Die Straffung des Verwaltungsapparates, die Zusammenlegung von Provinzen und die „Fertigstellung“ der Umsetzung vieler „Superprojekte“ sind Themen, die die Menschen im ganzen Land sehr interessieren und neue Erwartungen wecken.
Raum schaffen, Entwicklungsraum erweitern
Der Plan nach der Umstrukturierung sieht vor, die Anzahl der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene um etwa 50 % und die der Verwaltungseinheiten auf lokaler Ebene um 60–70 % gegenüber dem derzeitigen Stand zu reduzieren… Informationen aus der Sitzung des Ständigen Ausschusses des Regierungsparteikomitees vom 11. März unter dem Vorsitz von Premierminister Pham Minh Chinh haben landesweit Beachtung gefunden.
Der Begriff „Provinzfusion“ ist das meistgesuchte Stichwort und der meistdiskutierte Inhalt der letzten Zeit. Dies gilt insbesondere, nachdem das Politbüro am 28. Februar 2025 die Schlussfolgerung 127-KL/TW zur Durchführung von Forschung und zur Fortsetzung der Reorganisation des politischen Systems veröffentlicht hatte. Schlussfolgerung 127 legte die Ziele, Anforderungen, den Zeitplan und die Verfahren für die Forschung zu Provinzfusionen und die Organisation von Verwaltungseinheiten klar dar und schuf damit großes Vertrauen in der Bevölkerung hinsichtlich der Politik, der Methodik, der wissenschaftlichen Fundierung sowie der Beschlüsse des Zentralkomitees der Partei und des Politbüros zur Straffung und Fusion von Verwaltungsstrukturen.
| Durch den Zusammenschluss von Provinzen wird den Kommunen geholfen, ihren Entwicklungsspielraum zu erweitern. (Illustrationsfoto: VTH) |
Was die Zusammenlegung von Provinzen betrifft, so erinnern sich wohl alle Bürger, insbesondere die ältere Generation, noch an die Namen der früheren Provinzen und Städte wie Binh Tri Thien, Phu Khanh, Ha Son Binh, Vinh Phu, Hoang Len Son, Song Be… Nach mehreren Zusammenlegungen und Trennungen besteht unser Land seit 2004 aus 63 Provinzen und Städten. Es muss festgehalten werden, dass die Aufteilung oder Zusammenlegung von Provinzen, Städten, Ortschaften und Verwaltungseinheiten eine wichtige Angelegenheit des Landes ist, deren Entscheidung von historischen Faktoren abhängt.
Mit der Politik der Provinzfusion und deren Umsetzung in der Zukunft, wie Premierminister Pham Minh Chinh in seiner Schlussrede auf dem Treffen am 11. März erklärte, soll die Fusion dazu beitragen, sich an die neue Situation und die aktuelle Managementkapazität anzupassen, wenn die Verkehrsinfrastruktur und die digitale Infrastruktur stark verbessert werden, und gleichzeitig neue Entwicklungsräume zu schaffen, indem die potenziellen Unterschiede, herausragenden Chancen und Wettbewerbsvorteile jeder Region maximiert werden.
Die mit der starken Entwicklung von Wissenschaft und Technologie in der neuen Situation einhergehende Managementkapazität ist deutlich erkennbar. Vietnam hat in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Wandel große Fortschritte erzielt. Wissenschaft, Technologie und Innovation haben sich zunehmend zu entscheidenden Faktoren entwickelt und leisten in allen Bereichen – wie Gesundheit, Landwirtschaft, Industrie, Informationstechnologie, Landesverteidigung und Sicherheit sowie Regierungsführung und Management – praktische und umfassende Beiträge.
Die Zusammenlegung von Provinzen zur Schaffung neuer Entwicklungsräume ist ein Aspekt, dem viele Menschen, insbesondere Wirtschaftsexperten, zustimmen und den sie sehr schätzen. Als Journalist, der das Glück hatte, viele Regionen und fast alle Orte des Landes zu bereisen, kann ich feststellen, dass jeder Ort seine eigenen wirtschaftlichen Stärken und sein eigenes kulturelles Leben besitzt.
Es ist jedoch unschwer zu erkennen, dass benachbarte Gebiete, insbesondere angrenzende Provinzen derselben Region wie das Rote-Fluss-Delta, die Zentralprovinzen oder die Regionen Nordwest, Zentrales Hochland und Südwest, Ähnlichkeiten in Klima, Bodenbeschaffenheit, wirtschaftlichen Vorteilen oder kulturellen Aktivitäten der Bevölkerung aufweisen. So sind beispielsweise in der nördlichen Bergregion, wenngleich die Bevölkerungsanteile unterschiedlich sind, hauptsächlich Angehörige der ethnischen Gruppen der Mong, Dao, Nung und Thai bewohnt. Neben der wirtschaftsstarken Lage an den Grenzübergängen verfügen die Grenzprovinzen auch über grundlegende Vorteile in Bezug auf Bodenschätze, Wasserkraftpotenzial, Teeanbau, Heilkräuter sowie land- und forstwirtschaftliche Produkte. Auch die Region des Zentralen Hochlands ist überwiegend von ethnischen Minderheiten bewohnt und profitiert vom Anbau von Industriepflanzen wie Kaffee, Kautschuk und Pfeffer sowie von Basaltböden. Die nördlichen und südlichen Gebiete weisen viele Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Vorteile auf, stehen aber auch vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Vielleicht ist dies der Grund, warum das Thema der regionalen Vernetzung im Laufe der Jahre immer wieder auf zahlreichen Konferenzen, Seminaren und Tagesordnungen angesprochen wurde… Ziel der regionalen Vernetzung ist es auch, die gemeinsamen Stärken der Regionen zu fördern und Interessenkonflikte zwischen Provinzen und Städten zu vermeiden, die zu Einschränkungen oder zum Verlust gemeinsamer Vorteile führen könnten.
Wie die geplante Zusammenlegung von Provinzen und Städten künftig aussehen wird, ist noch unklar. Doch mit der geplanten Halbierung der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene werden viele benachbarte Provinzen mit ähnlichen Strukturen zusammengelegt. Dadurch entsteht ein neuer Handlungsspielraum, in dem wirtschaftliche und soziale Vorteile zum Tragen kommen und sich weiterentwickeln können. Nachteile und Einschränkungen werden gemeinsam angegangen und überwunden. Auch die Neuordnung und Zusammenlegung von Gemeinden verfolgt in diesem engeren Rahmen ähnliche Ziele.
Revolution und „Superprojekte“ ebnen den Weg in die Zukunft
Die Straffung des Staatsapparats und die Zusammenlegung von Provinzen und Ortschaften wurden in jüngster Zeit synchron und mit Nachdruck nach dem Motto „Gleichzeitig handeln und sich aufstellen“ umgesetzt. Die Richtlinien des Zentralkomitees sowie die erlassenen Resolutionen und Schlussfolgerungen, wie beispielsweise die Schlussfolgerung Nr. 121-KL/TW, Schlussfolgerung Nr. 126-KL/TW, Schlussfolgerung Nr. 127-KL/TW und Schlussfolgerung Nr. 128-KL/TW, die zahlreiche Inhalte zu Personalangelegenheiten, der Organisation des Staatsapparats und der Prüfung und Änderung der Verfassung umfassen, belegen die politische Entschlossenheit von Partei und Staat bei der Umsetzung der grundlegenden Reform des politischen Systems. Die Straffung des politischen Systems gilt als zentrale und dringende Aufgabe von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Landes in der neuen Ära. Sie ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Steigerung der Effizienz, Effektivität und Leistungsfähigkeit des Staatsapparats und erfüllt die Anforderungen an den Aufbau eines modernen und transparenten politischen Systems für die rasche und nachhaltige Entwicklung Vietnams in der neuen Ära.
Parallel zur Umsetzung der Revolution zur Straffung des Apparats des politischen Systems, in einer Zeit, die als die Geschichte des heutigen Landes gelten kann, haben die Menschen die „Superprojekte“ miterlebt, die von Partei, Staat, Regierung und zentralen Ministerien und Zweigen, einschließlich des Ministeriums für Industrie und Handel, zur Umsetzung „finalisiert“ wurden und werden. Dies hat ihnen Motivation und Zuversicht für die Zukunft gegeben.
Zunächst einmal wurde das Kernkraftwerksprojekt Ninh Thuan mit Beschluss Nr. 189/2025/QH15 über eine Reihe spezieller Mechanismen und Richtlinien für Investitionen in den Bau des Kernkraftwerks Ninh Thuan am 19. Februar 2025 von der Nationalversammlung genehmigt. Es lässt sich sagen, dass die Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Ninh Thuan im aktuellen Kontext nicht nur eine Lösung für das Problem der nationalen Energiesicherheit darstellt, sondern auch zum Übergang zu einer nachhaltigen grünen Wirtschaft beiträgt und die Wissenschaft und Technologie des Landes auf ein neues Niveau hebt.
Perspektive der Hochgeschwindigkeitsstrecke auf der Nord-Süd-Achse. Foto: baodautu |
Oder das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt, das im November 2024 von der Nationalversammlung mit einem vorläufigen Investitionsvolumen von rund 1,7 Billionen VND (umgerechnet 67 Milliarden USD) genehmigt wurde. Die Strecke ist 1.541 km lang und verläuft vom Bahnhof Ngoc Hoi (Hanoi) zum Bahnhof Thu Thiem (Ho-Chi-Minh-Stadt) durch 20 Provinzen und Städte. Die Umsetzung und Fertigstellung des Projekts wird in zehn Jahren erwartet. Mit dieser Strategie rückt der Traum eines jeden Vietnamesen von einer Hochgeschwindigkeitsstrecke mit komfortablen Zügen, die in Windeseile unterwegs sind, in greifbare Nähe.
Auch im Verkehrssektor hat die Straßeninfrastruktur des Landes einen beispiellosen Wandel erlebt. In letzter Zeit wurde immer wieder über die bevorstehende Eröffnung zahlreicher Schnellstraßen informiert. Zuletzt wurde bekannt gegeben, dass die Strecke Ha Tinh – Quang Tri noch vor dem 30. Juni eröffnet wird (und somit eine direkte Verbindung zwischen Hanoi und Quang Tri entsteht). Insbesondere die Regierung, die Ministerien, Behörden und Kommunen arbeiten mit großem Engagement und unter Umsetzung zahlreicher Maßnahmen daran, die Nord-Süd-Schnellstraße bis Ende 2025 fertigzustellen. Ziel ist es, dass das Land bis dahin über ein 3.000 km langes Schnellstraßennetz verfügen wird.
Wer reich werden will, muss Straßen bauen – das hat sich in vielen Ländern bewiesen. Nicht nur im Transportwesen, auch zahlreiche Großprojekte in den Bereichen Energie, Logistik, Industrie und Handel ebnen den Weg für Entwicklung und verbinden verschiedene Regionen.
|
Quelle: https://congthuong.vn/sap-nhap-tinh-tinh-gon-bo-may-mo-duong-lon-377930.html






Kommentar (0)