Die Daily Mail zitierte am 29. Februar hochrangige Marinequellen mit der Aussage, dass Großbritanniens zweiter Flugzeugträger, die HMS Prince of Wales, Gefahr laufe, verschrottet zu werden. Zuvor war bekannt geworden, dass der voraussichtlich nächste Woche bekannt gegebene Haushalt keine Erhöhung des Militärbudgets vorsieht.
Quellen berichteten der Daily Mail , dass die HMS Prince of Wales im Jahr 2028 an eine verbündete Nation verkauft werden könnte, inmitten der Bemühungen, das Flaggschiff Großbritanniens, den ersten Flugzeugträger HMS Queen Elizabeth, zu behalten.
Britischer Flugzeugträger HMS Prince of Wales
Ein Sprecher der Royal Navy erklärte jedoch: „Diese Behauptungen sind völlig unzutreffend. Wir sind fest entschlossen, sowohl die HMS Queen Elizabeth als auch die HMS Prince of Wales weiter zu betreiben.“
Die beiden Träger wurden 2007 zu Gesamtkosten von 7 Milliarden Pfund genehmigt. In den letzten Jahren wuchsen jedoch die Bedenken, ob Großbritannien die 65.000-Tonnen-Schiffe mit Personal besetzen kann. Für den Betrieb benötigt jeder von ihnen 700 Mann Besatzung und ein Begleitschiff.
Die Royal Navy verfügt derzeit nur über ein solches Unterstützungsschiff in ihrer Flotte, die RFA Fort Victoria, die 2028 außer Dienst gestellt werden soll.
Wichtiger Meilenstein nach der Jungfernfahrt des britischen Flugzeugträgers HMS Queen Elizabeth
Der ehemalige britische Verteidigungsminister Ben Wallace erklärte gegenüber der Daily Mail, die Regierung müsse die Streitkräfte vollständig finanzieren, sonst laufe sie Gefahr, „auf der Weltbühne eher zum Mitläufer als zur Führungspersönlichkeit zu werden“. Wallace erklärte außerdem, Großbritannien habe in den vergangenen 20 Jahren seine zugesagten NATO-Beiträge nicht gezahlt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)