Das OCOP-Programm der Provinz Phu Tho wurde 2019 eingeführt und hat sich allmählich ausgebreitet, was einen positiven Beitrag zur wirtschaftlichen Umstrukturierung in ländlichen Gebieten leistet.
OCOP-Produkte der Teegenossenschaft Long Coc. Foto: NNVN.
Bis Ende 2023 werden in der Provinz Phu Tho 237 Produkte mit OCOP-Zertifizierungen ab 3 Sternen zertifiziert sein. Dies entspricht 85 % der Lebensmittelindustrie und trägt zunächst zur Entwicklung der Sozialwirtschaft sowie zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete in den Gemeinden bei.
Diese OCOP-Produkte werden jedoch hauptsächlich verarbeitet oder einfach verarbeitet. Darüber hinaus sind Verpackung und Design noch skizzenhaft, da es nicht gelingt, die Geschichte des Produkts zu erzählen, um den Unterschied aufzuzeigen. Neue Vertriebskanäle werden nicht erschlossen, wodurch ein geringer Mehrwert entsteht.
Die Produktion erfolgt in den meisten Unternehmen in kleinem Maßstab, der sich aus der Hauslandwirtschaft entwickelt hat. Die Produktion folgt noch immer der Ideologie der Kleinlandwirtschaft und erfüllt nicht die Anforderungen an einheitliche Qualität und große, kontinuierliche Mengen.
Einige OCOP-Produkte waren nach der Anerkennung nicht effektiv, da die Teilnehmer nicht wussten, wie sie diese bewerben oder eine vergleichbare Qualität wie das Original sicherstellen konnten. Daher ist es schwierig, Kunden zu halten. Manche Teilnehmer sehen den Sinn einer OCOP-Teilnahme nicht und legen daher bei der Neubewertung ihrer Produkte keinen Wert auf die Profilerstellung.
Bis 2024 strebt Phu Tho 80 weitere OCOP-Produkte mit mindestens drei Sternen an und will 45 bis 50 neue potenzielle Teilnehmer für das Programm gewinnen. Die Provinz strebt den Aufbau einer Produktions- und Konsumkette an, die OCOP-Produkte miteinander verbindet, um den Mengenbedarf zu decken, die Qualität zu sichern und den Wert zu steigern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)