Durch den jüngsten Schritt der FED werden der Aktienmarkt und Staatsanleihen als zwei Faktoren betrachtet, die davon profitieren.
Die Renditen zweijähriger US-Staatsanleihen fielen nach Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell im Anschluss an die geldpolitische Sitzung stark. Dadurch wurde der Druck auf US-Staatsanleihen gemindert, der sich in der Weltwirtschaft ausbreitet, die Vermögenspreise beeinflusst, Eigenheimkäufer schädigt und die Geschäftskosten für US-Unternehmen erhöht.
Zwar lässt die Fed die Möglichkeit offen, zusätzliche Maßnahmen zur Förderung eines starken Wirtschaftswachstums umzusetzen, doch laut Powell könnten hohe Renditen auf US-Staatsanleihen der Zentralbank dabei helfen, die restriktiven geldpolitischen Bedingungen beizubehalten, um die derzeitige Überinflation zu beseitigen.
Die Frage ist nun, ob die Fed im Nachteil sein könnte, wenn die Verschärfung des Finanzumfelds außer Kontrolle gerät. Dies dürfte wohl von Herrn Powell selbst initiiert worden sein, da die Federal Reserve ihre aggressive Straffungskampagne nun abgeschlossen hat. Wird das Umfeld zu stark verschärft, steigt das Risiko einer Rezession für die US-Wirtschaft.
„Ich denke, das Problem des Vorsitzenden besteht derzeit darin, unterstützend mit dem Markt zu sprechen. Die Aktienkurse steigen, die Anleiherenditen sinken, das heißt, es herrscht eine lockere Finanzlage, um die Geldpolitik nicht noch weiter zu straffen“, sagte Bill Dudley, ehemaliger Präsident der New Yorker Fed.
Die Renditen von US-Anleihen fielen, nachdem das US- Finanzministerium Pläne für den Verkauf einer geringeren als erwarteten Menge an Wertpapieren in der nächsten Woche angekündigt hatte. Auch ein Indikator für die US-Fabrikaktivität fiel schwächer aus als erwartet.
Allgemeiner ausgedrückt notiert der Bloomberg US Financial Conditions Index – der die Anspannung an den Geld-, Anleihe- und Aktienmärkten misst – seit drei Monaten in Folge niedriger, da höhere Zinssätze den Aktienindex S&P 500 ins Trudeln brachten.
Während Powell am Mittwoch die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung im Dezember offen ließ, wägen die Märkte noch immer die Einschätzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank ab: „Strengere Finanz- und Kreditbedingungen für Haushalte und Unternehmen könnten die Wirtschaftstätigkeit, die Beschäftigung und die Inflation belasten.“
„Doch laut dem ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden der Fed, Richard Clarida, stellen die volatilen Finanzbedingungen eine erhebliche Herausforderung dar. Er fügte hinzu, dass die politischen Entscheidungsträger es „möglicherweise bereuen“ würden, sich auf volatile Marktdaten konzentriert zu haben“, kommentierte Jim Reid, Kreditexperte für Europa und die USA bei der Deutschen Bank AG.
Manche beklagen, dass die Wall Street die Finanzierungskosten für Verbraucher und Unternehmen in die Höhe treibt und damit die Nachfrage bremst. Standard Chartered schätzt, dass ein restriktiveres Finanzumfeld das US-Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr um mehr als einen Prozentpunkt schmälern könnte.
„Der Anstieg der Hypotheken-, Unternehmens- und Staatsanleihenrenditen, verbunden mit einem starken Dollar und schwächeren Aktien, hat die erwartete Belastung der US-Wirtschaft verstärkt. Die potenziellen Wachstumsrisiken könnten unterschätzt werden, insbesondere wenn sie nicht unter Kontrolle gehalten werden“, heißt es in dem Bericht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)