Die „Jagd auf Westler“ war früher eine kreative Möglichkeit, die Kommunikation zu üben und beim Englischlernen proaktiv zu sein, doch heute ist sie in Bezug auf Effektivität und Kultur wahrscheinlich nicht mehr zeitgemäß.
Bui Minh Duc, ein Masterstudent für Kommunikation an der Clark University in den USA, teilt seine Ansichten zum Thema „Jagd auf Westler“, um sein Englisch zu üben.
Vor 10–15 Jahren, als ich gerade mein Studium begann, kam die „Jagd nach Westlern“ auf und wurde schnell populär. „Jagd nach Westlern“ bedeutet, dass Menschen, die Englisch lernen, hauptsächlich Studenten, ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern wollen und aktiv nach Möglichkeiten suchen, mit ausländischen Touristen in Vietnam ins Gespräch zu kommen. Damals und auch heute noch ist die „Jagd nach Westlern“ in Hanoi beliebt, insbesondere in der Altstadt und am Hoan-Kiem-See, da dort viele Touristen sind und es einen großen, luftigen Raum zum Plaudern gibt.
„Jagd auf Westler“ verfolgt ein sehr gutes Ziel: die Verbesserung des Englischlernens. Wenn Schulen nicht genügend Möglichkeiten bieten, mit Muttersprachlern zu kommunizieren und zu chatten, und das Internet noch nicht so verbreitet ist wie heute, ist „Jagd auf Westler“ eine kreative Möglichkeit für Schüler, aktiv Englisch zu lernen.
Die Jagd nach Westlern hat jedoch viele Nachteile, und es ist ein Irrtum zu glauben, dadurch gute Englischkenntnisse zu erlangen. Diese Aktivität ist derzeit nicht mehr sinnvoll und sollte meiner Meinung nach eingestellt werden.
Erstens hat allein die Bezeichnung dieser Praxis bei vielen Menschen für Stirnrunzeln gesorgt. „Jagd auf Westler“ lässt Touristen wie Tiere erscheinen, während junge Menschen wie Jäger wirken, die verzweifelt nach ein oder zwei „westlichen“ Gästen suchen, mit denen sie sich unterhalten können. Wer diese Szene beobachtet, wird feststellen, dass sie der Situation ähnelt, in der junge Menschen oft in großen Gruppen unterwegs sind, ein paar Touristen umringen und in aller Eile viele Fragen stellen.
Zweitens sind nicht alle Gäste darauf vorbereitet, von einer Gruppe fremder Studenten umgeben zu sein. Diese Situation kann dazu führen, dass sie sich unsicher fühlen und Gefahr laufen, ausgeraubt zu werden, wenn sie nicht aufpassen. Diese psychologische Vorsicht ist noch größer, wenn sie sich an unbekannten Orten befinden.
Da sie sich im Vorfeld nicht über kultursensible Aspekte informieren, stellen viele junge Leute sehr persönliche Fragen, zum Beispiel: Was machen Sie beruflich? Woher kommen Sie? Sind Sie verheiratet? Vietnamesen mögen solche Fragen für normal halten, aber in Amerika vermeide ich es normalerweise, Fremden solche Fragen zu stellen – und die Leute haben oft nicht die Angewohnheit, Fremden zu antworten, wenn man sie plötzlich unterbricht.
Drittens ist die „Jagd auf Westler“ im Vergleich zu dem Aufwand, den Sie dafür aufwenden, keine besonders effektive Methode, Englisch zu lernen.
Einfach, weil man im Gespräch mit Ausländern oft bestimmte Fragen wiederholt. Viele Gäste beantworten nur ein paar solcher Fragen und gehen dann wieder, und man muss immer wieder andere Touristen treffen, die dieselben Fragen wiederholen. Gespräche mit Ausländern können vielen jungen Menschen helfen, selbstbewusster zu werden, aber in solchen Situationen ist es wirklich schwierig, Englisch zu verbessern.
Darüber hinaus bezieht sich der Begriff „westlich“ ursprünglich auf Menschen aus vielen westlichen Ländern, und nicht jeder spricht Englisch als Muttersprache. Positiv ist, dass das Sprechen von Englisch mit vielen Menschen aus verschiedenen Ländern Ihnen helfen kann, viele Akzente zu verstehen. Für Anfänger, die Standardenglisch üben möchten, ist dies jedoch nicht die optimale Wahl.
Minh Duc beim Fulbright-Stipendienseminar in Atlanta, USA, 15. September. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Was können Lernende tun, wenn sie nicht „auf die Jagd nach Westlern“ gehen?
Die Entwicklung des Internets ermöglicht der jungen Generation den Zugriff auf unzählige Materialien zum Englischlernen. Zahlreiche Programme und Projekte von Nichtregierungsorganisationen vernetzen Lernende mit englischsprachigen Ländern wie den USA, Australien, Großbritannien usw. Soziale Netzwerke helfen zudem dabei, leicht Freunde zum Englischüben zu finden – von ausländischen Gemeinschaften in Vietnam bis hin zu Auslandsstudiengruppen. Der Sprachaustausch ist dank des Internets deutlich einfacher geworden.
Auch der Beitritt zu Vereinen und Studentenorganisationen ist eine gute Möglichkeit. Während meines Studiums war ich Mitglied bei Hanoikids – einem Club junger Leute, der sich darauf spezialisiert hat, ausländische Touristen durch Hanoi zu führen. So müssen die Mitglieder nicht „nach Westlern suchen“, sondern haben trotzdem die Möglichkeit, mit Touristen zu plaudern. Diese Zeit hat mir geholfen, meine Englischkenntnisse deutlich zu verbessern.
Verbringe viel Zeit damit, Englisch zu üben, zum Beispiel durch Zeitunglesen, Dokumentarfilme und englischsprachige Lehrmaterialien. Musik hören oder Filme schauen ist nicht meine bevorzugte Art, denn als ich anfing, Englisch zu lernen, fiel es mir schwer, in Kontexten mit viel Slang und Abkürzungen zuzuhören.
Dokumentarfilme und Bildungsinhalte verwenden oft akademisches Englisch, wobei Intonation und Geschwindigkeit dem Publikum angepasst sind. Ähnlich wie beim Filmeschauen hilft auch die Auswahl großer ausländischer Zeitungen mit leicht verständlicher Sprache wie der New York Times oder Reuters beim Englischlernen.
Auch kulturelle Austauschprogramme erfreuen sich in Vietnam zunehmender Beliebtheit. Junge Menschen haben zahlreiche Möglichkeiten, an Seminaren teilzunehmen und sich mit internationalen Studierenden auszutauschen. Botschaften organisieren zudem regelmäßig Sprachaustauschaktivitäten. Für mich sind das Möglichkeiten, effektiv Englisch zu üben, ohne dass sich jemand unwohl fühlt.
Bui Minh Duc
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)