Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wachte mit geschwollenen Augenlidern auf, die sich bis zu den Beinen ausbreiteten, Vorsicht vor Nierenerkrankungen

Ödeme sind ein häufiges Symptom bei Patienten mit nephrotischem Syndrom. Sie treten morgens oft im Gesicht auf (z. B. durch geschwollene Augenlider) und breiten sich dann bis in die Beine aus.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ13/04/2025

thận hư - Ảnh 1.

Das nephrotische Syndrom kann behandelt werden, um den Zustand zu verbessern. Patienten sollten die Einnahme der Medikamente nicht eigenmächtig abbrechen – Illustration: BVCC

Laut Dr. Dao Thi Thu – Zentrum für Nephrologie, Urologie und Dialyse, Bach Mai Krankenhaus – tritt das nephrotische Syndrom auf, wenn es aufgrund vieler verschiedener Ursachen zu einer Schädigung des Glomerulus kommt.

Charakterisiert durch 3 Anzeichen: hohe Proteinurie (über 3,5 g/24 h), Hypoalbuminämie und Ödeme. Die Krankheit tritt sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf und kann primär (Nierenschäden) oder sekundär aufgrund von Krankheiten wie Diabetes, Lupus, Infektionen, Krebs usw. auftreten.

Ödeme sind die häufigste und deutlichste Erscheinungsform. Sie treten morgens oft im Gesicht auf (z. B. geschwollene Augenlider) und breiten sich dann bis in die Beine aus. Ödeme schreiten rasch fort, in schweren Fällen kann es zu multimembranösen Ergüssen wie Bauch-, Pleura- und Perikardergüssen kommen.

Darüber hinaus kann es sein, dass die Patienten wenig urinieren, dass ihr Urin aufgrund einer hohen Proteinurie schaumig ist und dass bei manchen Patienten Blut im Urin vorhanden ist. „Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, müssen Sie sofort eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten“, empfiehlt Dr. Thu.

Wenn das nephrotische Syndrom nicht gut behandelt wird, kann es zu zahlreichen lebensbedrohlichen Komplikationen kommen. Zu den wichtigsten gehören Infektionen (wie Lungenentzündung, Zellulitis, primäre Peritonitis usw.), Thrombosen (Embolien der unteren Extremitäten, Lungenembolien, Hirnembolien usw.), Nierenversagen (akutes Nierenversagen, chronisches Nierenversagen), Elektrolytstörungen und Komplikationen im Zusammenhang mit Nebenwirkungen von Medikamenten.

Um das nephrotische Syndrom zu behandeln, müsse man laut Dr. Thu feststellen, ob es sich um ein primäres oder sekundäres nephrotisches Syndrom handele, um zu entscheiden, ob es gezielt mit einer immunsuppressiven Therapie behandelt werden soll oder nicht.

Achten Sie auf ein Gleichgewicht zwischen dem therapeutischen Nutzen und den Nebenwirkungen des Arzneimittels. Neben der Wahl des geeigneten Behandlungsschemas für jeden Patienten spielt auch die Aufklärung und Beratung des Patienten eine äußerst wichtige Rolle.

Darüber hinaus müssen Patienten die folgenden Empfehlungen befolgen:

- Halten Sie sich an die Behandlung: Beenden Sie die Einnahme des Medikaments nicht eigenmächtig, auch wenn Sie sich weniger geschwollen fühlen. Das eigenmächtige Absetzen der Medikamente kann zu einem schwereren Rückfall der Erkrankung führen und eine erneute Einnahme hoher Dosen von Kortikosteroiden erforderlich machen.

- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Kontrolluntersuchungen müssen nach Anweisung des Arztes durchgeführt werden. Einen Tag vor Ablauf der Haltbarkeitsdauer des Medikaments müssen die Patienten Blut- und Urinuntersuchungen durchführen lassen, um das Behandlungsschema rechtzeitig anzupassen. Kaufen Sie nicht willkürlich Medikamente nach altem Rezept.

- Wissenschaftliche Ernährung: Essen Sie ausreichend Eiweiß (1–1,5 g/kg/Tag), reduzieren Sie den Salzkonsum (<2 g/Tag), beschränken Sie Süßigkeiten und ungesunde Fette.

- Impfungen: Jährliche Grippeimpfungen sowie Pneumokokken- und Hepatitis-B-Impfungen sind eine Art „Rüstung“, die den Körper vor Infektionen schützt.

Tatsächlich erleiden viele Patienten mit nephrotischem Syndrom einen Rückfall, weil sie eigenmächtig die Einnahme ihrer Medikamente abbrechen. Der Hauptgrund für diese Erkrankung ist, dass die Patienten fälschlicherweise glauben, sie seien geheilt, wenn das Ödem verschwindet oder sich ihre Testergebnisse verbessern.

Ein weiterer häufiger Grund besteht darin, dass Patienten Informationen über die Nebenwirkungen des Medikaments lesen, sich Sorgen machen und die Einnahme des Medikaments abbrechen, ohne einen Arzt zu konsultieren. Dies führt zu unglücklichen Komplikationen.

Daher sollten Patienten die Einnahme von Medikamenten auf keinen Fall ohne ärztliche Anweisung abbrechen, auch wenn die Schwellung abgeklungen ist“, betont Dr. Thu.

Mehr lesen Zurück zu den Themen
Zurück zum Thema
WEIDE

Quelle: https://tuoitre.vn/sang-thuc-giac-mi-mat-sung-roi-lan-xuong-chan-coi-chung-mac-benh-ve-than-20250412104350838.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt