia oder jahrzehntealten Startups wie OpenAI dominiert wurde, neues Leben eingehaucht.

7mz3nfhm.png
Von links: Mercor-CEO Brendan Foody, Karun Kaushik von Delve und Jaspar Carmichael-Jack von Artisan. Foto: NYT

Viele junge Unternehmer kennen sich vom College oder von Gründerzentren wie Y Combinator. Die Arbeit steht oft im Mittelpunkt ihres Lebens, aber sie finden auch Zeit, Tischtennis und Poker zu spielen und sich bei Networking-Events in der Stadt zu treffen.

Auch Risikokapitalfonds tragen zu dieser Welle bei, indem sie intensive Startup-Programme für Studenten organisieren.

Es ist ein bekanntes Muster: Eine Welle junger Hoffnungsträger, die von einer vielversprechenden Technologie in die amerikanische Tech-Hauptstadt gelockt werden, ganz ähnlich wie der damals 19-jährige Mark Zuckerberg und seine Freunde Mitte der 2000er Jahre mit Facebook ins Silicon Valley kamen. Zuckerberg, heute 41, brach sein Studium in Harvard ab, um sein eigenes Unternehmen zu gründen.

Erste Erfolge

„Wenn es diese großen Technologiewellen gibt, ändert sich das ganze Spiel und alles ist zu haben“, sagte Saam Motamedi, ein Investor bei Greylock Partners.

Greylocks Büro in San Francisco beherbergte vor Kurzem vier 19-Jährige, die für ein „geheimes“ KI-Startup arbeiteten und inzwischen ausgezogen sind und sich einen eigenen Arbeitsplatz zugelegt haben.

Pete Koomen, Partner bei Y Combinator, sagte, das Durchschnittsalter der Mitglieder der jüngsten Kohorte des Inkubators liege bei 24 Jahren, gegenüber 30 Jahren im Jahr 2022.

Foody leitet Mercor, ein Unternehmen, das KI nutzt, um Lebensläufe zu prüfen und Vorstellungsgespräche zu führen. Er gründete das Unternehmen mit zwei Highschool-Freunden, Surya Midha und Adarsh ​​​​Hiremath.

Sie haben vor Kurzem 100 Millionen US-Dollar aufgebracht, wodurch Mercors Gesamtfinanzierung auf über 132 Millionen US-Dollar ansteigt und das Startup mit 2 Milliarden US-Dollar bewertet wird.

Midha sagt, dass unter den Kollegen, die glauben, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für die Gründung eines KI-Unternehmens sei, ein Gefühl „extremer Dringlichkeit“ und „existenzieller Angst“ herrsche.

mhly7p8n.png
Foody (Mitte) gründete Mercor mit seinen Highschool-Freunden. Adarsh ​​​​Hiremath (links) ist Chief Technology Officer des Unternehmens und Surya Midha (rechts) ist Chief Operating Officer. Foto: NYT

Mercor hat auch andere junge CEOs hervorgebracht. Rithika Kacham, 22, die 2024 ihr Studium in Stanford abbrach, um bei Mercor anzufangen, gründete im Mai ihr eigenes Unternehmen, Verita AI.

Ihr Unternehmen stellt Experten aus verschiedenen Bereichen ein, um KI-Modelle zu trainieren, damit sie Bilder genauer erkennen können.

„Dies ist ein Wendepunkt in der KI, und ich habe das Gefühl, dass fast jeder, den ich in Stanford kannte, sein Studium abgebrochen hat, um ein Unternehmen mitzugründen“, sagte Kacham, der Informatik studiert.

Karun Kaushik, CEO von Delve – einem Startup, das Compliance-Arbeit für Unternehmen automatisiert, die mit sensiblen Daten umgehen – gründete das Unternehmen zusammen mit seiner Kommilitonin vom MIT, Selin Kocalar.

Ursprünglich hatten sie nicht vor, ein Unternehmen zu gründen, sondern wollten einfach „etwas bewirken und etwas bauen, das die Leute tatsächlich nutzen würden“. Doch nach einer Reise nach San Francisco im Jahr 2023 beschlossen sie, die Schule abzubrechen, um ihr Startup zu gründen.

Microsoft schließt sich Nvidia im Club der 4 Billionen Dollar schweren Marktkapitalisierung an. Die Aktien stiegen nach der Ergebnismeldung sprunghaft an, wodurch die Marktkapitalisierung von Microsoft einen historischen Höchststand übertraf, Apple überholte und sich Nvidia anschloss, dem weltweit größten Halbleiterunternehmen.

Kaushik und Kocalar veranstalteten kürzlich ein Event für Startup-Gründer in einem Tischtennisclub in San Francisco. Aus lauter Popmusik genossen die Gäste – manche noch zu jung, um Getränke zu bestellen – Snacks und spielten Tischtennis.

„Ich denke nicht an das Alter“, sagte Kocalar. „Heutzutage ist die Eintrittsbarriere dank KI sehr niedrig.“

Bald könnten sie sich einer noch jüngeren Generation anschließen. Bei einem Sommerprogramm für Highschool- und College-Studenten, das von der Risikokapitalgesellschaft Founders Inc. organisiert wurde, sagte der 18-jährige Mizan Rupan-Tompkins, er werde sein Studium unterbrechen, um einen KI-gesteuerten Fluglotsen zu bauen. „Alles geht so schnell“, sagte Rupan-Tompkins, „besser früher als später, sonst verpasse ich eine Welle.“

(Laut NYT)

Der Mann, der Mark Zuckerbergs 1-Milliarden-Dollar -Angebot ablehnte Meta-CEO Mark Zuckerberg machte ein Angebot im Wert von bis zu 1 Milliarde Dollar, um einen Top-KI-Experten anzulocken, wurde aber dennoch abgelehnt.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nhung-thu-linh-startup-tuoi-20-cua-lan-song-ai-my-2428774.html