Rückprojekt…

In den Anfangsjahren des Widerstandskriegs gegen die USA zur Rettung des Landes wies das General Department of Supply (heute General Department of Logistics and Engineering) das Petroleum Department (heute Petroleum Department) an, das Petroleumdepotsystem in der gesamten Armee zu konsolidieren, um die Treibstoffversorgung der Streitkräfte sicherzustellen. Organisieren Sie gleichzeitig den Bau neuer Erdöldepots in strategischen Gebieten. Bis Ende 1960 war das gesamte Erdöllagersystem der Armee konsolidiert und erweitert worden. Es verfügte über eine Gesamtkapazität von fast 7.000 Tonnen Erdöl, 16 Verteilungsstationen, 14 Pumpstationen, 2 Handpumpstationen und eine Tankerflotte, die für den Transport des Erdöls zu den Einheiten eingerichtet worden war.

Trotz aktiver Hilfe internationaler Freunde gab es zwischen 1954 und 1960 immer noch viele Schwierigkeiten bei der Erdölversorgung der Armee. Um dieses Problem zu lösen, hat die gesamte Armee eine Bewegung zur Benzineinsparung ins Leben gerufen und die Forschung zu Initiativen und technischen Verbesserungen gefördert, vom Management bis hin zur Verwendung von Benzin sowie Benzinmaterialien und -geräten.

Im Februar 1964 rief die Generaldirektion für Logistik ein Projekt für das Hinterland ins Leben, das vorsah, dass innerhalb eines Jahres 30 Stützpunkte für Benzinfahrzeuge, 20 Stützpunkte für Kettenfahrzeuge, 30 Stützpunkte für Panzer und selbstfahrende Artillerie, 20 Stützpunkte für Einheitentransportfahrzeuge und 60 Stützpunkte für strategische Transportfahrzeuge bereitgestellt werden müssten. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts auch festgelegt, dass der Staat genügend Benzin für ein Kriegsjahr und die Armee für drei Monate reservieren würde. Die Erdöltruppen setzten die Richtlinien und Anweisungen der Zentralen Militärkommission und der Generaldirektion für Logistik um und mobilisierten dringend Kräfte und Material für diese Aufgabe. Bereits nach kurzer Zeit waren die Benzin- und Petroleumgeräte sowie die Waffen vorschriftsmäßig und ausreichend vorrätig. Allein der Wehrkreis 4 hat die Aufnahme und Vorhaltung von bis zu 7 Stützpunkten organisiert, die der Aufgabenerfüllung im Gebiet dienen...

Empfang und Betankung von Benzin für den Ho-Chi-Minh -Feldzug, 1975. Foto: Archiv

"Benzin-Sänfte" aufs Schlachtfeld

Ab 1965 entsandten die US-Imperialisten in großem Umfang Expeditionstruppen nach Südvietnam, um dort eine Strategie des „lokalen Krieges“ durchzuführen. Die Kämpfe zwischen uns und dem Feind wurden immer heftiger. Die Teilstreitkräfte, Truppenteile und Militärregionen entwickelten ihre Streitkräfte sehr schnell und waren mit recht modernen Mitteln ausgestattet.

Am 3. April 1965 beschloss die Zentrale Militärkommission, der Gruppe 559 die Aufgabe zu übertragen, die Öffnung der Transportwege zu den Schlachtfeldern im Süden, in der Mitte und in Unterlaos zu organisieren. Von hier aus wurde die strategische Unterstützungsroute von Truong Son schrittweise auf mechanisierte Transportmittel umgestellt, die mit Tausenden von Fahrzeugen und Maschinen aller Art ausgestattet waren, darunter allein 1.336 Lastwagen. Die Sicherstellung der Treibstoffversorgung dieser strategisch wichtigen Transportroute erfordert daher ein extrem großes Volumen.

Die rauen Geländebedingungen und insbesondere die Verkehrsbehinderungstaktiken der US-Imperialisten, mit denen sie das weniger als 200 Kilometer lange „Panhandle“-Gebiet ab dem 19. Breitengrad zerstörten, erschwerten die Sicherstellung von Transport und Treibstoff zusätzlich. Allein im März und April 1968 führte der Feind im Militärgebiet 4 12.000 Angriffe mit Luftwaffe und Artillerie durch und verwandelte den wichtigen Verkehrsknotenpunkt Vinh-Nam Dan-Linh Cam in ein „Feuerdreieck“. Es regnete Bomben und Kugeln des Feindes und viele mit Benzin beladene Fahrzeuge brannten aus.

Die Sicherstellung der Treibstoffversorgung für die strategische Transportroute 559 war in diesem Zeitraum mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Der Transport erfolgte überwiegend manuell, beispielsweise durch Tragen von Körben oder durch den Transport in Fässern. Insbesondere wendeten Offiziere und Soldaten auch die Methode der „Benzinsänfte“ an, indem sie 100-Liter-Fässer mit Benzin füllten und dann vier Personen ein Fass durch den Sumpf trugen, vorbei am Hauptangriffspunkt des Feindes. Eine weitere gute Methode besteht darin, dass Quang Binh fast 2.000 Offiziere und Soldaten mobilisierte, die Tag und Nacht im Gianh-Fluss unterwegs waren, 40 Fässer Benzin mit Stahldrähten zu einem Bündel zusammenbanden und das Benzin dann flussaufwärts schoben, ruderten und zogen, um sicherzustellen, dass unsere Transportmittel rechtzeitig mit Benzin versorgt wurden ...

Zur Ölpipeline, die sich über das ganze Land erstreckt

Nach der Generaloffensive und dem Aufstand im Frühjahr von Mau Than 1968 drängte die Idee, eine unterirdische Ölpipeline durch Schlüsselgebiete zu bauen, die Führer und Kommandeure der Erdölbehörde und der Generalabteilung für Logistik immer wieder auf. Die Leiter der Erdölabteilung waren sich der neuen Entwicklung der Situation bewusst und schlugen dem Leiter der Hauptabteilung für Logistik sowie dem Leiter des Verteidigungs- und Staatsministeriums vor, die sowjetische Erdölpipeline zu importieren, um die neue Methode zur Sicherstellung und Nutzung der Erdölversorgung über Pipelines zu testen.

Auf Ersuchen unserer Regierung lieferte die Sowjetunion zwei Sätze Feldpipelines mit einer Gesamtlänge von 200 km und 20 PNU35/70-Pumpen. Die Generaldirektion Logistik hat beschlossen, die Baustelle 18 für den Bau einer Erdölpipeline in der Militärregion 4 einzurichten. In naher Zukunft wird auf der Baustelle 18 eine Erdölpipeline gebaut, die das „Feuerdreieck“ Vinh-Nam Dan-Linh Cam (Projekt X42 genannt) kreuzt.

Nach 45 Tagen und Nächten selbstloser Arbeit und trotz der Bomben und Kugeln des Feindes im Gebiet des „Feuerdreiecks“ konnte auf Baustelle 18 die Aufgabe des Baus einer 42 Kilometer langen Ölpipeline über die Flüsse Lam und La erfolgreich abgeschlossen werden, wobei die Arbeiten auch den heftigsten Angriffen des Feindes standhielten. Am 10. August 1968 transportierte die erste Pipeline der Armee Benzin und Öl unterirdisch durch das Flussbett, entlang der Reisfelder und Ausläufer, um die strategische Transportroute 559 und die Streitkräfte in der Militärregion 4 zu versorgen.

Nach dem erfolgreichen Bau der Pipeline X42 wurde den Erdöltruppen die Aufgabe übertragen, den Bau einer tiefen Erdölpipeline bis zur Frontlinie weiter zu organisieren. Der Bau zahlreicher weiterer Ölpipelines wurde fortgesetzt, beispielsweise X40, T70, T72, T72b ..., die ein ausgedehntes Ölpipelinenetz bildeten, das vom Norden über Truong Son nach Laos, Kambodscha und in den Südosten führte und den Streitkräften rechtzeitige Unterstützung und Ölversorgung für Angriffe auf den Feind bot.

Trotz jahrelanger Härte und trotz der rauen Gelände- und Wetterbedingungen sowie der erbitterten feindlichen Blockade hatten die Öltruppen bis Anfang 1975 ein ziemlich vollständiges und solides Organisationssystem für die Ölversorgung aufgebaut. Bau und Verwaltung von Pipeline-Projekten, die sich über das ganze Land erstrecken, von der vietnamesisch-chinesischen Grenze bis in den Südosten (Bu Gia Map, Binh Phuoc) mit 4.990 km Pipeline, 316 Pumpstationen, 101 festen und Feldtanklagern mit einer Gesamtkapazität von 328.354 m3 Benzin und Öl auf dieser Strecke. Je nach Art des Erdöltransports und der Sicherheit gibt es Abschnitte mit 4 Routen und 2 parallelen Pipelines …

Die Pipeline im Besitz des Petroleum Corps ist in der Lage, große Mengen aufzunehmen und zu transportieren und gleichzeitig die Versorgung der im Norden entlang der strategischen Unterstützungslinie Truong Son und der Schlachtfelder im Süden operierenden Militärzweige und Waffenlager sicherzustellen. Sicherstellung der rechtzeitigen Versorgung der Streitkräfte mit Treibstoff, die den Feind angreifen, den Süden befreien und das Land vereinen

MINH QUANG

    Quelle: https://www.qdnd.vn/50-nam-dai-thang-mua-xuan-1975/sang-tao-trong-bao-dam-xang-dau-phuc-vu-khang-chien-826098