Genosse Le Quoc Minh, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Chefredakteur der Zeitung Nhan Dan, stellvertretender Leiter der zentralen Propagandaabteilung und Vorsitzender der vietnamesischen Journalistenvereinigung , nahm an einer Online-Diskussion der Zeitung VietNamNet zum Thema „Innovation und Kreativität im Journalismus im digitalen Zeitalter“ teil.
Eine mutige digitale Transformation bringt sofortige Ergebnisse
Können Sie uns sagen, wie stark die digitale Technologie den Bereich Journalismus und Medien beeinflusst?
Für den Journalismus und die Medien weltweit ist Technologie seit Langem ein Begleiter. In den letzten 20 Jahren haben wir den Einzug von Technologie in den Journalismus erlebt, und Technologie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Journalismus.
In Vietnam ist dies jedoch schon lange nicht mehr der Fall. Wir haben uns lange Zeit darauf beschränkt, Technologie auf relativ einfache Weise zu nutzen. Selbst wenn wir eine elektronische Zeitung, eine elektronische Informationsseite haben, vergleichen wir sie immer noch mit der Herstellung einer gedruckten Zeitung auf einer elektronischen Plattform.
Allerdings muss gesagt werden, dass die Covid-Pandemie als Katalysator für die digitale Transformation und eine stärkere Anwendung von Technologie im Journalismus in Vietnam gewirkt hat, von den Aktivitäten der Redaktionen (z. B. Online-Meetings) bis hin zur Verwendung von Tools zur Inhaltsproduktion … all dies wurde von den Redaktionen effektiver umgesetzt.
Wenn wir es jedoch als echte digitale Transformation und eine echte Betriebsumgebung im Stil eines digitalen Newsrooms bezeichnen, haben dies noch nicht viele Presseagenturen erreicht. Derzeit kombinieren viele Zeitungen noch traditionelle Methoden mit dem Einsatz neuer Tools.
Auf dem Nationalen Presseforum, das im März im Rahmen des Nationalen Pressefestivals 2024 stattfand, hielt Informations- und Kommunikationsminister Nguyen Manh Hung eine Rede, in der er betonte: „Digitale Innovation ist die neue treibende Kraft des Journalismus. Investitionen in digitale Technologie, digitales Personal, digitale Daten und digitale Innovation sind eine Investition in die Zukunft des Journalismus.“
Was halten Sie aus Ihrer Erfahrung im Pressemanagement von dieser Aussage des Ministers?
Einige vietnamesische Presseagenturen haben bereits gewisse Fortschritte erzielt. So gehören beispielsweise Vietnam Television und Voice of Vietnam zu den ersten Anwendern von Technologie und digitaler Personalschulung.
Wenn wir uns anschauen, wie VTV 24 das mit einigen seiner Social-Media-Kanäle handhabt, sehen wir, dass das Unternehmen sehr professionell vorgeht und sich von vielen anderen Presseagenturen unterscheidet, die einfach nur Inhalte auf Fanpages, Youtube oder anderen Social-Media-Kanälen veröffentlichen.
Die Vietnam News Agency, bei der ich damals arbeitete, entwickelte 2018 einen Chatbot und gewann damit den ersten Preis der Asia-Pacific News Agency Association. Man kann sagen, dass die großen Nachrichtenagenturen sich bereits auf die digitale Wirtschaft und die digitale Transformation vorbereitet haben.
Für die meisten anderen Presseagenturen sind diese Schritte jedoch recht langsam. Besonders beunruhigt uns die abwartende Haltung, die darauf wartet, zu sehen, wie andere Presseagenturen es machen. Sind sie erfolgreich oder nicht? Welches Modell kann nachgeahmt werden, anstatt ein passendes Modell entwickeln zu müssen? Viele zögern, wissen nicht, wo sie anfangen sollen, oder denken immer, dass die digitale Transformation teure Investitionen in Technologie und enorme Finanzmittel bedeutet – und damit einhergehend auch die unzureichende Vorbereitung der Personalressourcen.
Vielerorts wissen junge Reporter, wie man das Verwaltungssystem benutzt, Nachrichteninhalte einstellt, ein paar Bilder bearbeitet … Aber das war’s auch schon.
In den letzten Jahren haben wir jedoch bei einigen lokalen Parteizeitungen viele bemerkenswerte und lobenswerte Fortschritte beobachtet. Dazu gehören Zeitungen wie Nghe An, Ha Tinh, Hai Duong und insbesondere Dak Nong. Diese Parteizeitung hat eine relativ kleine Belegschaft und stammt aus einer Provinz, die wirtschaftlich nicht gerade günstig ist. Doch mit der Umstellung auf Digitaldruck und der Anwendung neuer Methoden erreicht die Dak Nong-Zeitung seit vielen Wochen den höchsten Stand im Parteizeitungssystem.
Das zeigt: Eine mutige digitale Transformation ist nicht nur für große Presseagenturen mit wirtschaftlichem Potenzial und vielen Mitarbeitern notwendig. Auch kleine Presseagenturen können unmittelbare Ergebnisse erzielen, wenn sie mutig den richtigen Weg einschlagen, Entschlossenheit zeigen und die Führungskräfte diese Begeisterung auf die gesamte Redaktion und jeden einzelnen Mitarbeiter übertragen.
Die Jagdwelle nach Sonderpublikationen
Sie haben gerade einen starken Wandel in der Presse erwähnt. Ich möchte die Sonderpublikation zum 70. Jahrestag des Sieges von Dien Bien Phu erwähnen, die eine Sammelwelle unter jungen Leuten in Hanoi auslöste. Können Sie uns mehr darüber erzählen?
Anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges von Dien Bien Phu stellten wir fest, dass dies ein sehr großes Ereignis war. Normalerweise erstellen einige Presseagenturen für solche Gedenkveranstaltungen einige Wochen oder höchstens einen Monat im Voraus eine Website oder eine Kolumne und stellen dann zahlreiche Informationen in Form von Texten, Bildern usw. bereit.
Zum Jahrestag des Sieges von Dien Bien Phu gab es viele Geschichten, die wir in den vergangenen 70 Jahren ausgewertet haben.
Wenn wir weiterhin solche Geschichten erzählen, werden sie nicht mehr so effektiv sein wie damals, als es nur gedruckte Zeitungen, Radio und Fernsehen gab. Heute gibt es Online-Zeitungen und Milliarden von Social-Media-Kanälen. Daher ist es nicht mehr so einfach, mit traditionellen Propagandamethoden Nutzer anzulocken.
Wir entschieden uns für einen anderen Ansatz. Mit der elektronischen Version starteten wir eine Website, verfolgten aber die 56 Tage und Nächte des „Bergegrabens, Schlafens in Tunneln, Regens und Reisbällchenessens“. Es war wie ein Tagebuch, in dem die Leser jeden Tag mitverfolgen und sich auf den nächsten freuen konnten. Neben dem Lesen von Informationen spielten sie Spiele, um ihr Wissen zu testen. Aber das war erst der Anfang.
Wir wollten auch ein einzigartiges gedrucktes Zeitungsprodukt schaffen. Zunächst dachten wir nur an ein spezielles Thema, das sechs bis acht Seiten umfassen könnte. Als wir jedoch 2023 für das Nationale Pressefestival ein Buch über Innovationen in Journalismus und Medien erstellten, bemerkten wir im Abschnitt „Innovationen für gedruckte Zeitungen“, dass eine deutsche Zeitung zum 50. Jahrestag des Berliner Fernsehturms eine 2,35 m große Zeitungsseite mit einem Bild des Turms sowie beschreibenden und erklärenden Grafiken druckte.
Wir fanden die Idee ziemlich cool. Wir hatten das riesige Gemälde im Dien Bien Phu Victory Museum gesehen und überlegten, es in einer Zeitung abzudrucken. Aber wenn wir das nur täten, wäre es nichts Besonderes. Wir dachten darüber nach, eine sogenannte Zeitleiste zu erstellen und sie an die Websites anzuhängen, die wir für die Benutzerinteraktion vorbereitet hatten.
Wir haben „Augmented Reality“-Technologie, Code-Scanning und bewegte Bilder kombiniert … und ein 3,21 m langes Gemälde geschaffen – vielleicht das längste im Printjournalismus.
Nachdem das Bild gedruckt war, wollten wir eine Ausstellung im Hof der Redaktion organisieren, die jeder sehen konnte. Wir organisierten eine Ausstellung in Hang Trong und eine weitere im Dien Bien Phu Museum. Mit einer auf dem Smartphone installierten App können Nutzer die Al-Bilder in der Ausstellung scannen.
In der Ausstellungswoche besuchten mindestens 30.000 Menschen die Ausstellung in Hanoi und Dien Bien Phu. Es waren Menschen aller Art aus dem In- und Ausland anwesend, von Studenten über Soldaten bis hin zu Arbeitern. Sogar junge Paare kamen zur Ausstellung und machten Hochzeitsfotos.
Noch außergewöhnlicher: Als diese Beilage in den sozialen Netzwerken verbreitet wurde, löste sie unter jungen Leuten ein Fieber aus. Die Leute fragten sich gegenseitig, wie sie die 7/5-Zeitung bekommen könnten, machten sich auf die Suche und kauften und verkauften sie sogar online. An den letzten beiden Messetagen beschlossen wir, 5.000 weitere Exemplare zu drucken, um den Bedarf der Leser zu decken, aber es reichte immer noch nicht.
Fast drei Wochen später ist das Fieber immer noch nicht abgeklungen. Wir haben Spendengelder mobilisiert und weitere 100.000 Exemplare gedruckt und in den Zentralen der Zeitung Nhan Dan in 63 Provinzen und Städten verteilt.
Zum ersten Mal sahen wir, wie Hunderttausende Menschen vor der Zentrale der Zeitung Nhan Dan Schlange standen, um das Gemälde entgegenzunehmen und es voller Begeisterung weiterzugeben.
Obwohl wir mit der Anwendung neuer Technologien junge Menschen ansprechen, laden auch viele ältere Menschen die Anwendung geduldig herunter, um die sogenannte Augmented Reality zu erleben. Es ist ein Durchbruch, wenn die gedruckte Ausgabe einer Parteizeitung, die als sehr orthodox gilt, von der Gesellschaft allgemein begrüßt und von der Generation Z begeistert geteilt wird, was zu einer starken Verbreitung der Zeitungsmarke beiträgt.
Wir haben dieses Produkt auch zur Buchmesse in Sankt Petersburg mitgebracht und viele russische Freunde haben dieses Erlebnis ebenfalls genossen.
Wie viele Exemplare wurden also von der Erstveröffentlichung bis zum Nachdruck insgesamt gedruckt, Sir?
Insgesamt gab es fast 300.000 Exemplare, aber die Reichweite in den sozialen Netzwerken wurde auf 20 bis 33 Millionen Menschen geschätzt. Viele Menschen scannten den Code in vielen Ländern, nicht nur in Vietnam.
Ist Ihrer Meinung nach der Einsatz digitaler Technologien, um Lesern, insbesondere jungen Menschen, die Nutzung gedruckter Zeitungen auf digitalen Plattformen mit einem hohen Schwerpunkt auf Interaktivität zu erleichtern, ein Faktor, der das Phänomen der Generation Z hervorruft, die auf der Jagd nach speziellen Publikationen ist?
Die Kombination verschiedener Technologien ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn egal, wie schön die Bilder sind, die wir drucken, oder wie gut die Artikel sind, die wir schreiben – es wird immer schwieriger, die breite Masse, ganz zu schweigen von jungen Menschen, für Druckprodukte zu begeistern.
Tatsächlich haben auch die Weltpresse und Vietnam mit Kooperationen experimentiert, doch diese Investitionen sind weder stabil noch langfristig. Manche Zeitungen experimentieren eine Zeit lang und hören dann auf, vielleicht weil es zu teuer oder der Prozess zu kompliziert ist.
PRODUKTDENKEN IST SEHR WICHTIG
Wie beurteilen Sie vor diesem Hintergrund die wichtige Rolle von Innovationen, insbesondere die Konzentration auf die Interaktion mit den Lesern bei der allgemeinen journalistischen Innovation?
Experten haben darauf hingewiesen, dass in der heutigen modernen Zeit das Produktdenken sehr wichtig ist.
Die meisten unserer Nachrichtenagenturen sind in der täglichen Routine der Berichterstattung gefangen. Gelegentlich führen wir kleine Neuerungen ein, um die Berichterstattung interessanter zu gestalten, aber das reicht nicht aus.
Im aktuellen Kontext der Informationsüberflutung, in dem nicht klar ist, was richtig oder falsch ist, wird empfohlen, dass Presseagenturen kontinuierlich neue Produkte entwickeln, um Benutzer anzulocken.
In vielen Fällen sind unsere Pressedaten sehr umfangreich. Das Problem besteht darin, sie zu verpacken.
Die Zeitung Nhan Dan beispielsweise verfügt über unschätzbar wertvolles Material. Sie enthält über 1.200 Artikel, die Präsident Ho über einen langen Zeitraum verfasst hat. Heute erinnern sich viele nicht mehr an diese Artikel, und selbst wenn sie sie finden möchten, ist es ihnen nicht möglich.
Deshalb haben wir es in ein elektronisches Produkt verpackt. Leser können es einfach durchsuchen. Wir haben auch eine ähnliche Website mit Artikeln des verstorbenen Generalsekretärs Nguyen Van Linh erstellt…
Die jüngsten Maßnahmen der Nhan Dan-Zeitung können dazu beitragen, die Denkweise zu ändern, dass die Zeitung nur für Parteizellen, Parteimitglieder und ältere Menschen bestimmt sei.
Neben den gedruckten Zeitungen hat auch die Online-Zeitung Nhan Dan in den letzten zwei Jahren einen starken Wandel durchgemacht, als wir auf ein neues Content-Management-System umgestiegen sind und unsere Arbeitsweise geändert haben.
KREATIVITÄT KENNT KEINE GRENZEN
Wir haben eine spezielle Printausgabe der Nhan Dan Zeitung, die bei jungen Leuten für Begeisterung sorgt; das VnEconomy Magazine hat Askonomy entwickelt – einen virtuellen Assistenten, der auf die Beantwortung von Wirtschaftsfragen spezialisiert ist – oder die digitale Galerie und Informationsintegration von Hanoi Television … und viele weitere neue kreative Ideen und Modelle. Gibt es also Grenzen für Innovation und Kreativität im Journalismus und in den Medien, sowohl bei gedruckten als auch bei elektronischen Zeitungen, im Radio und Fernsehen?
Journalismus ist eine kreative Tätigkeit, bei der man in vielen Bereichen immer die Nase vorn haben muss.
Innovation im Journalismus hat es also schon immer gegeben. Das heutige Umfeld und die Technologie ermöglichen uns vieles, was früher nicht möglich war.
Es kommt auf die Denkweise jedes Einzelnen an. Manchmal kommt diese Kreativität nicht unbedingt von der obersten Ebene, sondern von den Reportern und Redakteuren.
Im Ausland gibt es große Zeitungen, die stets innovativ sind. Sie sind nicht nur traditionelle Zeitungen, sondern entwickeln auch viele einzigartige Inhalte und Produkte. Sie organisieren Reisen, und ihre Reisejournalisten werden zu Reiseleitern.
Sie verkaufen auch IT-Dienstleistungen. Zeitungen wie die Washington Post entwickeln ihr eigenes Content-Management-System und verkaufen es an andere Nachrichtenorganisationen (weltweit etwa 400).
Eine französische Zeitung hat eine sehr interessante Idee: An einem bestimmten Tag im Jahr werden unter Anleitung der Zeitung Inhalte ausschließlich für Kinder erstellt, von Kindern.
Wir fanden diese Idee so gut, dass wir in der Ausgabe unserer Wochenzeitung vom 1. Juni einen ganzen Abschnitt, geschrieben von Kindern, dem Thema Energie und globale Themen widmeten.
Es gibt schon lange Zeitungen für Kinder, aber die meisten werden von Erwachsenen geschrieben. Wir können nicht wirklich verstehen, was sie denken und wollen. Aus dem oben erwähnten interessanten Experiment haben wir Gruppen von Kinderreportern, die auf vielfältige Weise geschult werden und die Werkzeuge kompetent einsetzen.
Kreativität kennt keine Grenzen.
VN (laut Vietnamnet)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/doi-moi-bao-chi-sang-tao-thi-khong-bien-gioi-bao-nho-cung-tao-nen-phep-mau-384950.html
Kommentar (0)