Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wird der Aktienmarkt nach der Nachricht über die Aufwertung „explodieren“?

Der vietnamesische Aktienmarkt startete mit vielen Anzeichen für einen bevorstehenden Ausbruch in den Oktober 2025. Während ausländisches Kapital vorübergehend abwartet und inländische Investoren vorsichtig beobachten, gehen Experten davon aus, dass sich der Markt konsolidiert und so Energie für einen neuen Wachstumszyklus sammelt.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức09/10/2025

Angesichts der Aussicht, dass der vietnamesische Aktienmarkt am 8. Oktober von FTSE Russell in den Status eines Frontier Emerging Market hochgestuft wird, der positiven Geschäftsergebnisse des dritten Quartals und der lockeren globalen Geldpolitik eröffnen sich Möglichkeiten für die Rückkehr von Kapitalströmen und legen damit den Grundstein für eine nachhaltigere Erholung.

Akkumulieren und auf Kapitalzufluss warten

Laut dem Bericht von Dragon Capital Securities Company (VDSC) vom Oktober 2025 ging die Liquidität des gesamten Marktes im September um mehr als 30 % zurück. Dies spiegelt die abwartende Haltung der Anleger nach der starken Wachstumsphase seit Jahresbeginn wider. VDSC bewertet diese Entwicklung jedoch als positiv und gesund, da sich der Markt in einer Phase der Neuausrichtung der Bewertungen befindet und nach der Hochstufung des vietnamesischen Aktienmarktes durch FTSE Russell auf positive Signale wartet.

Bildunterschrift
Statistische Grafik zum Gewinnwachstum im dritten Quartal 2025 nach Branchengruppen.

Experten sind der Ansicht, dass sich der vietnamesische Markt in seiner besten Position seit vielen Jahren befindet. Herr Huynh Anh Huy, Direktor für Branchenanalysen bei KAFI Securities, kommentierte: „Vietnams Makroökonomie hat eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen. Das BIP zählt weiterhin zu den führenden in der Region, die Inflation ist unter Kontrolle und der Binnenkonsum erholt sich deutlich. Dies ist eine wichtige Grundlage für eine baldige Rückkehr ausländischer Kapitalzuflüsse.“

Herr Tran Thai Binh , Senior Director von OCBS Securities Analysis, teilt diese Ansicht und sagt, dass das vietnamesische BIP im Jahr 2025 dank eines starken Wachstums bei Elektronik-, Textil- und internationalen Tourismusexporten 7-8 % erreichen könnte, während öffentliche Investitionen und Infrastruktur weiterhin die Hauptstütze darstellen.

VDSC schätzt, dass sich der VN-Index im Bereich von 1.489 bis 1.758 Punkten bewegt, was einem Ziel-KGV von 13,3 bis 14,7 entspricht – ein attraktives Niveau im Vergleich zum 10-Jahres-Durchschnitt. Gleichzeitig beträgt die Renditedifferenz zwischen Aktien und 10-jährigen Staatsanleihen lediglich 2,9 % und liegt damit unter dem 5-Jahres-Durchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass die Aktienbewertungen für mittelfristige Cashflows attraktiv sind.

Dr. Jochen Schmitmann, Chefrepräsentant des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Vietnam, Kambodscha und Laos, äußerte sich ebenfalls zum Reformtempo in Vietnam im vergangenen Jahr. Das Wirtschaftswachstum in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 erreichte 7,8 % und damit den höchsten Wert seit 2011. Diese positive Entwicklung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter: ein starkes Wachstum des verarbeitenden Gewerbes und des Exportsektors trotz Zöllen, anhaltend hohe ausländische Direktinvestitionen, die Erholung der Binnennachfrage und des Tourismus sowie die Impulse aus öffentlichen Ausgaben für Verwaltungsreformen.

Darüber hinaus haben die Geld- und Fiskalpolitik das Wachstum unterstützt. Insbesondere die vietnamesische Staatsbank (SBV) hat die Zinssätze relativ angemessen gehalten, sodass für dieses Jahr ein Kreditwachstum von 18–20 % erwartet wird. Die institutionellen Reformen der Regierung, wie die Zusammenlegung von Ministerien, die Reduzierung der lokalen Verwaltungsebenen, die Verringerung der Anzahl der Provinzen und das Ziel, 100.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst abzubauen, werden ebenfalls sehr begrüßt.

Das globale Umfeld schafft ebenfalls günstige Bedingungen. Insbesondere dürfte die US-Notenbank die Zinsen im Oktober um weitere 25 Basispunkte senken und bis zum Jahresende sogar noch deutlicher. Mit der Abschwächung des US-Dollars und sinkenden Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen verlagern internationale Investmentfonds ihr Kapital tendenziell in stabilere Schwellenländer. Vietnam sticht dabei durch seine positive Handelsbilanz und seinen klaren Aufschwung hervor.

Laut Herrn Huy befindet sich der Markt in einer Phase der Kompression, einer notwendigen Akkumulation vor einer Explosion. Er betonte die höchste Wahrscheinlichkeit (50 %), dass der VN-Index nach der Ankündigung der Hochstufung des Marktes durch FTSE Russell die Marke von 1.700 Punkten überschreiten wird.

Chancendifferenzierung – Portfolioauswahlzeit

Angesichts der genannten Faktoren haben erfahrene Anleger begonnen, ihre Investitionen umzuorientieren und Branchen mit klaren Zukunftsaussichten und soliden Fundamentaldaten zu priorisieren. Laut dem Bericht von VDSC verzeichneten 18 von 22 Branchen im dritten Quartal ein zweistelliges Gewinnwachstum. Angeführt wurde dieses Wachstum von der Wohnimmobilienbranche (+424 %), der Düngemittel- und Hafenindustrie (+90–300 %) sowie der Stahl- und Einzelhandelsbranche – Branchen, die nach einer Phase der Stagnation eine starke Widerstandsfähigkeit bewiesen haben.

Bildunterschrift
Diagramm zur Aufteilung der Investitionsmöglichkeiten nach Branchengruppen im vierten Quartal 2025.

„Der Markt ist stark differenziert, und es handelt sich um eine Phase der Selektion statt der Streuung. Daher sollten sich Anleger auf führende Unternehmen mit finanziellen Vorteilen und realem Gewinnwachstum konzentrieren“, bemerkte Herr Tran Thai Binh (OCBS).

Kurzfristig spielen die Banken weiterhin eine zentrale Rolle, da sie von niedrigen Zinssätzen und einem stetigen Wachstum der Kreditnachfrage profitieren, während der Wertpapierhandel direkt profitiert, wenn der Markt aufgewertet und die Margen ausgeweitet werden.

Darüber hinaus wird erwartet, dass die Industrie-, Logistik- und Exportbranche, insbesondere Unternehmen mit Aufträgen aus den USA und Europa, ihr Wachstum fortsetzen werden, da sich der internationale Handel abschwächt und die Transportkosten sinken. Auch der Einzelhandel und die Konsumgüterbranche entwickeln sich positiv, dank der gestiegenen Kaufkraft im Inland und niedrigerer Rohstoffpreise, was zu höheren Gewinnmargen im letzten Quartal des Jahres beiträgt.

Herr Huynh Anh Huy (KAFI) empfiehlt eine flexible, aber disziplinierte Anlagestrategie: „Anleger sollten zu angemessenen Preisen verkaufen und eine Liquiditätsquote von 20–30 % halten, um proaktiv restrukturieren zu können. Margin kann kontrolliert eingesetzt werden, wobei führende Aktien mit stabilem Cashflow Priorität haben. Jetzt ist die Zeit zum Akkumulieren, nicht zum Abheben.“

HSBC schätzt, dass Vietnam nach einer Marktaufwertung etwa 0,6 % des FTSE Asia Index und 0,5 % des FTSE Emerging Markets Index ausmachen und potenziell rund 1,5 Milliarden US-Dollar von passiven Fonds anziehen könnte. In einem optimistischeren Szenario könnten die Kapitalzuflüsse aus passiven Fonds 3 Milliarden US-Dollar erreichen, hinzu kommen 1,9 bis 7,4 Milliarden US-Dollar aus aktiven Fonds.

BSC Research prognostiziert, dass Vietnam zwischen 0,76 und 1,34 Milliarden US-Dollar an Nettokapital von globalen ETFs und offenen Investmentfonds anziehen könnte, insbesondere von Fonds, die den FTSE Emerging Markets All Cap Index abbilden. Die neuen Mittel werden in Aktien fließen, die die Kriterien Marktkapitalisierung, Liquidität und vor allem ausländisches Investitionspotenzial erfüllen.

Anleger sollten jedoch beachten, dass ausländisches Kapital nicht sofort fließen wird, da der Übergangsprozess Zeit benötigt. Laut FTSE Russell unterliegt die Ankündigung, Vietnam vom Frontier Market zum sekundären Schwellenmarkt hochzustufen (offizielles Datum: 21. September 2026), einer Zwischenprüfung im März 2026. Dabei soll festgestellt werden, ob ausreichende Fortschritte bei der Erleichterung des Zugangs für globale Broker erzielt wurden. Die Hochstufung erfolgt daher in mehreren Phasen. Einzelheiten zum Umsetzungsplan werden in der Ankündigung im März 2026 bekannt gegeben.

Laut Basisszenario von VDSC und OCBS kann der VN-Index im Oktober die Schwankungsbreite von 1.600 bis 1.750 Punkten beibehalten, mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 %, nach der Hochstufung Vietnams die Marke von 1.700 Punkten zu überschreiten. Experten sind sich einig, dass die langfristigen Aussichten für den vietnamesischen Aktienmarkt dank eines stabilen makroökonomischen Umfelds, verbesserter Unternehmensgewinne und der frühzeitigen Rückkehr ausländischen Kapitals im neuen Zyklus weiterhin solide sind.

Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/thi-truong-chung-khoan-co-bung-no-sau-thong-tin-duoc-nang-hang-20251007170941902.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt