Am 16. Oktober organisierte die State Securities Commission (SSC) in Ho-Chi-Minh-Stadt unter Vorsitz des JICA-Projekts in Abstimmung mit diesem eine Konferenz zur Verbreitung der überarbeiteten und ergänzten Inhalte des Wertpapiergesetzes und detaillierter Bestimmungen zur Umsetzung in der südlichen Region.
In seiner Eröffnungsrede sagte der stellvertretende Vorsitzende der staatlichen Wertpapierkommission, Hoang Van Thu, dass die 15. Nationalversammlung in ihrer 8. Sitzung das Gesetz Nr. 56/2024 verabschiedet habe, mit dem eine Reihe von Gesetzen im Zuständigkeitsbereich des Finanzministeriums geändert und ergänzt werden, darunter das Wertpapiergesetz mit drei zentralen Inhaltsgruppen.
Erstens: Die Vorschriften müssen verfeinert werden, um die Transparenz und Effizienz bei der Ausgabe und dem Angebot von Wertpapieren zu verbessern.
Zweitens: Verstärken Sie die Aufsicht, gehen Sie strenger gegen betrügerische und irreführende Handlungen vor und klären Sie die Verantwortlichkeiten der betreffenden Organisationen und Einzelpersonen.
Drittens: Beseitigung praktischer Hindernisse, Reform der Verwaltungsverfahren, Förderung einer transparenten und effektiven Entwicklung des Aktienmarktes mit dem Ziel einer Aufwertung.

Der stellvertretende Vorsitzende der staatlichen Wertpapierkommission, Hoang Van Thu, spricht auf der Konferenz (Foto: Staatliche Wertpapierkommission).
Auf der Konferenz kündigte die staatliche Wertpapierkommission vier Schlüsselthemen an und stellte sie vor, darunter Änderungen und Ergänzungen des Wertpapiergesetzes gemäß Gesetz Nr. 56/2024, neue Vorschriften zum Angebot und zur Ausgabe von Wertpapieren, Marktorganisation, Clearing und Zahlung von Transaktionen sowie Vorschriften zur Regelung der Geschäftstätigkeit öffentlicher Unternehmen.
Einer der bemerkenswerten Punkte ist die Änderung der Vorschriften zum Angebot und zur Ausgabe von Wertpapieren im Gesetz Nr. 56/2024 und im Dekret 245/2025. Demnach muss das emittierende Unternehmen den Angebotsplan und den Zweck der Kapitalmobilisierung klar darlegen und die Art des Finanzberichts, der zur Prüfung der Ausgabebedingungen verwendet wird, als separater oder konsolidierter Bericht angeben.
Die neuen Vorschriften verlangen zudem Informationstransparenz. Emittenten müssen alle sechs Monate über die Verwendung des durch Emissionen eingeworbenen Kapitals bis zur Auszahlung Bericht erstatten. Dieser Bericht muss geprüft und veröffentlicht werden, um die Rechenschaftspflicht gegenüber den Anlegern sicherzustellen.
Gleichzeitig wurde der Prozess der Notierung von Aktien und der Registrierung für einen Börsengang (IPO) erheblich verkürzt. Früher benötigten Unternehmen sechs bis zwölf Monate, um die Finanzverfahren und die Notierungsunterlagen abzuschließen. Nun ermöglicht die staatliche Wertpapieraufsichtsbehörde die Prüfung von Dokumenten bereits ab dem Zeitpunkt der Einreichung der IPO-Registrierungsunterlagen und reduziert so viele „umständliche“ Verwaltungsverfahren.
Die Frist für die Aufnahme des Handels mit Aktien nach der Zulassung durch die Börse wurde ebenfalls von 90 auf 30 Tage verkürzt. Dadurch werden für Anleger Bedingungen geschaffen, um Übertragungsrechte schnell auszuüben und die Marktliquidität zu erhöhen.
Dies ist ein wichtiger Schritt zur Reform der Verwaltungsverfahren und zur Förderung der operativen Effizienz der vietnamesischen Börse im Einklang mit dem Trend der internationalen Integration.
Der stellvertretende Vorsitzende der staatlichen Wertpapierkommission, Hoang Van Thu, betonte auf der Konferenz zur Verbreitung des geänderten Wertpapiergesetzes, dass Dekret 245 und Rundschreiben 19 dazu beitragen werden, den Umfang zu erweitern, das Warenangebot zu erhöhen und ausländische Investoren anzuziehen, insbesondere im Kontext der Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/sau-thong-tin-nang-hang-chung-khoan-viet-nam-trien-khai-loat-quy-dinh-moi-20251016152619021.htm
Kommentar (0)