In einer überraschenden Entwicklung haben ausländische Anteilseigner Berichten zufolge ihre Beteiligung am Projekt Arctic LNG 2, einem großen Flüssigerdgas-Unternehmen (LNG) in der russischen Arktisregion, ausgesetzt.
Diese Entwicklung stellt eine erhebliche Änderung der Projektdynamik dar und wird sich wahrscheinlich auf den zukünftigen Verlauf, die Finanzen und den Betrieb des Projekts auswirken. Die Gründe für diesen Schritt wurden nicht bekannt gegeben, seine Auswirkungen könnten jedoch weit über den Rahmen dieses Projekts hinausgehen.
Die russische Tageszeitung Kommersant berichtete am 25. Dezember, dass ausländische Anteilseigner ihre Beteiligung am Projekt Arctic LNG 2 aufgrund von Sanktionen ausgesetzt und sich ihrer Verantwortung im Zusammenhang mit der Finanzierung und den Abnahmeverträgen für Russlands neueste LNG-Exportanlage entzogen hätten.
Das Projekt gilt als Schlüsselelement der russischen Bemühungen, seinen Marktanteil am globalen Flüssigerdgasmarkt von 8 % bis 2030 auf 20 % zu steigern. Es wird jedoch durch die als Reaktion auf Moskaus Militäreinsatz in der Ukraine verhängten US-Sanktionen und einen Mangel an Gastankern behindert.
Die chinesischen staatlichen Ölkonzerne CNOOC Ltd und China National Petroleum Corporation (CNPC) besitzen jeweils einen Anteil von 10 Prozent an dem Projekt, das von Novatek kontrolliert wird, Russlands größtem Flüssigerdgasproduzenten und Eigentümer eines 60-Prozent-Anteils an dem Projekt.
Die beiden chinesischen Unternehmen sowie das französische Unternehmen TotalEnergies und ein Joint Venture von Mitsui and Co und dem japanischen Unternehmen JOGMEC – jeweils mit einem Anteil von 10 Prozent – hätten höhere Gewalt für das Projekt erklärt, berichtete die Zeitung Kommersant unter Berufung auf anonyme Quellen in der russischen Regierung .
Novatek, CNOOC, JOGMEC und Total reagierten nicht sofort auf Anfragen von Reuters um einen Kommentar. CNPC und Mitsui lehnten eine Stellungnahme ab.
Die Entscheidung ausländischer Anteilseigner, sich aus dem Arctic LNG 2-Projekt zurückzuziehen, könnte auch Ausdruck allgemeinerergeopolitischer oder wirtschaftlicher Faktoren sein, die sich auf internationale Investitionen auswirken, insbesondere im Energiesektor.
Auch wenn die genauen Gründe für diese Entscheidung noch unklar sind, unterstreicht sie doch das komplexe Zusammenspiel zwischen internationaler Politik, Wirtschaft und Energiesicherheit, das den Kurs großer globaler Projekte wie Arctic LNG 2 bestimmt.
Der russische Präsident Wladimir Putin eröffnet am 20. Juli 2023 den ersten Zweig der Arctic LNG-2 entlang der Nordseeroute. Foto: Le Monde
Höhere Gewalt – eine Vertragsbestimmung, die beide Parteien von der Haftung oder Verpflichtung entbindet, wenn ein außergewöhnliches Ereignis oder ein Umstand eintritt, der außerhalb ihrer Kontrolle liegt.
Die Erklärung höherer Gewalt durch ausländische Partner könnte dazu führen, dass Arctic LNG 2 langfristige Verträge für LNG-Lieferungen verliert, während Novatek das Projekt selbst finanzieren und das per Schiff transportierte, tiefgekühlte Gas auf dem Spotmarkt verkaufen muss, berichtete die Zeitung „Kommersant“.
Die Anfangsinvestition in das Arctic LNG 2-Projekt erreichte 21 Milliarden USD. Novatek hatte nach den westlichen Sanktionen gegen Russland Schwierigkeiten, Kapital aufzutreiben. Die Sanktionen führten auch dazu, dass Novatek höhere Gewalt für die LNG-Lieferungen aus dem Projekt erklärte, teilten Branchenquellen Reuters letzte Woche mit.
Auch die Europäische Union (EU) könnte dem Beispiel der USA folgen und Beschränkungen für die Versorgung Russlands mit Flüssigerdgas verhängen.
Ein in Peking ansässiger Industrievertreter mit direkter Kenntnis der Angelegenheit sagte Reuters letzte Woche, dass CNPC und CNOOC beide die US-Regierung um Ausnahmen von den Sanktionen für das Arctic LNG 2-Projekt gebeten hätten.
Mit drei Verarbeitungslinien wird die Kapazität von Arctic LNG 2 voraussichtlich 19,8 Millionen Tonnen pro Jahr und 1,6 Millionen Tonnen stabilisiertes Kondensat pro Jahr betragen. Die Produktion wird Anfang 2024 beginnen. Die ersten LNG-Tanker des Projekts werden laut Novatek voraussichtlich im ersten Quartal 2024 in See stechen. Branchenquellen zufolge sei jedoch mit einer kommerziellen LNG-Versorgung aus dem Projekt derzeit frühestens im zweiten Quartal 2024 zu rechnen .
Minh Duc (Laut Reuters, BNN Breaking)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)