Vierbeiniger Roboter spielt Badminton mit Menschen
Ein Expertenteam der ETH Zürich hat einen KI-gesteuerten vierbeinigen Roboter vorgeführt, der autonom Badminton gegen menschliche Gegner spielen kann.
Báo Khoa học và Đời sống•07/06/2025
Badminton ist eine dem Tennis ähnliche Sportart . Der Hauptunterschied besteht darin, dass Federbälle anstelle von Tennisbällen verwendet werden. Das Ziel ist dasselbe: den Federball über ein in der Mitte des Spielfelds gespanntes Netz zum wartenden Gegner zu schlagen. Foto: @Badminton HQ. Badminton erfordert geschickte Beinarbeit, um schnell in die gewünschte Position zu gelangen, und Geschicklichkeit der Arme und Hände, um den Federball präzise zu treffen und über das Netz in die gewünschte Position zu befördern. Um Robotern diese Fähigkeiten zu verleihen, waren daher einige technologische Verbesserungen erforderlich. Foto: @Colchester Leisure World.
Kürzlich hat eine Gruppe von Robotikforschern am Labor für Robotersysteme der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich) einen vierbeinigen Roboter namens ANYmal-D entwickelt, gebaut und getestet, der mit Menschen Badminton spielen kann. Foto: @ETH Zürich. Um dem Roboter ANYmal-D die nötige Flexibilität für den Sport zu verleihen, statteten die Forscher ihn mit einer Stereokamera und einem beweglichen Arm aus, der einen Badmintonschläger schwingen kann. Foto: @ETH Zürich. Das Team stattete den Roboter zudem mit einem KI-gestützten Machine-Learning-Controller aus. Dieser ermöglicht es ihm, sich selbst zu positionieren und angemessen auf den Federball zu reagieren. Darüber hinaus kann er die Flugbahn des Federballs präzise verfolgen, seine Flugbahn vorhersagen und sich auf dem Spielfeld bewegen, um Schläge zu blocken und zurückzuschlagen. Foto: @ETH Zürich.
Tests haben gezeigt, dass das Training des Roboters ANYmal-D effektiv war. Foto: @ETH Zürich. Der Roboter kann sich recht gut auf dem Feld bewegen und bis zu zehn aufeinanderfolgende Schläge mit den Spielern aushalten. Foto: @ETH Zürich. Das Team testete den Roboter mit menschlichen Spielern und stellte fest, dass er sich über das Spielfeld bewegen konnte, um den Ball mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Winkeln zurückzuspielen. Foto: @ETH Zürich.
Während der Roboter ANYmal-D in diesen Testdemonstrationen gute Leistungen zeigte, hatte er bei schnellen oder kräftigen Schlägen, wie etwa dem Schlagen eines Federballs, Schwierigkeiten. Foto: @ETH Zürich. Laut dem Forschungsteam liegt dies an Einschränkungen in der Wahrnehmungsfähigkeit der Stereokamera-Hardware und der Geschwindigkeit der Aktuatoren, die in Zukunft verbessert und weiter angepasst werden müssen. Foto: @ETH Zürich.
Liebe Leser, schauen Sie sich bitte das Video an: Gruselig mit einem Roboter, der so echt und beängstigend aussieht – „Usurpiert“ er in der Zukunft die Menschheit? Videoquelle: @Top 1 Discovery.
Kommentar (0)