Roboter konkurrieren im Marathon mit Menschen - Video : New China TV
China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, strebt eine führende Rolle in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Robotik an. Letzte Woche fand in Peking der weltweit erste humanoide Roboter-Halbmarathon statt, an dem 21 zweibeinige Roboter mehrerer führender chinesischer Unternehmen teilnahmen.
Der siegreiche Roboter Tiangong Ultra bewältigte die 21 km lange Strecke in 2 Stunden und 40 Minuten, während der menschliche Athlet, der als Erster ins Ziel kam, 1 Stunde und 2 Minuten brauchte.
Fortschritt der Robotertechnologie
An dem Rennen nahmen Teams aus mehreren Unternehmen und Universitäten teil und demonstrierten damit Chinas Fortschritte auf dem Gebiet der humanoiden Robotik. Diese Roboter gibt es in allen Formen und Größen, von Modellen mit einer Größe von nur 1,2 m bis hin zu Modellen mit einer Größe von 1,8 m. Ein Unternehmen stellte sogar stolz einen Roboter mit weiblichen Gesichtszügen und der Fähigkeit zu lächeln und zu zwinkern vor – der fast menschlich aussah.
Tang Jian, Technologiechef des Beijing Humanoid Robot Innovation Center (wo Tiangong Ultra entwickelt wurde), sagte, dass die überlegene Leistung von Tiangong Ultra auf seine langen Beine und Algorithmen zurückzuführen sei, die die Art und Weise nachahmen, wie Menschen Marathons laufen.
„Ich möchte nicht angeben, aber ich glaube nicht, dass irgendein Roboterunternehmen im Westen mit Tiangongs sportlichen Leistungen mithalten kann“, erklärte Herr Tang.
Das Rennen ist das Ergebnis monatelangen Trainings, das den Robotern dabei hilft, Fähigkeiten zu erlernen, die dem Menschen instinktiv angeboren sind. Kong Yichang, ein 25-jähriger Ingenieur von DroidUp, sagte, die Veranstaltung werde „den Grundstein für eine Reihe zukünftiger Aktivitäten im Zusammenhang mit humanoiden Robotern legen“.
Hang Qian, eine 29-jährige Einwohnerin von Peking, die am selben Tag am Halbmarathon teilnahm, äußerte ihre Begeisterung: „Für normale Menschen ist ein Halbmarathon eine extrem anstrengende Sportart, und jeder ist erschöpft. Der Roboter kann jedoch durch einen Batteriewechsel weiterlaufen. In Zukunft könnte es Roboter geben, die im Kochen, Bergsteigen oder Schwimmen gegeneinander antreten. Ich freue mich darauf.“
Aktuelle Herausforderungen
Der Roboter Tiangong Ultra belegte beim Halbmarathon in Peking (China) am 19. April den ersten Platz unter den humanoiden Robotern - Foto: REUTERS
Obwohl dieses Ereignis viele Eindrücke hinterließ, offenbarte es auch viele Grenzen im Bereich der Entwicklung zweibeiniger Roboter. Der Halbmarathon hat gezeigt, dass die aktuelle humanoide Robotertechnologie zwar in der Hardware sehr stabil ist, ihre KI-Fähigkeiten jedoch noch recht begrenzt sind.
Überhitzung, Unwucht und Belastungsgrenzen bleiben große Herausforderungen für Robotikingenieure. Berichten zufolge haben nur sechs Roboter das gesamte Rennen beendet, wobei die meisten von ihnen von Anfang an Probleme hatten. Ein Roboter stürzte sogar an der Startlinie, blieb einige Minuten still liegen, stand dann auf und lief weiter.
Humanoide Roboter – mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Maschinen, die in Aussehen und Bewegung dem Menschen ähneln – sollen viele Aufgaben erfüllen, insbesondere Arbeiter in der Industrie und im Dienstleistungssektor ersetzen.
In den vergangenen Monaten gingen Videos von chinesischen humanoiden Robotern viral, die Fahrradfahrten, Roundhouse-Kicks und Saltos vorführten. Die Medien des Landes priesen sie als potenziellen Motor des Wirtschaftswachstums.
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie bezeichnete die humanoide Roboterindustrie in einem Strategiepapier aus dem Jahr 2023 als „neue Front im technologischen Wettbewerb“. Ziel ist es, bis 2025 die Massenproduktion und sichere Lieferketten für Kernkomponenten zu erreichen.
Im vergangenen Dezember gab das Technologieunternehmen AgiBot bekannt, dass es mit der Massenproduktion seines Mehrzweckroboters begonnen habe. Das Startup (gegründet im Februar 2023) hat fast 1.000 humanoide Roboter produziert. Auch große Unternehmen wie Xiaomi und die Elektrofahrzeughersteller BYD, Chery und Xpeng beteiligen sich aktiv auf diesem Gebiet.
Herr Ming Hsun Lee (von BofA Global Research) prognostiziert: „Kurzfristig, also in etwa drei bis vier Jahren, werden humanoide Roboter zunächst in Produktionslinien eingesetzt. Mittelfristig werden sie allmählich auch in die Dienstleistungsbranche vordringen.“
China betrachtet humanoide Roboter als eine wichtige Industrie, da sie das Potenzial hätten, den Arbeitskräftemangel zu lindern, sagte Ming.
Technologiewettlauf zwischen den USA und China
Auch amerikanische Technologieunternehmen liefern sich ein Wettrennen bei der Entwicklung humanoider Roboter. Teslas Projekt Optimus scheint in den USA führend zu sein: Der Milliardär Elon Musk plant, in diesem Jahr rund 5.000 humanoide Roboter zu produzieren.
Analysten warnen jedoch, dass US-Unternehmen Gefahr laufen, von chinesischen Konkurrenten überholt zu werden. China ist nicht nur preislich überlegen, sondern hat in den vergangenen fünf Jahren auch 5.688 Patentanträge im Zusammenhang mit humanoiden Robotern eingereicht, deutlich mehr als die 1.483 Patente der USA, wie aus Daten der Morgan Stanley Bank hervorgeht.
Quelle: https://tuoitre.vn/robot-hinh-nguoi-chay-marathon-va-dau-moc-cong-nghe-moi-20250421001356973.htm
Kommentar (0)