Dies ist eine große Anstrengung und zeigt die Entschlossenheit der Stadt bei der Umstrukturierung ihrer Städte. Um jedoch Ressourcenverschwendung zu vermeiden und Chancen zu nutzen, kann sich Ho-Chi-Minh-Stadt nach Ansicht vieler Experten nicht nur horizontal oder vertikal entwickeln, sondern muss sich auch auf die Entwicklung des tiefen Raums konzentrieren – das heißt auf die Nutzung und Planung des unterirdischen Raums.
Gemäß der vom Premierminister genehmigten Planung für Ho-Chi-Minh-Stadt für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 strebt Ho-Chi-Minh-Stadt die Entwicklung einer multifunktionalen unterirdischen Verkehrsachse an, um die Belastung der oberirdischen Infrastruktur zu verringern und die städtische Landschaftsarchitektur zu gewährleisten. Konkret können nicht nur unterirdische Straßen, sondern auch Straßen mit Eisenbahnen oder technische Infrastrukturen (Strom, Informationskabel, Wasserversorgung und -entsorgung) auf derselben unterirdischen Trasse kombiniert werden.
Das vorrangige Gebiet für die Entwicklung des unterirdischen Raums ist das bestehende Zentrum mit einer Fläche von fast 930 Hektar in den Bezirken Saigon, Tan Dinh, Ben Thanh, Cau Ong Lanh, Ban Co, Xuan Hoa, Nhieu Loc, Cho Quan, An Dong, Cho Lon, Gia Dinh, Binh Thanh, Binh Loi Trung, Thanh My Tay und Binh Quoi. Unter der Erde befinden sich derzeit jedoch ein Entwässerungssystem, technische Tunnel und einige unterirdische U-Bahn-Abschnitte, die sich im Bau befanden und befinden.
Diesen Projekten mangelt es an Vernetzung, und es gibt keinen Gesamtplan für eine synchrone Organisation und Verwaltung. Gleichzeitig ist die Stadt vor Ort mit einer Reihe von Problemen konfrontiert: erschöpfte Grundstücksfonds, überlastete Verkehrsinfrastruktur, gravierender Mangel an Parkplätzen und zunehmend schwere Überschwemmungen.
Nach der Fusion wird Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer „Superstadt“ mit einer Fläche von über 6,7 Millionen km² und einer Bevölkerung von über 13,6 Millionen Menschen. Daher ist es dringend erforderlich, einen Masterplan für den städtischen Untergrund zu entwickeln, der mit dem Gesamtplan übereinstimmt. Dieser Plan muss vorrangige Bereiche für eine erweiterte Untergrundentwicklung identifizieren und darf nicht wie bisher beim 930 Hektar großen Kerngebiet enden.
Es muss neue Stadtgebiete wie die Bezirke Binh Duong und Vung Tau, U-Bahn-Stationen und Gebiete mit Potenzial für die Entwicklung technischer Infrastruktur oder kommerzieller Dienstleistungen umfassen. Parallel dazu ist es notwendig, mithilfe der 3D-GIS-Technologie eine Datenbank für den unterirdischen Raum einzurichten, um das Infrastruktursystem genau zu verwalten und Überschneidungen bei der Umsetzung neuer Projekte zu vermeiden.
Parallel zu den Planungsarbeiten wird der rechtliche Rahmen für Investitionen und die Nutzung unterirdischer Räume geschaffen. Derzeit fehlen noch unklare Regelungen zu Landnutzungsrechten, Baueigentum und unterirdischer Nutzung. Dies erschwert vielen unterirdischen Projekten die Vorbereitung. Der Ausbau öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) bietet die Möglichkeit, soziales Kapital für Projekte wie Tiefgaragen, unterirdische Einkaufszentren oder unterirdische Entwässerungssysteme und -speicher zu mobilisieren.
In vielen Großstädten weltweit ist der unterirdische Raum zu einem wesentlichen Bestandteil der Stadtplanung geworden. Unter Tokio, Seoul, Singapur oder Paris … befindet sich eine „zweite Stadt“ – mit U-Bahnen, Fußgängerzonen, Einkaufszentren, Parkplätzen, sogar Parks und Kulturräumen. Dadurch reduzieren diese Städte den Verkehrsdruck, erhöhen die Flächeneffizienz und verbessern die Lebensqualität der Menschen erheblich.
Eine nachhaltige Stadt kann sich nicht nur horizontal oder vertikal entwickeln, sondern muss auch die Tiefe berücksichtigen. Unterirdische Räume sind nicht nur eine technische Lösung, sondern auch eine langfristige Entwicklungsstrategie, die Ho-Chi-Minh-Stadt hilft, ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und die Umwelt und Lebensqualität zu verbessern.
Um dies zu erreichen, bedarf es einer kühneren Vision: der Schaffung einer „Untergrundstadt“ parallel zur oberirdischen Stadt. Nur dann kann Ho-Chi-Minh-Stadt sein Ressourcenpotenzial voll ausschöpfen und wirklich zu einem Stadtgebiet werden, das internationalen Standards gerecht wird.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/khai-thac-va-quy-hoach-khong-giant-ngam-post820473.html






Kommentar (0)