Frühling in der Verbotenen Stadt
Für viele ist der Frühling die schönste Jahreszeit in Peking. Bei angenehm frischem Wetter blühen Kirsch- und Pflaumenblüten gemeinsam und bedecken den Sommerpalast, die Große Mauer und berühmte Parks wie Jingyang, Beihai und Zijin. Insbesondere der Yuyuantan-Park – ein berühmtes Wahrzeichen der Qin-Dynastie im 13. Jahrhundert – ist stets Schauplatz des jährlichen „Kirschblütenfests“. Hier stehen derzeit über 3.000 Kirschbäume japanischen Ursprungs. Auch der Liuchun-Garten, in dem Rosen und Magnolien aller Art gedeihen, trägt dazu bei, die langanhaltende Frühlingsfarbenpracht der Hauptstadt zu bewahren.
Bei einem Besuch in Peking zögern Besucher nicht, bei der Besichtigung der kulturellen Symbole des einzigartigen nationalen und weltweiten Erbes in der Geschichte umzublättern. Den Höhepunkt bildet die Verbotene Stadt – der 500 Jahre alte Kaiserpalast der 24 Dynastien. Dieser Komplex erstreckt sich über eine Fläche von 72 Hektar und umfasst 9.999 große und kleine Räume, die sorgfältig und luxuriös im Stil der alten chinesischen Palastarchitektur erbaut wurden und seit 1987 als Weltkulturerbe gelten. Der nicht minder alte Himmelstempel bzw. Himmelsaltar im Südosten der Innenstadt Pekings wurde bereits in der Ming- und Qing-Dynastie für Zeremonien zur Anbetung von Himmel und Erde, zur Verehrung der Götter und zum Gebet für günstiges Wetter und reiche Ernten genutzt. Der Himmelstempel ist in einzelne Bereiche unterteilt, die die Philosophie des Feng Shui im Einklang mit der chinesischen Architekturkunst darstellen. So ist beispielsweise die Nordwand kreisförmig (als Symbol für den Himmel), während die Südwand quadratisch ist (als Symbol für die Erde). oder Ky Nien Dien, das schönste Gebäude des Komplexes mit einem dunkelblauen Dach, das mit blau glasierten Ziegeln gedeckt ist, die die Farbe des Himmels darstellen. Außerdem gibt es 12 äußere Säulen, die die 12 Stunden symbolisieren, 12 innere Säulen, die die 12 Monate des Jahres darstellen, und 4 zentrale Säulen, die die 4 Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter symbolisieren. Dies ist ein würdiger Ort, um zu Beginn jedes Jahres Wünsche und Hoffnungen niederzulegen. Und natürlich dürfen wir den Reliquienkomplex der Dreizehn Gräber im Nordwesten der Hauptstadt nicht unerwähnt lassen, ein ruhiger Ort, der auf allen Seiten von Bergen umgeben und immer üppig mit Bäumen und Gras bedeckt ist, besonders im Frühling. Aufgrund historischer Ereignisse und Kriegsschäden können heute nur noch 3 der 13 Gräber besichtigt werden: Truong Lang, Dinh Lang und Chieu Lang. Dennoch ist dieses Relikt noch immer überwältigend mit seiner Pracht und den Schätzen von großem archäologischem Wert, die die Dreizehn Gräber der Nachwelt nach 600 Jahren hinterlassen haben.
Himmelstempel
Der Pekinger Frühling ist nicht nur wegen seiner herrlichen Naturschauspiele, sondern auch wegen der Veränderungen im gesellschaftlichen Leben der Hauptstadtbewohner unvergesslich. Die leuchtenden Farben des Frühlings erstrahlen in den Hutongs – den alten, vom Zahn der Zeit gezeichneten „Hu Dong“-Straßen und Gassen. Hutongs sind der Hauch des vertrauten Alltags und bewahren die Emotionen und die Nostalgie vieler Generationen der Hauptstadtbevölkerung. Jede Straße hat ihren eigenen Charakter mit alten Häusern, Lebensmittelgeschäften und traditionellen Teehäusern. Zu Beginn des Jahres putzen und dekorieren Familien oft ihre Häuser mit ausgeschnittenen roten Papierstücken, was in jeder Straße eine gemütliche Atmosphäre des Wiedersehens schafft. Besucher können außerdem Pekinger Spezialitäten wie gedämpfte Brötchen und Grillspieße genießen oder Kräutertee trinken sowie an Straßenkunstaktionen wie Löwentänzen oder Varieté-Shows teilnehmen. Hutongs blicken auf eine stolze über 700-jährige Geschichte zurück, die während der Yuan-Dynastie im 13. Jahrhundert entstand. Ausgehend von Standards wie einer 36 m breiten Hauptstraße, einer 18 m breiten Nebenstraße und einer 9 m breiten Gasse prägte die Nachbarschaft einen Lebensstil, der von Gruppen geprägt war. Während der Ming- und Qing-Dynastien prägte das Aufkommen der Häuser im „Siheyuan“-Stil – ein berühmter nordchinesischer Architekturstil – die Hutong-Altstadt noch einzigartiger. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die „Hutong-Kultur“. Obwohl das Gebiet klein war, trug sie maßgeblich zum Austausch und zur Teilhabe bei, baute nachbarschaftliche Beziehungen auf, förderte die Intimität der Gemeinschaft und offenbarte die Tiefen des Lebens der Pekinger Bevölkerung. In der riesigen Hauptstadt entstanden nach und nach neue Namen für die Unterteilungen wie Hutong in der Nähe des Trommel- und Glockenturms, der Reismarktgasse (Mishi), des Ziegelturms (Zhuanta), des Shichahai-Sees (Shichahai), der Weidengasse (Liushu), der Neun-Kurven-Allee (Jiudaowan) … Besucher können sich in die stille Vergangenheit mit roten Türen, grauen Wänden, geschwungenen Dächern, Wäschewaschen in Brunnen, Hühnerhaltung vor dem Hof und Kochen auf Holzöfen zurückversetzen lassen. Die über tausend Hutongs in Peking werden als Kapillaren bezeichnet, die Vergangenheit und Gegenwart verbinden – Zeugen der Zeit, einfach und rustikal, aber dauerhaft verbunden.
Knödel sind ein traditionelles Gericht, das in vielen Hutongs verkauft wird.
Auf der Reisezur Entdeckung der Hauptstadt im Frühling ist Peking ein unvergesslicher Zwischenstopp. Majestätische Landschaften, Hutong-Museen oder hoch aufragende moderne Gebäude hinterlassen einen emotionalen Eindruck von der Verschmelzung von Alt und Neu, der Harmonie von Antike und Moderne in der sanften, warmen Atmosphäre des neuen Jahres.
Vietnam Airlines bietet Direktflüge zwischen Hanoi und Peking an.
Weitere Einzelheiten und Sonderangebote finden Sie unter www.vietnamairlines.com.
Vietnam Airlines bietet Direktflüge zwischen Hanoi und Peking an.
Weitere Informationen und Sonderangebote finden Sie unter www.vietnamairlines.com.
Quelle: https://heritagevietnamairlines.com/sau-lang-mua-xuan-yen-kinh/
Kommentar (0)