Während sich die Kluft zwischen Russland und dem Westen in fast allen Bereichen – von Politik , Wirtschaft und Klima bis hin zu Kultur und Sport – vertieft, gibt es immer noch einen seltenen Lichtblick der Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten. Und zwar den Bau und Betrieb der Internationalen Raumstation (ISS), dem teuersten Weltraumforschungsprojekt der Geschichte, an dem sich zahlreiche Länder beteiligen.
Bild der Internationalen Raumstation ISS im Jahr 2021 (Quelle: Shutterstock) |
Am 20. November und 4. Dezember 1998 wurden die Module Zarya (Russland) und Unity (USA) als erste Komponenten der ISS in die Umlaufbahn gebracht. Bis August 2024 arbeiteten dort 277 Menschen aus 21 Ländern.
Die an der ISS beteiligten Parteien einigten sich jedoch darauf, den Betrieb der ISS vor Januar 2031 einzustellen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Um das Leben und die Forschungsarbeit internationaler Astronauten auf der Station zu gewährleisten, wurde am 15. August das russische Frachtraumschiff Progress MS-28 weiterhin gestartet, um an der ISS anzudocken.
Wem gehört die ISS?
Laut Russia Beyond sind derzeit 17 Länder am ISS-Projekt beteiligt: Russland, die USA, Kanada, Japan und 13 Mitglieder der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) (Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden, die Schweiz, Großbritannien, Ungarn und Luxemburg). Fünf weitere Raumfahrtagenturen sind am Betrieb der ISS beteiligt: Roskosmos (Russland), NASA (USA), CSA (Kanada), ESA (europäische Länder) und JAXA (Japan). Die NASA ist der zuständige Vertreter für die Aktivitäten auf der Station.
Die Verwaltung und der Betrieb der ISS sind gemäß internationaler Vereinbarungen unter den Teilnehmern aufgeteilt. Die russische ISS wird im Flugkontrollzentrum in Korolev verwaltet, das amerikanische Segment in Texas, das europäische Experimentalmodul Columbus in Deutschland und das japanische Experimentalmodul Kibo in Tsukuba.
Im Jahr 2021 kündigte Russland an, sich nach 2024 aus dem Projekt zurückzuziehen. Der damalige Roskosmos-Chef Dmitri Rogosin erklärte, dass etwa 80 % der russischen ISS-Systemausrüstung das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht hätten und die Wartungskosten nach 2025 den Kosten für den Bau einer neuen Station entsprechen würden. Ende 2023 gab der neue Roskosmos-Chef Jurij Boritschow jedoch bekannt, dass Russland beschlossen habe, die Lebensdauer des von Russland betriebenen Segments bis 2028 zu verlängern.
Spezialmission
Bereits in den 1980er Jahren, während des Kalten Krieges, hatten die USA unter Beteiligung Japans, Kanadas und Europas ein internationales Raumstationsprojekt entwickelt, das jedoch aufgrund der Kosten und der Erfahrung nicht zum Erfolg führte. Anfang der 1990er Jahre begannen diese Länder, Russland für die Teilnahme zu gewinnen, das die Entwicklung der Orbitalstation Mir-2 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten eingestellt hatte.
Die ISS wurde als Ersatz für die sowjetische Raumstation Mir (im Weltraum von 1986 bis 2001) geschaffen. Die Idee zur Schaffung einer internationalen Station entstand 1993, als der russische Premierminister Viktor Tschernomyrdin und der US-Vizepräsident Al Gore ein Abkommen über die Zusammenarbeit im Weltraum unterzeichneten. Der offizielle Name erschien auch - die Internationale Raumstation. 1996 wurde die Zusammensetzung der Station festgelegt, die aus zwei Hauptstrukturen Russlands und der Vereinigten Staaten (unter Beteiligung anderer Länder) besteht.
Die Vereinbarung zur Errichtung der ISS wurde am 29. Januar 1998 in Washington unterzeichnet. Am 20. November 1998 begannen die Bauarbeiten im Orbit und das erste Modul, das russische Zarya, wurde gestartet. Am 7. Dezember wurde das amerikanische Unity-Modul angedockt. Diese beiden Module bildeten den Kern der ISS.
Vom 4. bis 15. Dezember 1998 führte die Raumfähre Endeavour eine Sondermission durch, bei der die Luke der Raumsonde am 10. Dezember erstmals erfolgreich an der ISS andockte. Die ersten Kurzzeitbewohner der Station waren der russische Kosmonaut Sergei Krikalev und der amerikanische Astronaut Robert Cabana, der spätere Leiter des Kennedy Space Center.
Von 1 bis 71
Am 2. November 2000 startete die erste Langzeitbesatzung von Baikonur (Kasachstan) zur ISS (ISS-1). Der amerikanische Kosmonaut William Shepherd und die Russen Sergei Krikalev und Yury Gidzenko verbrachten 136 Tage auf der ISS. Mit dieser Mission begann die Ära der kontinuierlichen Astronautenpräsenz auf der ISS.
Die zweite Besatzung, bestehend aus einem Russen und zwei Amerikanern (ISS-2), arbeitete vom 8. März bis 22. August 2001 auf der Station, empfing drei Shuttles mit Ausrüstung und Frachtmodulen und begrüßte die Besatzung des Raumfahrzeugs Sojus TM-32 sowie den ersten Weltraumtouristen , den amerikanischen Millionär und Geschäftsmann Dennis Tito. Die ersten fünf Forschungsmissionen hatten eine dreiköpfige Besatzung, von der sechsten bis zur zwölften Mission eine zweiköpfige. Im Jahr 2003 stürzte die Raumfähre Columbia 63 km von der Erde entfernt ab und tötete die gesamte siebenköpfige Besatzung. Experten gehen davon aus, dass die Unfallursache ein Riss in der Isolierung am Rand des linken Flügels der Raumfähre war.
Aufgrund dieser Katastrophe wurde der Einsatz des Space Shuttles eingestellt. Nur das russische Raumschiff Progress lieferte Fracht und Versorgungsgüter zur Station. Seit der 13. Expedition im Jahr 2005 wird wieder das amerikanische Space Shuttle eingesetzt und die Besatzung auf drei Personen aufgestockt. Seit der 20. Expedition ist die Besatzung auf sechs Personen angewachsen, wobei alle paar Monate drei Besatzungsmitglieder wechseln.
Von der ISS-22 bis zur ISS-62 erfolgte der Astronautenwechsel ausschließlich mit Hilfe von Sojus-Raumschiffen. Seit 2020 werden die Besatzungen mit dem Raumschiff Crew Dragon der amerikanischen SpaceX-Gesellschaft zur Station transportiert.
Die Mission ISS 71 begann am 6. April und endet im September 2024. Die Besatzung besteht aus drei russischen und vier amerikanischen Raumfahrern, von denen zwei bereits seit September 2023 an der ISS arbeiten. Die restliche Besatzung erreichte die ISS mit verschiedenen russischen (Sojus 24, 25) und amerikanischen (SpaceX Crew-8) Raumschiffen. Am 6. Juni stießen zwei NASA-Astronauten, Barry Wilmore und Sunita Williams, mit dem neuesten Starliner-Raumschiff von Boeing zur Besatzung hinzu.
Geplant ist, dass die beiden eine Woche auf der ISS bleiben und dann mit dem Starliner zur Erde zurückkehren. US-Presseberichten zufolge gab es bei diesem experimentellen Raumschiff jedoch ein Problem mit dem Triebwerk und ein Heliumleck, sodass sie erst im September 2024 mit der russischen Sojus-Sonde zur Erde zurückkehren werden. Der Starliner soll erst später in Betracht gezogen werden.
Die Crew auf der ersten Langzeit-Forschungsmission. (Quelle: NASA) |
Kontinuierliche Verbesserung
Die Umlaufgeschwindigkeit beträgt 7,66 km/s oder etwa 27,6 Tausend km/h. Die ISS umkreist die Erde 16 Mal am Tag. Eine vollständige Umrundung dauert 90 Minuten, sodass die Besatzung alle 45 Minuten Sonnenauf- und -untergang beobachten kann. Die hohe Geschwindigkeit ist erforderlich, um die Schwerkraft zu überwinden. Die durchschnittliche Umlaufbahnhöhe beträgt 408 km über dem Meeresspiegel. Die Abmessungen der ISS betragen 108,4 x 74 m, das Gewicht beträgt etwa 420 Tonnen. Sie kann mit einem 30-stöckigen Gebäude verglichen werden.
Die ISS umkreist die Erde auf einer Weise, die für 90 % der Erdbevölkerung sichtbar ist. Die Station ist von der Erde aus mit bloßem Auge sichtbar. Sie leuchtet wie ein Stern, der Sonnenlicht reflektiert, und ähnelt einem schnell fliegenden Flugzeug. Nach Mond und Venus ist die ISS das dritthellste Objekt am Nachthimmel.
Vor der ISS dauerte das Andocken eines Raumfahrzeugs an die sowjetische Raumstation Mir Mitte der 1980er Jahre etwa zwei Tage. Damals umkreiste das Raumfahrzeug die Erde 34 Mal in 50 Stunden, sodass sich die Besatzung an die Schwerelosigkeit gewöhnen konnte. 2013 musste das Raumfahrzeug nur noch vier Mal in sechs Stunden die Erde umkreisen, um an der ISS anzudocken. 2020 stellte das russische Raumfahrzeug Sojus MS-17 einen Rekord auf, indem es eine Besatzung in 3 Stunden und 3 Minuten zur ISS brachte. Für 2021 plant Roskosmos die Einführung eines Ein-Umlaufbahn-Systems, wodurch die Reise zur ISS auf nur 1,5 bis 2 Stunden verkürzt würde.
Interessante Zahlen
Der Transport von Fracht zur ISS ist teuer. Laut BBC erhielt der russische Kosmonaut Juri Usatschow im Jahr 2001 eine 15 Zentimeter lange Pizza. Um diese Pizza zur ISS zu bringen, musste Pizza Hut der russischen Raumfahrtbehörde rund eine Million Dollar zahlen. Im Gegenzug erhielt Pizza Hut „Aufnahmen von Herrn Usatschow, der nach dem Verzehr der Pizza den Daumen hochhält“ und ein Pizza-Hut-Logo auf einer russischen Protonenrakete.
Die Raumstation ist das teuerste Objekt, das die Menschheit je gebaut hat. Sie kostet rund 150 Milliarden Dollar, zuzüglich der gleichen Summe für die Instandhaltung. Die ISS verfügt über eine sogenannte Unsterblichkeits-CD, auf der die digitalisierte DNA berühmter Persönlichkeiten gespeichert ist.
Astronauten auf der Station verlieren schneller Knochenmasse und müssen sich daher täglich zwei Stunden bewegen. Die Wohn- und Arbeitsräume der ISS umfassen sechs Schlafzimmer, zwei Badezimmer, einen Fitnessraum und Erkerfenster mit 360-Grad-Aussicht. Astronauten und Kosmonauten an Bord haben mehr als 3,5 Millionen Bilder der Erde aus dem All aufgenommen. Acht Raumfahrzeuge können gleichzeitig an der Station andocken. Zur Steuerung der ISS werden über 50 Computer eingesetzt.
Die ISS war fast 26 Jahre lang ununterbrochen in Betrieb und soll 2031 zur Erde zurückkehren. Experten haben mehrere Optionen erwogen, um die ISS-Ära zu beenden. Der Abbau der 420 Tonnen schweren ISS gilt als undurchführbar, da der Prozess teuer ist und Astronauten mehrere Weltraumflüge erfordern. Am 31. Juli beschloss die NASA, SpaceX mehr als 840 Millionen Dollar zuzuweisen, um die glorreiche Geschichte der ISS zu beenden. Das Unternehmen des Milliardärs Elon Musk wird ein neues Dragon-Raumschiff mit 46 Triebwerken und mehr als 16.000 kg Treibstoff entwickeln, um die ISS auf den „Weltraumfriedhof“ im Pazifik zu bringen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/sap-ket-thuc-ky-nguyen-cua-tram-vu-tru-quoc-te-iss-282705.html
Kommentar (0)