Präsident Trump besucht den Golf: Drei Säulen für ein wiedererstarktes Amerika
Die erste Auslandsreise von Präsident Donald Trump in drei Golfstaaten – Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) – ist nicht nur der Auftakt zur neuen Außenpolitik des Weißen Hauses, sondern auch ein strategisches Statement dazu, wie Trump die Rolle Amerikas in einer sich neu gestaltenden Welt neu positioniert. Die während der Reise erzielten hervorragenden Ergebnisse zeigen, dass Trumps Ansatz im Nahen Osten auf drei strategischen Säulen beruht: Sicherheit – Investitionen – Industrie. Damit entsteht ein neues Partnerschaftsmodell, in dem bilaterale Interessen eng mit der globalenGeopolitik verknüpft sind.
Die erste und wichtigste Säule der Golfstrategie von Präsident Trump besteht in der Neugestaltung der regionalen Sicherheitsbeziehungen, und zwar nicht nur zum Zwecke der Terrorismusbekämpfung oder des Schutzes von Verbündeten, sondern auch aus dem lebenswichtigen geopolitischen Gebot heraus, die Position Amerikas angesichts des Aufstiegs Chinas, Russlands und Irans zu behaupten.
Zu den wichtigsten Höhepunkten zählen ein Waffengeschäft mit Saudi-Arabien im Wert von 142 Milliarden Dollar – der größte Rüstungsdeal in der Geschichte der beiden Länder – und Verteidigungsverträge mit Katar im Wert von über 26 Milliarden Dollar. Dabei handelt es sich nicht einfach nur um Waffenhandel. Auf strategischer Ebene ist dies Washingtons Weg, durch Ausbildung, Wartung und Technologietransfer über Jahrzehnte hinweg einen „Einflussbereich“ in den Militärsystemen der Golfstaaten aufrechtzuerhalten.
Eine ebenso wichtige Säule besteht darin, umfangreiche Investitionen aus rohstoffreichen Ländern in die USA zu locken. Saudi-Arabien stellte 600 Milliarden US-Dollar zur Verfügung, Katar steuerte mehr als 240 Milliarden US-Dollar bei und insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate versprachen Investitionen in Höhe von 1,4 Billionen US-Dollar – eine beispiellose Summe in den bilateralen Investitionsbeziehungen zwischen den USA und den Golfstaaten.
Bemerkenswert ist, dass dieser Kapitalfluss nicht in den Finanzmarkt fließt, sondern in strategische Bereiche wie fortschrittliche Fertigung, saubere Technologien, digitale Infrastruktur, Gesundheitswesen und Big Data. Diese bilden die Grundlagen, die die US- Wirtschaft wieder aufbauen möchte, um die Abhängigkeit von der globalen Lieferkette, insbesondere aus Asien, zu verringern.
Es handelt sich hierbei nicht nur um einen Cashflow, sondern um einen Kapitalfluss zur Umstrukturierung mit klaren geostrategischen Auswirkungen. Dadurch werden nicht nur Hunderttausende von Arbeitsplätzen im High-Tech-Bereich geschaffen, sondern auch das heimische industrielle Ökosystem wird wiederaufgebaut und die Eigenständigkeit gestärkt, die im Zeitalter des multipolaren strategischen Wettbewerbs besonders wichtig ist.
Wenn Sicherheit der strategische Dreh- und Angelpunkt und Investitionen der finanzielle Hebel sind, dann ist die dritte Säule – die Reindustrialisierung Amerikas – das Kernziel der Innenpolitik und der wirtschaftlichen Identität, das Präsident Trump stets verfolgt hat. Die während des Besuchs unterzeichneten Handelsabkommen brachten nicht nur Rekorderlöse aus dem Exportgeschäft, sondern bekräftigten auch das weltweite Vertrauen in die Fertigungskapazitäten und die Qualität der amerikanischen Ingenieurskunst – Werte, die im Zeitalter der umfassenden Globalisierung verloren gegangen waren.
Bemerkenswert ist der Wandel im Denken: von einer Konsumwirtschaft zu einer Kreativwirtschaft, vom „Kaufen von der Welt “ zum „Verkaufen der fortschrittlichsten Dinge an die Welt“. Diese Exportverträge bedeuten einen „Schub“ für die Industrie, sie schaffen Arbeitsplätze in den USA und halten gleichzeitig die Innovationsdynamik aufrecht – ein entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der technologischen Überlegenheit im 21. Jahrhundert.
Der Golf und Präsident Trumps globale strategische Überlegungen
Die Wahl Saudi-Arabiens, Katars und der Vereinigten Arabischen Emirate als Ziele für Präsident Trumps erste Auslandsreise ist nicht nur symbolisch, sondern zeigt auch deutlich die strategische Position der Golfregion in der globalen Machtstruktur, die das Weiße Haus unter Trump neu gestalten möchte. Der Besuch der drei Golfstaaten ist ein Bindeglied in der neuen außenpolitischen Strategie der USA und sendet zugleich drei klare politische Botschaften aus.
Nach mehr als 100 Tagen seiner Amtszeit voller Schwierigkeiten und Herausforderungen braucht Präsident Trump einen „Sieg“, um die öffentliche Meinung zu ändern und seine Führungsposition im Land zu festigen. Mit Deals im Wert von Hunderten von Milliarden Dollar am Golf bekräftigt Herr Trump nicht nur den Slogan „America First“, sondern stellt auch sein Verhandlungsgeschick unter Beweis und fördert die US-Wirtschaft. Diese beeindruckenden Zahlen dienten der Öffentlichkeit und den Gesetzgebern als überzeugender Beweis für die Effektivität seiner exekutiven Tätigkeit. Vor dem Hintergrund innerparteilicher Spaltungen innerhalb der Republikanischen Partei und heftiger Gegenangriffe der Demokraten wurden die Ergebnisse des Besuchs zu einem „politischen Impfstoff“, der Trump dabei helfen sollte, seine Unterstützung im Inland zu festigen.
Die zweite Botschaft von Präsident Trump war ein klarer strategischer Kurswechsel: Der Nahe Osten hat nicht mehr wie unter früheren Präsidenten Priorität für tiefgreifende Interventionen, sondern ist zu einer Region geworden, die „rasch stabilisiert“ werden muss, damit sich die USA auf einen umfassenden Wettbewerb mit China im Indopazifik konzentrieren können.
Dementsprechend entschied sich das Weiße Haus für eine Stärkung pragmatischer Partnerschaften mit den Golfmächten durch eine Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Verteidigung und Energiesicherheit. Für die USA ist unter Präsident Trump die Wahrung der regionalen Stabilität durch Allianzen auf der Grundlage von Interessen – insbesondere Verteidigungsaufträgen, Investitionen in die Infrastruktur und im Energiebereich – von größter Bedeutung. Dieser Ansatz ermöglicht es den USA, strategische Ressourcen freizusetzen, um sich auf den langfristigen Wettbewerb mit China zu konzentrieren, insbesondere im Kontext der Spannungen zwischen den USA und China, obwohl es im Handelskrieg zwar einen vorübergehenden „Waffenstillstand“, aber keine „Versöhnung“ gegeben hat.
Analysten gehen davon aus, dass die enormen Investitionen der Golfstaaten in die USA – von Waffen und Infrastruktur bis hin zu Finanzmitteln – eine wichtige Ressource darstellen werden, um Washington dabei zu helfen, den Prozess des „Wiederaufbaus der amerikanischen Industrie“ voranzutreiben, ohne dabei auf Technologie und Kapital aus China angewiesen zu sein. Dies ist ein tiefgreifender strategischer Schachzug, da die asymmetrische Handelsstruktur und der technologische Wettbewerb mit China weiterhin potenzielle Zündfaktoren darstellen, die jederzeit zu einem erneuten Aufflammen der Handelskonflikte führen könnten.
Die dritte und wichtigste Botschaft der Reise besteht darin, ein klares Signal an den Iran zu senden, den die Trump-Regierung als destabilisierenden Faktor im Nahen Osten betrachtet. Im Kontext der Atomverhandlungen, die bislang zu keinen konkreten Ergebnissen geführt haben, hat sich Trump für den Aufbau eines regionalen Verteidigungsbündnisses entschieden, um die wachsende geopolitische Macht Teherans einzudämmen.
Es ist kein Zufall, dass die größten Verteidigungsabkommen während des Besuchs auf die Modernisierung der Streitkräfte der sunnitischen Verbündeten Amerikas abzielten, einschließlich der Lieferung von Raketenabwehrsystemen, unbemannten Flugkörpern und moderner Kommandotechnologie. Das Ziel besteht darin, einen „Verteidigungsgürtel“ im Golf zu schaffen, der als Gegengewicht zum Iran und seinen von Teheran geführten Stellvertreterkräften vom Jemen über den Irak bis hin zum Libanon dienen kann.
Präsident Trumps erste Reise in die Golfregion ist ein strategischer Schachzug auf drei Ebenen: Konsolidierung der Macht im Inland, Neustrukturierung der strategischen Prioritäten, um mit China konkurrieren zu können, und Aufbau einer Sicherheitshaltung zur Eindämmung des Iran. All dies geschieht über Wirtschafts- und Verteidigungsabkommen im Wert von Hunderten von Milliarden Dollar – ein typischer Trump-Stil pragmatischer und transaktionaler Diplomatie. Dies spiegelt nicht nur Amerikas neuen Ansatz im Nahen Osten wider, sondern verdeutlicht auch deutlicher die globale Machtstrategie, die Herr Trump während seiner Amtszeit verfolgt hat.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/sau-hon-100-ngay-chat-vat-tong-thong-donald-trump-doi-von-ve-my-tu-vung-vinh-248921.htm
Kommentar (0)