Dreame Technology, ein in China für seine Staubsauger bekanntes Unternehmen, steigt mit dem SUV Dreame D9 in das Elektroauto-Segment ein. Das Projekt erregte Aufmerksamkeit aufgrund seines Designs, das deutlich an den Rolls-Royce Cullinan erinnert, und des voraussichtlichen Produktionsplans ab 2027. Die folgenden Informationen basieren auf den vom Unternehmen veröffentlichten Renderings und Beschreibungen; Details können sich mit Beginn der Kommerzialisierungsphase ändern.
Das Highlight des D9 liegt in seiner ambitionierten technischen Ausstattung: vier unabhängige Elektromotoren für den Allradantrieb mit Torque Vectoring, eine 100-kWh-Batterie, eine Hinterradlenkung mit maximal 24 Grad, ein aktives Fahrwerk und ein Sensorpaket aus Lidar, Millimeterwellenradar und Kameras für ADAS. Viele Kernparameter wie Leistung, Drehmoment, Reichweite und Ladezeit wurden hingegen noch nicht bekannt gegeben.

Super Luxus simulierte Sprache, kein B-Säulen-Highlight
Dem Rendering zufolge verfügt der Dreame D9 über einen riesigen verchromten Kühlergrill mit vertikalen Streben – ein Detail, das den Betrachter sofort an den Rolls-Royce Cullinan erinnert. Der rechteckige LED-Cluster ist schlanker und in Kombination mit einer quadratischen Frontstoßstange erhalten die beeindruckenden Proportionen eines Super-Luxusautos.
Die Karosserie des Wagens weist viele markante Details auf: große verchromte Felgen, versteckte Türgriffe und nach hinten öffnende Hecktüren. Bemerkenswert ist, dass der D9 keine B-Säule besitzt – eine auf dem heutigen Markt seltene Konstruktion. Diese Anordnung trägt dazu bei, den Türbereich weit zu öffnen, was das Ein- und Aussteigen erleichtert und den Eindruck einer Super-Luxus-Limousine verstärkt. Das Heck wurde noch nicht enthüllt, dürfte sich aber weiterhin eng an der Gesamtsimulation des Cullinan orientieren, um einen einheitlichen Wiedererkennungswert zu gewährleisten.
Es ist zu beachten, dass der Verzicht auf die B-Säule eine seltene Designlösung ist, da er einen sehr hohen Aufwand bei der Karosseriestruktur erfordert. Der Grad der Fertigstellung und Machbarkeit wird erst bei den Testfahrten des Fahrzeugs überprüft, bevor die Produktion voraussichtlich 2027 beginnt.
Passagierkabine hinten: zwei Business-Class-Sitze, Beinfreiheit bis zu 1,2 m
Dreame beschreibt den Innenraum als 3,7 m lang und ganz in Weiß gehalten, was das luxuriöse Erlebnis auf den Rücksitzen unterstreicht. Die Anordnung besteht aus zwei unabhängigen Business-Sitzen, um 145 Grad verstellbaren Rückenlehnen, separaten Fußstützen, Belüftung und Massage. Die angekündigte Beinfreiheit beträgt bis zu 1,2 m – eine beeindruckende Zahl, wenn sie auch in der kommerziellen Version beibehalten wird.
Der Hersteller kündigte an, viele hochwertige Materialien zu verwenden, um ein dem Segment entsprechendes „Super-Luxus“-Gefühl zu erzeugen. Details zum Armaturenbrett, der Mittelkonsole und dem Entertainment-Paket wurden noch nicht bekannt gegeben. Mit einem Schwerpunkt auf den Rücksitzen richtet sich der D9 an Kunden, die ein Chauffeur-Erlebnis bevorzugen.

Vier unabhängige Motoren, 100-kWh-Batterie und 24-Grad-Hinterradlenkung
Leistungsmäßig wird der D9 voraussichtlich vier unabhängige Elektromotoren nutzen. Diese Konfiguration ermöglicht Allradantrieb und Torque Vectoring – die flexible Drehmomentverteilung auf jedes Rad, was theoretisch Grip und Flexibilität in Kurven erhöht. Systemleistung und Drehmoment wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben, sodass quantitative Leistungsprognosen schwierig sind.
Der 100-kWh-Akku ist eine seltene Zahl, die explizit erwähnt wird, zusammen mit der Behauptung einer Option zur Reichweitenerhöhung. Die Art der Option wird nicht erklärt – es könnte sich um eine größere Batterie oder eine andere Lösung handeln – daher müssen wir auf offizielle Informationen warten. Aktive Federung und Höhenkontrolle werden erwähnt, was verbesserten Fahrkomfort und eine bessere Straßenanpassung verspricht.
Die maximale Hinterradlenkung von 24 Grad ist ein bemerkenswerter Parameter, der den Wendekreis bei niedrigen Geschwindigkeiten theoretisch deutlich verbessert und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten erhöht. Bei richtiger Nutzung und Torque Vectoring kann der D9 ein Gefühl von Agilität vermitteln, das man bei einem großen Luxus-SUV selten findet.
ADAS mit Lidar, Millimeterwellenradar und Kamera
Der D9 soll mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet sein, darunter Lidar, Millimeterwellenradar und Kameras zur Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS). Der genaue Funktionsumfang und Unterstützungsumfang wurden jedoch noch nicht bestätigt. Aktuelle Fahrerassistenzsysteme erfordern in jedem Fall weiterhin die Überwachung des Fahrers und die Bereitschaft zum Eingreifen gemäß den geltenden Vorschriften. Der Automatisierungsgrad, falls vorhanden, hängt vom Markt und den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Zeitpunkt der Markteinführung des Fahrzeugs ab.
Wettbewerbspositionierung von Li Auto; Werk in Berlin
Dreame baut eine Fabrik in Berlin, in der Nähe der Tesla Gigafactory, und arbeitet mit BNP Paribas zusammen, um die Finanzierung zu sichern. Das Unternehmen strebt den Wettbewerb mit Li Auto und chinesischen Luxus-Elektroautomarken an und zielt sogar auf den internationalen Markt ab. Verkaufspreis, Modellkonfiguration und Vertriebsmarkt wurden noch nicht bekannt gegeben.
Vom Unternehmen angekündigte Schlüsselspezifikationen (voraussichtlich)
| Kategorie | Information |
|---|---|
| Fahrzeugmodell | Elektro-SUV |
| Fahren | Allradantrieb, 4 unabhängige Elektromotoren, Torque Vectoring-Unterstützung |
| Batterie | 100 kWh; Range Extender-Option verfügbar |
| Hinterradlenkung | Maximal 24 Grad |
| Federungssystem | Aktive Federung; Bodenfreiheitskontrolle |
| Sensorpaket | Lidar, Millimeterwellenradar, Kamera (für ADAS) |
| Hintertür | Rückwärtsgang öffnen |
| Spalte B | Habe nicht |
| Innenfach | 3,7 m lang; weißer Ton |
| Rücksitz | 2 Business-Class-Sitze; 145 Grad Neigung; mit Fußstütze, Belüftung, Massage |
| Beinfreiheit im Fond | Maximal 1,2 m |
| Produktionszeit | Voraussichtlich ab 2027 |
| Fabrik | Berlin (im Bau) |
| Positionierung | Li Auto konkurriert mit Luxus-Elektroautomarken |
Kurzfassung: Technische Ambitionen, kommerzielle Fragen
Auf dem Papier zeigt der Dreame D9 große Ambitionen, vom superluxuriösen Design bis zur technischen Ausstattung mit vielen Highlights. Das Projekt befindet sich jedoch noch in der vorkommerziellen Phase: Wichtige Parameter fehlen, Reichweite und Ladekapazität sind unbekannt, es gibt keine detaillierten Bilder vom Heck des Fahrzeugs oder dem Innenraum. Auch die Machbarkeit einiger Designentscheidungen, wie beispielsweise der Entfernung der B-Säule, muss erst noch überprüft werden.
- Vorteile: Dramatisches Design; erlebnisorientierter Fond; 4-Motor-Allradantrieb, 100-kWh-Batterie; 24-Grad-Hinterradlenkung; umfangreiches Sensorpaket für ADAS.
- Nachteile: Umstrittenes Design zur Nachahmung des Cullinan; Leistung, Reichweite und Ladespezifikationen noch nicht bekannt; Produktionsdatum noch in weiter Ferne; Preis und Markt unbekannt.
Mit seiner Berliner Fabrik und der Finanzpartnerschaft mit BNP Paribas ist Dreame langfristig ausgerichtet. Der Erfolg wird davon abhängen, wie gut es gelingt, eine beeindruckende Darstellung in ein kommerzielles Produkt umzusetzen, das den Sicherheits-, Qualitäts- und Praxisstandards entspricht.
Quelle: https://baonghean.vn/dreame-d9-tien-thuong-mai-2027-suv-dien-kieu-cullinan-10309373.html






Kommentar (0)