Mit dem Eintritt der globalen Unterhaltungsindustrie in das Hightech-Zeitalter sind Roboter nicht mehr nur „Kumpel“ in künstlerischen Projekten – sie werden zunehmend zum Zentrum einer kreativen und interaktiven Revolution. Von den Straßen Texas bis zum Broadway, von Freizeitparks bis zu Aufnahmestudios schlüpfen Roboter in die Rolle von Darstellern, Kulturschaffenden und Begleitern der Menschen auf ihren kreativen Reisen.

Ein Sportwettkampf , bei dem der Hauptsportler ein Roboter ist. (Quelle: Chinadaily)
Roboter werden zu Stars in Freizeitparks
Der humanoide Roboter „Jake the Rizzbot“ von Unitree Robotics ist ein klares Beispiel für diesen Wandel. Mit seinem ausdrucksstarken Gang, seiner an die Generation Z erinnernden Stimme und seiner Fähigkeit, in Alltagssprache zu kommunizieren, wurde Jake schnell zu einem Phänomen in den amerikanischen sozialen Medien. Neben dem Tanzen kommuniziert dieser Roboter auch mit dem Publikum und schafft so ein neues und personalisiertes Unterhaltungserlebnis.
Große Musikevents wie Tomorrowland nutzten Roboter-DJs und Drohnen-Lichtshows, um Effekte zu erzeugen, die jenseits menschlicher Fähigkeiten liegen. Rockbands wie Compressorhead – die vollständig aus Robotern bestehen – traten mit tadelloser Technik und KI-gestütztem Songwriting auf.

Der humanoide Roboter „Jake the Rizzbot“ von Unitree Robotics. (Quelle: Unitree)
Laut ThinkRobotics setzen mehr als 60 % der großen Freizeitparks in den USA Roboter als Führer, interaktive Figuren und Spezialeffekttechniker ein. Durch den kontinuierlichen Betrieb helfen Roboter den Parks, Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität des Erlebnisses zu verbessern.
Dr. Casey Bennett, Experte für Roboterkultur (Indiana University), kommentierte: „Roboter entwickeln sich zunehmend zu kulturellen Wesen – sie sind in der Lage, Kunst auszudrücken und zu schaffen. Sie können mit Menschen in Theaterstücken, Hologramm-Performances und interaktivem Geschichtenerzählen zusammenarbeiten.“
Im Sportbereich ziehen Turniere wie RoboCup, BattleBots und Unitrees Roboterboxen Millionen von Online-Zuschauern an. Mit ihrer Fähigkeit, sich präzise zu bewegen, Angriffen auszuweichen und Echtzeitdaten zu verarbeiten, bieten Sportroboter ein technologisch anspruchsvolles Unterhaltungserlebnis.
Herausforderungen und Nachteile
Trotz des immensen kreativen Potenzials stellen Roboter in der Unterhaltungsbranche auch erhebliche Herausforderungen dar. Eine der größten Sorgen ist der Verlust der Menschlichkeit in der Kunst. Wenn Roboter auftreten, komponieren und interagieren können, stellt sich die Frage: Können Maschinen echte Emotionen vermitteln?
Auch die drohende Verdrängung von Menschen ist ein heikles Thema. Künstler, Techniker, Schriftsteller und Schauspieler könnten ihre Arbeitsplätze verlieren, wenn Roboter traditionell von Menschen ausgeübte Rollen übernehmen. Dies würde nicht nur ihre Lebensgrundlage beeinträchtigen, sondern auch die Struktur der Kreativbranche verändern.
„Kunst – sei es Musik oder Bildmaterial – soll tiefe Emotionen hervorrufen und einzigartige menschliche Erfahrungen widerspiegeln“, sagte Abhishek Shivanna, Technologieexperte bei Nubank, gegenüber Forbes. „Da KI-generierte Inhalte zum Mainstream werden, könnte das Publikum einen Mangel an Tiefe und Authentizität empfinden, die aus realen Erfahrungen resultieren.“

Roboter Eve 6 dirigierte das Koreanische Nationale Symphonieorchester. (Quelle: Koreatechtoday)
Wenn Roboter Inhalte erstellen, wem gehören diese? Die Verwendung von Bildern und Stimmen von Künstlern zum Trainieren von KI ohne deren Zustimmung ist ein heißes Thema, insbesondere im Kontext der wachsenden Popularität von Deepfakes und virtuellen Charakteren.
Roboter, die mit vorhandenen Daten trainiert werden, können ungewollt Stereotypen reproduzieren und so kulturelle Vielfalt und lokale Kreativität in den Schatten stellen. Professor Nicola Sfondrini, Experte bei PwC, warnt, dass die Unterhaltungsindustrie, wenn man ihr nichts entgegenwirft, eintönig werden könnte, an Tiefe verliert und ihre Identität einbüßt: „Eine der großen Herausforderungen ist die Erosion der kulturellen Vielfalt. KI-generierten Inhalten kann es an kulturellen Nuancen mangeln, was zu einer homogenen und identitätslosen Unterhaltungsindustrie führt.“

Ai-Da Robot ist der weltweit erste Roboter, der echte Bilder malt. (Quelle: Artreview)
Schließlich macht die Abhängigkeit von Technologie die Unterhaltungsindustrie anfällig für technische Ausfälle, Cyberangriffe und Systemausfälle. Eine gestörte Robotershow beeinträchtigt nicht nur das Zuschauererlebnis, sondern verursacht auch erhebliche finanzielle Schäden und Reputationsschäden.
Roboter mögen großartige Co-Stars sein, aber damit die Unterhaltungsindustrie florieren kann, müssen Menschen weiterhin eine zentrale Rolle spielen – als emotionale, kreative und kulturelle Führer.
Quelle: https://vtcnews.vn/robot-ngoi-sao-moi-dinh-hinh-nganh-giai-tri-toan-cau-ar956848.html
Kommentar (0)