Der Greenback pendelte letzte Woche in der Nähe eines Dreijahrestiefs, da die Anleger weiterhin von den ständigen Änderungen der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump verwirrt waren.
Nach einer turbulenten Woche, in der der Dollar stark unter Druck geriet, haben sich die Devisenmärkte beruhigt, auch wenn das Vertrauen in den Greenback und in US-Vermögenswerte weiterhin fragil ist.
„Politische Unsicherheit und schwindendes Vertrauen treiben langsam aber sicher Kapital aus dem Dollar“, sagte Kieran Williams von InTouch Capital Markets.
Gegenüber dem japanischen Yen stieg der Dollar um 0,06 Prozent auf 143,15 Yen pro Dollar, blieb aber in der Nähe seines Sechsmonatstiefs von 142,05 Yen pro Dollar, das er am vergangenen Freitag erreicht hatte.
Der Euro gab um 0,06 Prozent auf 1,1344 Dollar nach, nachdem er in der vergangenen Woche aufgrund der Kapitalflüsse nach Europa inmitten einer Vertrauenskrise in den Dollar einen Dreijahreshöchststand von 1,1474 Dollar erreicht hatte.
Der Dollar stieg gegenüber dem Schweizer Franken um 0,22 Prozent auf 0,8167 Franken pro Dollar, fiel in diesem Monat jedoch um fast 8 Prozent und steuert auf seinen schlechtesten Monat gegenüber dem Franken seit Dezember 2008 zu, nachdem er in der vergangenen Woche mit 0,81405 Franken pro Dollar ein Zehnjahrestief erreicht hatte.
Am Wochenende hat Donald Trump Smartphones und andere elektronische Geräte von Zöllen ausgenommen und so den Dollar etwas gestützt. Seine Kommentare ließen jedoch darauf schließen, dass die Ausnahme möglicherweise nur vorübergehend ist. Die wiederholte Einführung und Verschiebung von Zöllen hat für Verwirrung gesorgt und die globale Instabilität verstärkt.
„Die jüngste Steuererleichterung hat die Sorgen der Anleger gemildert und den Status des US-Dollars als sicherer Hafen geschwächt“, sagte Experte Kieran Williams.
Das britische Pfund stieg um 0,02 % auf 1,3193 USD/GBP.
Der australische Dollar stieg um 0,28 % auf 0,6346 $.
Der neuseeländische Dollar stieg um 1,43 % auf 0,5807 $.
Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe blieb stabil bei 4,354 %, nachdem sie in der vorangegangenen Handelssitzung um 13 Basispunkte gefallen war. Letzte Woche stieg sie jedoch um 50 Basispunkte – der größte wöchentliche Zuwachs seit mehr als 20 Jahren, was die Zweifel am Status von US-Anleihen als sicherer Hafen widerspiegelt.
„Letzte Woche erlebte der Markt eine Entschuldung und Umverteilung von Vermögenswerten aus den USA. In dieser Woche scheint der Markt dank gemäßigter Kommentare von Fed-Vertretern ruhiger zu sein“, sagte Prashant Newnaha, Experte bei TD Securities.
Fed-Gouverneur Christopher Waller bezeichnete die Zölle am Montag als „großen Schock“ und schlug trotz der hohen Inflation eine Senkung der Zinssätze vor, um eine Rezession zu verhindern.
Der Markt prognostiziert, dass die US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr den Leitzins um insgesamt 86 Basispunkte senken wird.
Der Offshore-Yuan (CNY) wird nicht speziell aktualisiert, erreichte aber letzte Woche ein Rekordtief (7,2941 CNY/USD), was die Spannungen aufgrund des 145-prozentigen Zolls mit China widerspiegelt.
Die globalen Finanzmärkte reagieren weiterhin empfindlich auf die Unsicherheit hinsichtlich der Zölle. Der Euro, der Yen und der Schweizer Franken bleiben aufgrund der Zuflüsse in sichere Häfen stark, während eine nachhaltige Erholung des Dollars unwahrscheinlich ist. Sollte sich die Stimmung nicht verbessern, könnte der Dollar in Bodennähe verharren und der Euro könnte die Marke von 1,20 Dollar erreichen, wenn Europa seinen Status als sicherer Hafen beibehält.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/sang-154-ty-gia-trung-tam-tang-5-dong-162787.html
Kommentar (0)