Wie half die S-400 Indien, den Gegenangriff Pakistans abzuwehren?
Von der tatsächlichen Kampfeffektivität bis hin zur strategischen Botschaft demonstriert Indiens Stationierung der S-400-Rakete nicht nur seine militärische Leistungsfähigkeit, sondern auch seine politische Entschlossenheit.
Báo Khoa học và Đời sống•16/05/2025
Am 13. Mai machte der indische Premierminister Narendra Modi bei einem Besuch des Luftwaffenstützpunkts Adampur im Bundesstaat Punjab Schlagzeilen, als er öffentlich die Rolle des russischen Luftabwehrsystems S-400 „Triumf“ lobte, das dem Land bei der Reaktion auf Angriffe aus Pakistan geholfen habe. Dies ist das erste Mal, dass Neu-Delhi den Einsatz der S-400 in tatsächlichen Kampfhandlungen bestätigt hat. Vor dem S-400-Raketensystem stehend, bekräftigte Premierminister Modi: „Plattformen wie die S-400 haben dem Land beispiellose Stärke verliehen. Ein starker Sicherheitsschild ist nun Teil der indischen Identität geworden.“ Premierminister Modi betonte außerdem, dass Indien mittlerweile über eine Militärtechnologie verfüge, mit der seine Rivalen – insbesondere Pakistan – nicht mithalten könnten. Im Kontext eines realen Konflikts erhält die Aussage des indischen Staatschefs eine tiefgreifende Bedeutung. Der Konflikt begann mit Indiens Anti-Terror-Operation „Sindoor“, worauf Pakistan mit Angriffen auf indische Militäreinrichtungen mit Drohnen, Lenkwaffen und Boden-Boden-Raketen reagierte. Indien hat das S-400-System erstmals im Kampfeinsatz eingesetzt und in strategisch wichtigen Staaten wie Punjab und Rajasthan stationiert. Mehreren Quellen zufolge gelang es den S-400, die Bedrohungen abzufangen, bevor sie in den indischen Luftraum eindrangen. Auf pakistanischem Gebiet gefundene Trümmer deuten darauf hin, dass Indien möglicherweise Ultralangstreckenmunition vom Typ 40N6E eingesetzt hat, die Ziele in bis zu 370 km Entfernung zerstören kann. Der Militäranalyst Michail Chodarjonok kommentierte dieses Ereignis mit der Aussage, dass sich das S-400 nicht nur im russischen Militäreinsatz als wirksam erwiesen habe, sondern auch weiterhin seine Stärke in Südasien unter Beweis gestellt habe. Der ultimative Test für jedes Waffensystem ist der Krieg. Dort beweist es entweder seinen Wert oder scheitert völlig. Im Jahr 2018 unterzeichnete Indien mit Russland einen 5,43 Milliarden Dollar schweren Vertrag über den Kauf von fünf S-400-Systemen, nachdem es seinen langfristigen Verteidigungsbedarf angesichts der beiden größten Sorgen Neu-Delhis, China und Pakistan, gründlich geprüft hatte. Der Reiz des S-400 liegt in seiner Fähigkeit, ein breites Spektrum an Bedrohungen aus der Luft abzufangen: von Flugzeugen, Hubschraubern, Drohnen, Marschflugkörpern und intelligenten Bomben bis hin zu ballistischen Raketen. Kein anderes Luftverteidigungssystem auf dem heutigen Markt erreicht dieses Maß an Flexibilität. Das S-400 wird oft mit dem in den USA hergestellten Patriot-System verglichen. Allerdings spiegeln die beiden Systeme nach Ansicht von Experten zwei völlig unterschiedliche Verteidigungsphilosophien wider. Patriot wurde während des Kalten Krieges in erster Linie zum Schutz der NATO-Streitkräfte vor Flugzeugen und Kurzstreckenraketen entwickelt. Aufgrund seiner schmalen Feuerzone und der Einsatzzeit von bis zu 25 Minuten ist es in schnellen Kampfsituationen jedoch unwirksam. Im Gegensatz dazu ist die S-400 für den großflächigen Schutz innerhalb des nationalen Luftverteidigungsnetzes konzipiert. Die Einsatzzeit beträgt nur 5 Minuten, verfolgt 300 Ziele gleichzeitig, hat eine Reichweite von bis zu 400 km und eine Abfanghöhe von 35 km. In Bezug auf Munition verfügt der S-400 über einen umfangreichen Katalog: 48N6 (Reichweite 250 km), 9M96M (130 km), 40N6E (370 km), 9M100 (kurze Reichweite). Patriot verwendet inzwischen hauptsächlich MIM-104 und ERINT und hat weniger Optionen als der S-400. Ein weiterer großer Vorteil des S-400 ist sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. China kaufte einst zwei Regimenter des Typs S-400 für mehr als drei Milliarden Dollar, während Indien für jedes Regiment nur etwa eine Milliarde Dollar ausgab, was ausreicht, um ein Gebiet von etwa 1.000 x 500 Kilometern gleichzeitig vor Hunderten von Zielen zu schützen. Um die gleiche Wirksamkeit wie der Patriot zu erreichen, müsste Indien ein Vielfaches mehr investieren. Eine Patriot-Batterie kostet fast so viel wie ein S-400-Regiment, bietet aber deutlich weniger Schutz und Flexibilität. Aus strategischer Sicht ist Indiens Entscheidung nicht nur logisch, sondern zeugt auch von einer langfristigen Vision. Sobald alle fünf S-400-Regimenter vollständig stationiert sind, wird Indien in der Lage sein, seine gesamten nördlichen und westlichen Grenzen sowie seine wichtigen südlichen Küstenregionen zu schützen, die für Handelsrouten und die strategische Verteidigung eine entscheidende Rolle spielen. Die jüngste Konfrontation mit Pakistan markierte einen Wendepunkt. Indien setzte erstmals die hochmoderne Militärtechnologie Russlands im Kampf ein und erzielte bemerkenswerte Ergebnisse. Die S-400 fängt nicht nur feindliche Raketen ab, sondern sendet auch die starke Botschaft aus, dass die S-400 nicht nur eine militärische Waffe, sondern auch einpolitischer Hebel, ein Symbol strategischer Autonomie und eine Säule der indischen Luftmacht in der Region Südasien ist. Derzeit sind nur wenige Länder in der Lage, dem S-400 gleichwertige Luftabwehrsysteme herzustellen. Außer Russland sind es offiziell nur China, Indien und die Türkei. Allerdings haben Dutzende anderer Länder – von Saudi-Arabien, Algerien und dem Iran bis hin zu mehreren lateinamerikanischen Ländern – Interesse an dem System bekundet.
Kommentar (0)