Laut dem Entwurf des Rahmens für die vietnamesische Strategie zur Entwicklung der Hochschulbildung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung strebt Vietnam an, sein Hochschulsystem bis 2035 fertigzustellen. Dazu gehört auch die Einrichtung und Umstrukturierung von Einheiten sowie die Zusammenlegung und Auflösung minderwertiger Schulen.
Bei einer kürzlich vom SEAMEO Regional Training Center in Vietnam (SEAMEO RETRAC) organisierten internationalen Konferenz erklärte der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Nguyen Van Phuc, dass Vietnam viele umfassende Neuerungen in der Hochschulbildung umsetze, um den Entwicklungsanforderungen des Landes gerecht zu werden. Als Kerngrundlage gelte dabei die Förderung der Hochschulautonomie auf höchster Ebene.
Gleichzeitig wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Hochschulbildungssystem umstrukturieren, die Fragmentierung überwinden, die Betriebseffizienz verbessern und die Stärken der Ausbildungseinrichtungen fördern …

Frau Karen Dalkie auf einer internationalen Konferenz zur Internationalisierung der Hochschulbildung, die kürzlich in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand
FOTO: NGOC LONG
RESPEKTIEREN SIE DIE VERBINDUNG ZWISCHEN DER SCHULE UND DER GEMEINDE
Herr Randall Martin, Exekutivdirektor des British Columbia Council for International Education (BCCIE), Kanada, sagte Thanh Nien , dass die Provinz British Columbia in der Vergangenheit auch eine Reihe von Zusammenschlüssen zwischen Colleges und Universitäten durchgeführt habe, um auf Veränderungen in der Demografie, der Beschäftigungsstruktur und dem technologischen Fortschritt zu reagieren. „Im Allgemeinen haben sich die Vereinbarungen positiv auf das universitäre Bildungssystem ausgewirkt“, sagte Herr Martin.
Ein Ratschlag von Martin lautete: „Kultur frisst Strategie zum Frühstück.“ Das bedeutet, man könne einer Universität die beste Strategie der Welt vorstellen, aber wenn die Kultur der Hochschule sie nicht akzeptiert, werde sie mit Sicherheit scheitern. „Man muss also die Kultur jeder Bildungseinrichtung und der Gemeinschaft verstehen, bevor man eine Fusion durchführt“, kommentierte der Direktor. „Es wird kein Einheitsmodell geben“, fügte Martin hinzu.
Herr Martin erklärte beispielsweise, dass die Menschen in entwickelten Orten wie Da Nang oder Can Tho sehr stolz wären, wenn eine Schule nach ihrer Heimatstadt benannt wäre. Wenn die Schule daher nur mechanisch zusammengelegt und nach einem anderen Ort benannt würde, wären die Schüler wahrscheinlich enttäuscht. „Egal, ob es um eine Zusammenlegung oder eine Kooperation geht, respektieren Sie die enge Verbindung zwischen der Schule und der lokalen Gemeinschaft“, merkte er an.
Neben Kanada finden auch an vielen anderen Orten der Welt Fusionen statt. In Australien beispielsweise werden ab Anfang 2026 die University of South Australia und die University of Adelaide zur Adelaide University fusionieren, die dann gemessen an der Zahl der Einschreibungen die größte Universität Australiens wird. In China hat die nationale Universitätsregelung die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass viele Hochschulen in die Top 100 der Welt aufsteigen können. Die führende Universität ist die Peking-Universität (fusionierte 1952 mit der Yenching-Universität und im Jahr 2000 mit der Medizinischen Universität Peking).

Vietnam betrachtet die Internationalisierung der Hochschulbildung seit jeher als einen unvermeidlichen Trend.
Foto: NGUYEN NGOC
M INTERNATIONALE VERBINDUNGEN AUSBAUEN
Neben internen Themen betonte Herr Nguyen Van Phuc auch, dass Vietnam die Internationalisierung der Hochschulbildung in den letzten Jahren stets als unvermeidlichen Trend betrachtet habe. „Wir konzentrieren uns auf die Förderung einer umfassenden internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Ausbildung, wissenschaftliche Forschung und Qualitätssicherung, den Ausbau der Zusammenarbeit mit renommierten Bildungseinrichtungen, die Gewinnung von Investitionen und die Entwicklung grenzüberschreitender Bildungsmodelle“, informierte Herr Phuc.
Um Vietnam zu einem internationalen Bildungsstandort in der Region und der Welt zu machen, erklärte Karen Dalkie, stellvertretende Direktorin der Canadian Association for International Education (CBIE), dass viele Faktoren berücksichtigt werden müssten. Die Gewinnung internationaler Studierender dürfe nicht das einzige Ziel sein. Man könne beispielsweise Möglichkeiten für inländische Studierende schaffen, ins Ausland zu gehen, sowie Online-Lern- und Forschungsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Wissenschaftlern in anderen Ländern schaffen.
Laut Frau Dalkie könnte Vietnam die Gründung eines auf internationale Bildung spezialisierten Verbandes in Erwägung ziehen, um diesen Internationalisierungsprozess zu unterstützen. Beispielsweise unterstützt CBIE – eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation in Kanada – nicht nur Mitgliedsschulen bei der Internationalisierung, sondern baut auch professionelle Lerngemeinschaften auf und vernetzt relevantes Personal, um den Internationalisierungsgeist zu fördern. Gleichzeitig schult die Organisation auch Experten für internationale Bildung und beteiligt sich an der Abgabe von Stellungnahmen und Vorschlägen an die Regierung.
„Wenn wir die Internationalisierung der Bildung vorantreiben und den internationalen Status der Ausbildungseinrichtungen verbessern wollen, ist es das Wichtigste, das Personal für diese Aufgaben auszubilden und zu professionalisieren“, betonte Frau Dalkie.
Quelle: https://thanhnien.vn/sap-xep-sap-nhap-quoc-te-hoa-truong-dh-chuyen-gia-nuoc-ngoai-khuyen-gi-18525101520260629.htm
Kommentar (0)