Die Geschichte der Thailänder von der „Überwindung der Krise“ ist zum Spiegelbild einer Milliardenindustrie in Vietnam geworden, die darum kämpft, einen Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu finden.
Lehren aus der Synchronisierung
Thailand war das erste Land, in dem Rückstände der Sorte „Yellow O“ festgestellt wurden, was China dazu veranlasste, seit Jahresbeginn die Kontrollen aller in das Land importierten Durian zu verschärfen. Doch nur wenige Monate später erhielt Thailand als erstes Land Zugang zum Privileg des „Grünen Kanals“ – einem vorrangigen Exportkorridor zum chinesischen Markt.
Die Bangkok Post berichtete, dass die thailändische Landwirtschaftsministerin Narumon Pinyosinwat sagte, die Generalzollverwaltung Chinas (GACC) habe der Eröffnung eines „grünen Kanals“ für thailändische Durian zugestimmt.
Dementsprechend sind Zollkontrollen rund um die Uhr in Betrieb, um den Import von Durian aus Thailand zu erleichtern. Die chinesischen Behörden haben außerdem die Zahl der Labore erhöht, um den Umfang der Tests auf thailändische Durian auszuweiten.
Derzeit verhandelt das thailändische Handelsministerium mit der chinesischen Regierung über eine weitere Vereinfachung der Exportverfahren, eine Lockerung der Inspektionsmaßnahmen und eine Beschleunigung der Zollabfertigung.

Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands (VINAFRUIT), sagte: „Die Durian-Industrie muss sich ansehen, wie Thailand aus der Krise herausgekommen ist, um Lehren daraus zu ziehen.“ Derzeit passieren in Thailand täglich etwa 500 Container Durian – das entspricht 10.000 Tonnen – die chinesischen Grenztore. Davon wurden nur wenige Behälter aufgrund von Chemikalienrückständen zurückgeschickt. Die extrem niedrige Verstoßrate war für die thailändische Regierung eine überzeugende Grundlage für Verhandlungen mit der GACC über die Erlangung von Vorrang.
Die Koordination im Qualitätsmanagement der thailändischen Durian wird durch zwei Inspektionsebenen deutlich demonstriert. Erstens gibt es das System der über 300 „Makler“ – im Wesentlichen lokale Inspektionsstellen, die für frühzeitige Inspektionen im Garten verantwortlich sind. Wenn die Anforderungen bei den „Brokern“ erfüllt sind, darf die Durian an die Verpackungsanlage übergeben werden. Auch hier müssen die Waren einer Nachkontrolle durch GACC-akkreditierte Einheiten unterzogen werden, bevor sie auf Fahrzeuge zur Grenze verladen werden.
„Die Qualitätskontrolle endet nicht mit der Endproduktion, sondern reicht bis zum Produktionsstandort zurück. Vietnam ist dazu nicht in der Lage. Während thailändische Produkte bis zum Garten zurückverfolgt werden, wird Durian in Vietnam oft aus vielen verschiedenen Gärten geerntet und dann zur Verpackungsanlage gebracht. Werden Verstöße festgestellt, weiß niemand, wo der Fehler lag. Dieser Mangel an Transparenz hat dazu geführt, dass China die Kontrollhäufigkeit für vietnamesische Durian-Lieferungen nicht reduziert hat“, betonte Herr Nguyen.
Warum kann die vietnamesische Durian dem Sturm immer noch nicht standhalten?
Während Thailand mit einem gleichmäßigen „grünen Fluss“ in die Erntesaison startet, steckt die vietnamesische Durian noch immer fest. Bislang beträgt die Menge der nach China exportierten Durian nur 10–20 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das bedeutet, dass nur etwa 200 bis 300 Container pro Tag den Zoll passieren, also die Hälfte von Thailand.
Bis zum 20. April exportierte Thailand Durian im Wert von 287 Millionen US-Dollar nach China. Unterdessen verdiente Vietnam nach den ersten drei Monaten des Jahres nur etwa 98 Millionen USD.

Herr Nguyen Van Muoi, stellvertretender Generalsekretär von VINAFRUIT, erklärte: „Ich bin sehr besorgt, dass meine Milliardenindustrie nach fast einem halben Jahr keinerlei Fortschritte gemacht hat. Viele Stufen der Wertschöpfungskette sind immer noch seltsam gleichgültig.“
Die Gleichgültigkeit zeigt sich deutlich darin, dass viele Gärtner die Qualität der von ihnen angebauten Durian nicht kennen. Sie wissen nicht, ob das Produkt Schwermetallrückstände enthält oder nicht, und es ist ihnen auch egal, ob die von ihnen verwendeten Pestizide sicher sind oder nicht.
Eine Probe zur Bestimmung von Schwermetallrückständen kostet nur etwa 150.000 VND – ein sehr geringer Betrag im Vergleich zum Wert jeder Durian-Lieferung, aber nur wenige Gärtner tun dies freiwillig.
„Wir betreiben eine Milliardenwirtschaft, aber es fehlt an Initiative auf der Basis. Gärtner müssen eigene Tests durchführen, um eine Grundlage für Preisverhandlungen zu haben und gleichzeitig die Qualität der Produkte zu kontrollieren. Wir können uns nicht ewig auf Händler oder Unternehmen verlassen“, betonte Herr Muoi.
Tatsächlich hat Vietnam bestimmte Schritte unternommen, um seinen Exportprozess zu verbessern. Allerdings ist für die meisten Anlagen nur eine Rückverfolgung bis zum Verpackungsstandort möglich, eine Kontrolle über den Garten ist jedoch nicht möglich. Bei einer erneuten Inspektion durch China wurden bei vielen Sendungen „Fehler festgestellt“, ohne dass die Verantwortlichen ermittelt werden konnten. Dies ist die fatale Schwäche der heutigen vietnamesischen Durian-Industrie.
Herr Muoi bekräftigte, dass nur die gemeinsamen Anstrengungen aller Stufen der Wertschöpfungskette – von der Produktion, Prüfung und Verpackung bis hin zu politischen Verhandlungen – eine nachhaltige Industrie schaffen können.
Laut Thanh Huyen (TPO)
Quelle: https://baogialai.com.vn/sau-rieng-thai-di-luong-xanh-vao-thang-trung-quoc-vi-sao-vua-trai-cay-viet-van-mai-loay-hoay-post323675.html
Kommentar (0)