Zu den derzeit führenden „Giganten“ auf diesem Gebiet zählen die USA, Japan, Südkorea und China. Während die USA als Pionierland gelten, ist China ein neues, schnell wachsendes Land.
China und viele interessante "Mosts"
Nach dem Wettlauf um künstliche Intelligenz (KI) hat China eine Bewegung zur Entwicklung humanoider Roboter mit vielen erstaunlichen Fortschritten gestartet. In den letzten Jahren haben humanoide Roboter in diesem Milliardenland mit vielen „Premieren“ einen starken Eindruck hinterlassen.
Zuallererst ist der humanoide Roboter H1 Evolution V3.0 der Firma Unitree Robotics zu nennen, der einen Rekord für die Fortbewegung auf einer ebenen Fläche mit einer Geschwindigkeit von 11,9 km/h aufstellte – fünfmal schneller als das Optimus-Modell von Tesla (USA). Darüber hinaus stellte Evolution V3.0 seine Geschicklichkeit auch beim Treppensteigen und Tanzen zur Musik unter Beweis. Der Roboter koordinierte seinen gesamten Körper beim Auf- und Abspringen und konnte so hoch springen wie ein Mensch.
H1 Evolution V3.0 kann so hoch springen wie ein Mensch. Foto: Unitree Robotics
Analysten zufolge zeigt der vertikale Sprung, dass die Beine von H1 gut mit anderen Körperteilen zusammenarbeiten und ein perfektes Gleichgewicht halten. Westliche humanoide Roboter wie Atlas von Boston Dynamics können den Sprung ebenfalls ausführen, verwenden aber immer noch sperrige hydraulische Antriebe.
Die Beine des H1 Evolution V3.0 werden von einem in China hergestellten M107-Elektromotor angetrieben. Die Entwicklung dieser roboterähnlichen Beine gilt als Fortschritt für die Robotikbranche.
Vor nicht allzu langer Zeit stellte die Humanoid Robots Company auf der WAIC 2024 World Artificial Intelligence Conference, die vom 4. bis 6. Juli 2024 in Shanghai, China, stattfand, den ersten großen, in China hergestellten humanoiden Mehrzweckroboter namens Thanh Long vor.
Der Roboter Thanh Long zeigte beeindruckende Leistungen bei einfachen Aufgaben wie dem Ordnen von Brot und Obst. Foto: WAIC
Qinglong ist 185 cm groß und wiegt 80 kg, während die meisten anderen chinesischen humanoiden Roboter etwa 150–175 cm groß sind. Qinglong verfügt über eine bionische Körperstruktur, die komplexe Bewegungen, Wahrnehmung, Interaktion und präzise Manipulation ermöglicht. Dafür ist der Roboter mit einem Motor mit einem maximalen Drehmoment von 400 Nm (Newtonmeter) ausgestattet. Darüber hinaus ist die KI des Roboters auf eine Rechenleistung von 400 TOPS oder 400.000 Milliarden Berechnungen pro Sekunde trainiert.
Auf der WAIC 2024 zeigte Thanh Long eine beeindruckende Leistung, als er ein Stück weichen Kuchen aufhob und in einen Korb legte, was laut der Technologie-Website TechNode „ziemlich natürlich“ war.
Wenn es um die natürliche Interaktion mit Menschen geht, dürfen die Walker-Roboter von UBTECH Robotics nicht fehlen. Diese Roboter sind mit flexiblen Gelenken und modernen Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, präzise und anspruchsvolle Operationen durchzuführen und Menschen bei gefährlichen oder hochpräzisen Arbeiten zu ersetzen. Anfang 2024 wurde die Walker S-Version im Automontagewerk von NIO, einem der drei größten Hersteller von High-End-Elektrofahrzeugen in China, in Betrieb genommen.
Walker S kommt im Fahrzeugmontagewerk des Elektrofahrzeugherstellers NIO zum Einsatz. Foto: UBTECH Robotics
Der Fortschritt des amerikanischen Technologie-"Giganten"
Mit ihrer Hochtechnologiebranche und ihren weltweit führenden Technologiekonzernen sind die Vereinigten Staaten eines der führenden Länder auf dem Gebiet der Entwicklung humanoider Roboter.
Im April 2024 brachte Boston Dynamics (mit Hauptsitz in Massachusetts) die neue Generation von Atlas-Robotern auf den Markt, eine Weiterentwicklung des humanoiden Atlas-Roboters, den Boston Dynamics 2013 vorgestellt hatte. Die bemerkenswerte Verbesserung besteht darin, dass das gesamte auf Flüssigkeitsdruck basierende Hydrauliksystem der Vorgängerversion durch einen Elektromotor ersetzt wird, wodurch der Roboter reibungsloser und flexibler arbeiten kann. Im Einführungsvideo können sich die Gelenke des Roboters in Winkeln drehen, die für Menschen nicht möglich sind.
Auch Optimus, ein ehrgeiziges Projekt des Milliardärs Elon Musk, beteiligt sich am Rennen um humanoide Roboter. Auf der WAIC 2024 erregte Teslas humanoider Roboter Optimus der zweiten Generation erneut die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Laut der South China Morning Post ist Optimus mit von Tesla selbst entwickelten neuronalen Netzwerken und Computer-Vision-Technologie ausgestattet und kann verschiedene Aufgaben bewältigen. Dieser Fortschritt macht den Optimus der zweiten Generation zur Zukunft der humanoiden Roboter.
Optimus hob jedes Ei geschickt mit seinen Händen auf. Foto: somoynews.tv
Auch US-Startups wie Agility Robotics, Figure AI und Boston Dynamics liefern sich ein Wettrennen um die Entwicklung menschenähnlicher Roboter mit flexiblen Bewegungsabläufen. Agility Robotics hat einen humanoiden Roboter namens Digit entwickelt, der 1,75 Meter groß und 64 Kilogramm schwer ist und 16 Kilogramm Waren für den Einsatz in Verteilzentren transportieren kann. Laut einem Demonstrationsvideo bewegen sich Digits Arme und Beine rhythmisch, wenn er sich bückt, um eine Kiste aus einem Lagerregal aufzuheben. Anschließend hebt Digit die Kiste auf Brusthöhe, geht Schritt für Schritt zum Förderband und stellt sie dort ab.
Agility Robotics entwickelt den humanoiden Roboter Digit, der eine Last von 16 kg tragen kann. Foto: Agility Robotics
Mit der Entwicklung künstlicher Intelligenz wird die Branche der humanoiden Roboter in naher Zukunft voraussichtlich boomen. Viele Experten glauben, dass humanoide Roboter immer intelligenter werden und bald populär werden. Das amerikanische Technologieunternehmen Neura Robotics entwickelt KI-gesteuerte humanoide Roboter, die komplexere Aufgaben – von der Hausarbeit bis hin zu industriellen Aufgaben – übernehmen sollen.
Die beiden fortschrittlichsten Roboter der Welt stammen
Die Roboter Ameca und Azi, die von der britischen Firma Engineered Arts entwickelt wurden, gelten dank ihrer Fähigkeit, eine Reihe menschlicher Ausdrücke nachzuahmen, als die fortschrittlichsten humanoiden Roboter der Welt.
Einem kürzlich veröffentlichten Video zufolge kommunizieren zwei Roboter über GPT-4o miteinander. Die Konversation zwischen den beiden Robotern erfolgt nicht nur wechselseitig, sondern auch mit Mimik, was die Kommunikation lebendiger und natürlicher macht. Diese Interaktion begeistert viele Zuschauer. Ein Internetnutzer lobte die Daily Mail : „Zwischen den beiden Robotern herrscht eine interessante Chemie.“
Im Demonstrationsvideo erzählt Azi einen schrecklichen Witz über „Internet-Cookies“. Mit zusammengekniffenen Augen und rümpfter Nase reagiert Ameca so realistisch, dass der Zuschauer den Ekel spüren kann. Azi sieht traurig aus, sein Blick ist niedergeschlagen, als würde ihm die Schrecklichkeit der Geschichte bewusst, die er gerade erzählt hat.
Ameca und Azi mit Gesichtern, die Emotionen ausdrücken können. Foto: Engineered Arts
Um menschliche Emotionen auszudrücken, sind die Roboter Ameca und Azi mit 32 hochentwickelten Aktuatoren ausgestattet. Fünf davon steuern die Nackenbewegung und 27 weitere das Gesicht. Diese Geräte steuern Teile wie Lippen, Kiefer, Augäpfel, Augenlider, Augenbrauen und sogar die Nase und ermöglichen den beiden Robotern so überraschend menschenähnliche Ausdrücke. Kleine Details wie Lippen, Kiefer, Augen, Augenlider, Augenbrauen und Nase bewegen sich subtil und erzeugen so lebendige, menschenähnliche Ausdrücke.
Laut der New York Post verfügen die Roboter Ameca und Azi nicht nur über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, sondern sprechen auch fließend viele verschiedene Sprachen. Die Entwicklung von Ameca und Azi ist ein Beweis für das Potenzial moderner Robotertechnologie und öffnet neue Türen für den Einsatz von Robotern in den Bereichen Unterhaltung, Kommunikation und Bildung .
Quelle: https://nld.com.vn/robot-hinh-nguoi-vao-ky-nguyen-vang-canh-tranh-khoc-liet-19625013121381272.htm
Kommentar (0)