In den vergangenen fünf Jahren hatten die Kunsttischlerei-Dörfer im Bezirk Phu Binh aufgrund des schrumpfenden Konsummarktes, schleppender Produktverkäufe oder sogar nicht verkaufter Produkte ständig mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Dies hat sich erheblich auf das Einkommen der Haushalte ausgewirkt, die diese Arbeit verrichten.
![]() |
Im Kunsttischlereidorf Phu Lam in der Gemeinde Kha Son (Phu Binh) gibt es derzeit nur 13 Haushalte, die Kunstholzprodukte herstellen und damit handeln (fast 20 Haushalte weniger als bei der Gründung des Dorfes). |
Tatsächlich haben wir erfahren, dass die Produktions- und Geschäftsaktivitäten in den Handwerksdörfern viel ruhiger sind als vor fünf Jahren. Herr Nghiem Quang Tao, Besitzer einer Einrichtung im Phu Lam Fine Arts Carpentry Village, Gemeinde Kha Son, erzählte: „Vor 2018, als die Produkte des Dorfes noch von chinesischen Händlern gekauft wurden und die Leute viele Bestellungen aufgaben, verkaufte meine Familie durchschnittlich 8 bis 10 Produkte pro Monat.“
Da die Nachfrage nach Holzprodukten in den letzten fünf Jahren jedoch nicht mehr so hoch ist wie früher, verkaufe ich im Durchschnitt nur ein bis zwei Produkte pro Monat im Wert von 25 bis 30 Millionen VND pro Produkt. Das ist ein Rückgang von 80 % gegenüber 2018. Es gab sogar Monate, in denen meine Familie überhaupt nichts verkaufen konnte. Daher war ich gezwungen, meine Belegschaft von sieben auf eine Person zu reduzieren und 350.000 VND pro Tag zu verdienen. Das sind 150.000 VND weniger als 2018.
Auch im An Chau Fine Arts Carpentry Village in der Gemeinde Nga My, das auf die Herstellung antiker Holzmöbel spezialisiert ist, laufen die Produktion und die Geschäftstätigkeit nicht besser. Herr Ta Van Hung, Leiter des Handwerksdorfs, sagte traurig: „2018 beschäftigte die Tischlerei meiner Familie immer 5–6 Mitarbeiter. Jeden Monat produzierten und verkauften wir 3–4 Produkte im Wert von mehreren hundert Millionen VND und erzielten einen Jahresumsatz von über 1 Milliarde VND. Jetzt wird der Konsummarkt jedoch von Tag zu Tag kleiner und es gibt Zeiten, in denen ich mehrere Monate lang keine Produkte verkaufen kann. Daher nutze ich hauptsächlich die Arbeitskraft meiner Familie, um die Produktion aufrechtzuerhalten, und reduziere gleichzeitig die Produktpreise um 20 %, um mit der Marktsituation mithalten zu können.“
Sinkende Bestellungen und schleppender Konsum sind auch für Haushalte, die Holzprodukte im Phuong Do Fine Arts Carpentry Village in der Gemeinde Xuan Phuong herstellen und verkaufen, eine häufige Situation. Laut Angaben der Haushalte im Handwerksdorf ist der schleppende Konsum teilweise auf fehlende Einkäufe chinesischer Kunden zurückzuführen; teilweise ist der Kaufzwang der Menschen aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten zurückgegangen. Andererseits gibt es auf dem heutigen Markt viele Arten von Aluminium-, Glas- und Kunststoffprodukten, die Holzprodukte ersetzen können und dabei nicht schlechter haltbar sind. Daher ist ein Teil der Bevölkerung allmählich auf Aluminium-, Glas- und Kunststoffprodukte umgestiegen, um Türen und Haushaltsgegenstände herzustellen.
Im Bezirk Phu Binh gibt es derzeit drei Kunsttischlerdörfer: Phuong Do, Phu Lam und An Chau. Um den Betrieb der Handwerksdörfer aufrechtzuerhalten, entscheiden sich viele Haushalte, dem von ihren Vorfahren hinterlassenen Beruf treu zu bleiben, obwohl die Produktion nur mäßig ist. Es gibt jedoch auch Haushalte, die ihn nicht aufrechterhalten können, weil sie sich die Bankkreditzinsen nicht leisten können. Daher müssen sie ihre Maschinen liquidieren, den Beruf wechseln und sich eine andere Arbeit suchen, um Geld zu verdienen.
Allein im Phu Lam Carpentry Village, das 2010 gegründet wurde, waren über 30 Haushalte an der Herstellung und dem Handel von Holzhandwerk beteiligt. Heute sind es nur noch 13. Die Einnahmen sind daher von über 20 Milliarden VND auf rund 3 Milliarden VND pro Jahr gesunken.
Angesichts dieser Situation hoffen die Menschen in den Holzhandwerksdörfern im Bezirk Phu Binh auf rechtzeitige Hilfe und Unterstützung der zuständigen Behörden, um die schwierige Zeit zu überstehen und eine stabile Produktion aufrechtzuerhalten. Dies wird zur nachhaltigen Entwicklung der Handwerksdörfer beitragen.
Quelle
Kommentar (0)