11:51 Uhr, 11.08.2023
Gemäß der Verordnung vom 15. August muss der Halter beim Verkauf eines Fahrzeugs den Fahrzeugschein und das Kennzeichen aufbewahren und diese der Kfz-Zulassungsstelle zur Durchführung des Widerrufsverfahrens vorlegen.
Ab dem 15. August darf ein Fahrzeug mit Kennzeichen nur noch dann verkauft werden, wenn es sich um ein Fahrzeug mit Kennzeichen handelt, das bei einer Auktion den Zuschlag erhalten hat. |
Das Rundschreiben 24 des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, gültig ab 15. August, legt fest, dass Nummernschilder für Autos und Motorräder entsprechend dem Identifikationscode des Fahrzeughalters, auch Identifikationsnummernschilder genannt, ausgegeben und verwaltet werden.
Beim Verkauf eines Autos muss der Halter das Kennzeichen bei der Kfz-Zulassungsstelle abgeben.
Das Typenschild wird dem Eigentümer und nicht dem Fahrzeug zugeordnet. Daher muss der Eigentümer das Schild beim Verkauf des Fahrzeugs an die Zulassungsstelle zurückgeben.
Konkret gilt ab dem 15. August, dass bei einer Übertragung des Fahrzeugbesitzes (Verkauf, Schenkung, Erbschaft…) der Fahrzeughalter den Fahrzeugschein samt Kennzeichen aufbewahren und bei der Zulassungsstelle zur Abmeldung einreichen muss.
Innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Unterlagen zur Übertragung des Fahrzeugbesitzes muss der Fahrzeughalter das Rücknahmeverfahren abschließen.
Falls der Fahrzeughalter das Widerrufsverfahren nicht innerhalb der oben genannten Frist abschließt oder die Zulassungsbescheinigung und das Kennzeichen nicht an die Organisation oder Person übergibt, die die Eigentumsübertragung des Fahrzeugs entgegennimmt, um das Widerrufsverfahren abzuschließen, wird er mit einer Geldstrafe belegt.
Gleichzeitig muss der Fahrzeughalter, wenn er das Widerrufsverfahren nach der Übertragung des Fahrzeugbesitzes nicht abschließt, für alle Verstöße im Zusammenhang mit diesem Fahrzeug rechtlich verantwortlich sein.
Die Strafe für den Verkauf eines Fahrzeugs ohne Rückgabe des Nummernschilds wird gemäß den Bestimmungen des Regierungserlasses Nr. 100/2019 verhängt.
Konkret werden Motorräder und Motorroller mit Geldstrafen zwischen 800.000 und 2 Millionen VND (Privatpersonen) bzw. 1,6 bis 4 Millionen VND (Organisationen) belegt, wenn sie der vorgeschriebenen Aufhebung der Fahrzeugzulassung und der Nummernschilder nicht nachkommen.
Bei einem solchen Verstoß beträgt die Geldstrafe für Autos 2 bis 4 Millionen VND (Einzelpersonen) bzw. 4 bis 8 Millionen VND (Organisationen).
Zu beachtende Punkte
Zuvor hatte Oberst Nguyen Quang Nhat, Leiter der Abteilung für Verkehrsunfalluntersuchung und -lösung (Verkehrspolizeibehörde), erklärt, dass ein Fahrzeug mit einem Nummernschild ab dem 15. August nur dann verkauft werden könne, wenn das Nummernschild bei einer Auktion ersteigert worden sei.
Demnach hat der Halter bei Fahrzeugen mit versteigerten Kennzeichen das Recht, zwischen 2 Fällen zu wählen. Insbesondere werden bei einer Übertragung des Fahrzeugbesitzes ohne das Auktionsgewinnerkennzeichen auch die Verfahren zur Kennzeichenentziehung und Fahrzeugzulassung wie oben für das Identifikationskennzeichen durchgeführt.
Bei einem Verkauf eines Fahrzeuges mit dem Zuschlagskennzeichen muss der Fahrzeughalter das Zuschlagskennzeichen nicht zurückgeben, sondern eine Kopie der Fahrzeugumschreibung einreichen und das Original zum Vergleich vorlegen.
Der Käufer des Fahrzeugs mit dem Auktionskennzeichen muss ebenfalls die Fahrzeugzulassung durchführen, um das Auktionskennzeichen registrieren und behalten zu können. Aus der Eigentumsübertragungsurkunde muss eindeutig hervorgehen, dass es sich um eine Fahrzeugübertragung mit Auktionsgewinnerkennzeichen handelt.
Insbesondere dann, wenn der Käufer des Fahrzeugs mit dem Kennzeichen aus der gewonnenen Auktion nicht in der Lage ist, das Eigentum an dem Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus der gewonnenen Auktion auf eine andere Person zu übertragen.
In diesem Fall ist ein Einzelverkauf des Fahrzeugs nur noch möglich und das ersteigerte Kennzeichen kann innerhalb von 12 Monaten zur Zulassung eines anderen Fahrzeugs des Eigentümers einbehalten werden.
Laut Oberst Nhat wird die Bezirks- und Kreispolizei gemäß Rundschreiben 24 außerdem Autos und Motorräder inländischer Organisationen und Einzelpersonen mit Hauptsitz und Wohnsitz im Ort registrieren.
Die Gemeinde- und Bezirkspolizei ist berechtigt, Motorradkennzeichen an inländische Organisationen und Einzelpersonen mit Sitz und Wohnsitz im Ort auszugeben.
Der Fahrzeughalter muss das Fahrzeug daher an dem Ort anmelden, an dem er seinen (ständigen oder vorübergehenden) Wohnsitz hat.
Außerdem beschränken die Behörden die Anzahl der Identifikationsschilder von Personen nicht.
Besitzt ein Bürger ein neues Fahrzeug und ist das alte Kennzeichen noch für ein Fahrzeug im Besitz des Bürgers zugelassen, wird ihm ein neues Kennzeichen zugeteilt. Allerdings identifizieren alle diese Nummernschilder eine Person.
Laut Tuoi Tre
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)