Nachdem zahlreiche Pestizidrückstände über dem zulässigen Grenzwert entdeckt wurden, hat die EU die Häufigkeit der Inspektionen vietnamesischer Durianfrüchte erhöht.
Das vietnamesische SPS-Büro (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) hat gerade eine Mitteilung an die Pflanzenschutzbehörde und den vietnamesischen Obst- und Gemüseverband bezüglich der Änderung der Verordnung (EU) 2019/1793 zur vorübergehenden Verstärkung amtlicher Kontrollen und Notfallmaßnahmen zur Steuerung der Einfuhr bestimmter Waren aus einigen Drittländern in die EU gesendet.
Konkret erhielt das vietnamesische SPS-Büro am 19. Dezember eine Mitteilung des Sekretariats des SPS/WTO-Ausschusses bezüglich der Notifizierung der Verordnung (EU) 2024/3153 der Europäischen Union vom 18. Dezember 2024.
Diese neue Verordnung ändert die Verordnung (EU) 2019/1793 zur vorübergehenden Verstärkung amtlicher Kontrollen und zur Durchführung von Notfallmaßnahmen beim Import bestimmter Waren aus bestimmten Drittländern in die Europäische Union und zur Durchführung der Verordnungen (EU) 2017/625 und (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates.
Vorschriften für den Export vietnamesischer Agrar- und Lebensmittelprodukte in die EU.
Speziell für vietnamesische Durian hat die EU die Häufigkeit der Grenzkontrollen vorübergehend von 10 % auf 20 % erhöht.
Ursache ist die Nichteinhaltung der Vorschriften zu Pestizidrückständen. Dementsprechend haben die EU-Behörden auf Durianfrüchten viele hohe Konzentrationen von Pestizidrückständen entdeckt, beispielsweise von Carbendazim, Fipronil, Azoxystrobin, Dimethomorph, Metalaxyl, Lambda-Cyhalothrin und Acetamiprid.
Für diese Wirkstoffe gelten von der EU je nach Typ Rückstandshöchstmengen (MRL) von 0,005–0,1 mg/kg. Allerdings liegt bei vietnamesischer Durian ein Grenzwert von 0,021–6,3 mg/kg über dem zulässigen Grenzwert der EU.
Für Drachenfrüchte, Chili und Okra beließ die EU die Häufigkeit der Grenzkontrollen unverändert. Davon beträgt die Häufigkeit der Überprüfung der Drachenfrucht 30 %, bei Chili und Okra ist es die gleiche Häufigkeit von 50 %. Diese drei Produkte müssen beim Import in die EU von Ergebnissen einer Pestizidrückstandsanalyse begleitet sein.
Das SPS-Amt teilte mit, dass die EU alle sechs Monate die Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften durch die Importeure überprüfen werde, um die Häufigkeit der Grenzkontrollen für jedes Produkt anzupassen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/sau-rieng-viet-ton-du-thuoc-bao-ve-thuc-vat-vuot-nguong-eu-tang-cuong-kiem-tra-2355668.html
Kommentar (0)