
Am 6. September veröffentlichte das Statistische Bundesamt Daten zur Industrieproduktion, die zeigen, dass diese Branche weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsmotor ist. Demnach wird der Index der Industrieproduktion (IIP) im August im Vergleich zum Juli voraussichtlich um 2,2 % steigen und verzeichnete im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen deutlichen Anstieg von 8,9 %. Dies trägt zur Stärkung der IIP-Wachstumsdynamik der acht Monate bei, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 8,5 % geschätzt wird.
Die treibende Kraft sind die wichtigsten Fertigungsindustrien. Die verarbeitende Industrie bleibt mit einem Zuwachs von 9,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum die treibende Kraft. Auch der Bergbau erholte sich mit einem Plus von 9,1 % stark. Die Stromerzeugung und -verteilung verzeichnete ein Wachstum von 6,1 % und deckte damit den Bedarf. Die Wasserversorgung sowie die Abfall- und Abwasserwirtschaft und -aufbereitung verzeichneten ein Wachstum von 2,4 %.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 wird der IIP voraussichtlich um 8,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigen, was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 8,4 % entspricht. Die verarbeitende Industrie trug mit 10 % (8,1 Prozentpunkte) am meisten zur Gesamtwachstumsrate bei. Die Wasserversorgungs- und Abfallbehandlungsindustrie verzeichnete ein Wachstum von 9,1 % (0,1 Prozentpunkte) und die Stromerzeugung und -verteilung ein Wachstum von 4,9 % (0,5 Prozentpunkte). Insbesondere die Bergbauindustrie verzeichnete einen Rückgang um 1,1 %, was die Gesamtwachstumsrate um 0,2 Prozentpunkte verringerte.
Insbesondere viele Sekundärindustrien verzeichneten ein beeindruckendes Wachstum. So stieg die Produktion von Kraftfahrzeugen um 27,4 %, die Produktion von Gummi- und Kunststoffprodukten um 17,5 %, die Produktion von nichtmetallischen Mineralprodukten um 15 % und die Bekleidungsproduktion um 13,9 %. Im Gegensatz dazu verzeichneten einige Industrien leichte Zuwächse oder Rückgänge, beispielsweise die Förderung von Erdöl und Erdgas, die um 5,5 % zurückging.
Bei den wichtigsten Industrieprodukten gab es einen Rekordanstieg von 59,6 % bei Autos, 21,4 % bei Fernsehgeräten, 17,9 % bei NPK-Mischdünger und 14,7 % bei Freizeitkleidung. Die Produktion von gasförmigem Erdgas ging jedoch um 9,4 % zurück und die Rohölproduktion sank um 1,6 %.
Viele Provinzen und Städte verzeichneten dank des starken Wachstums der verarbeitenden Industrie ein relativ hohes IIP-Wachstum, wie etwa Quang Ninh (+32,1 %), Phu Tho (+27,3 %), Ninh Binh (+23,7 %) und Hai Phong (+16,4 %). Auch in Hue (+39,5 %) und Nghe An (+27,6 %) stiegen die Stromerzeugung und -verteilung stark an. Einige Orte stehen jedoch weiterhin vor Herausforderungen, wenn das IIP-Wachstum gering ist oder in einigen Branchen Rückgänge zu verzeichnen sind. So verzeichneten die verarbeitende Industrie und das verarbeitende Gewerbe in Ha Tinh einen Rückgang von 0,2 % und in Cao Bang von 7 %, während die Stromerzeugung in Ho-Chi-Minh -Stadt um 36,6 % zurückging.
In diesem Zusammenhang zeigte sich auch die Beschäftigungslage in den Industrieunternehmen positiv. Zum 1. August stieg die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Prozent und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,7 Prozent. Die höchste Wachstumsrate verzeichneten dabei Unternehmen mit ausländischer Beteiligung (FDI) mit 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Quelle: https://baolaocai.vn/san-xuat-cong-nghiep-thang-tam-tiep-tuc-tang-truong-22-post881430.html






Kommentar (0)