Nach zwei düsteren Jahren hält die 400 Milliarden Dollar schwere globale Luxusgüterindustrie den Atem an und wartet auf Signale aus China, einem Markt, der ein Drittel ihres Umsatzes ausmacht. Der jüngste Ergebnisbericht von LVMH hat einen Hoffnungsschimmer geweckt und dem gesamten europäischen Luxuskonzern einen Schub von 80 Milliarden Dollar beschert.
Allerdings weist das Bild der Erholung noch immer viele gemischte helle und dunkle Farben auf, und bei den europäischen „Giganten“ herrscht Vorsicht vor.
Der Boom von LVMH und die 80-Milliarden-Dollar-Welle des Optimismus
Letzte Woche erlebten die europäischen Aktienmärkte einen historischen Handelstag. Die Aktien von LVMH, der Muttergesellschaft von Louis Vuitton, Dior und Sephora, stiegen um 14 Prozent und verzeichneten damit den größten Tagesgewinn seit über 20 Jahren. Der rasante Anstieg wurde durch einen Umsatzbericht für das dritte Quartal befeuert, der die Erwartungen weit übertraf, und insbesondere durch eine deutliche Erholung auf dem chinesischen Festland.
Dank der Erholung der Flaggschiffmarke Louis Vuitton und der starken Renditen von Dior und Sephora verzeichnete LVMH in China in diesem Jahr erstmals wieder ein positives Umsatzwachstum. Louis Vuittons einzigartiges schiffförmiges Geschäft in Shanghai wurde zudem zu einem Anziehungspunkt für Luxuskäufer und trug so zur Stärkung des Vertrauens in die Inlandsnachfrage bei.
Der LVMH-Effekt war unmittelbar spürbar. Die Aktien der Konkurrenten Hermès, Kering (Eigentümer von Gucci), Richemont und Burberry stiegen allesamt um 5 bis 9 Prozent und erhöhten die Marktkapitalisierung der europäischen Luxusaktien damit um fast 80 Milliarden Dollar, wie Reuters-Berechnungen zeigen.
Viele Anleger glauben, dass der lange Abwärtszyklus der Luxusbranche endlich zu Ende ist und eine Erholung bevorsteht.

Der chinesische Markt macht ein Drittel des weltweiten Umsatzes mit Luxusgütern aus, darunter auch Produkte wie Handtaschen von Louis Vuitton (Foto: Bloomberg).
Vorsichtige Stimmen aus Insiderkreisen
Hinter der Aufregung an der Börse war die Stimmung in den hochrangigen Konferenzräumen jedoch deutlich verhaltener. Später veröffentlichte Berichte anderer großer Unternehmen zeichneten ein gemischtes Bild.
Der Kosmetikkonzern L'Oréal verzeichnete zwar erstmals seit zwei Jahren in China Wachstum, vor allem dank Premiummarken wie Lancôme und Helena Rubinstein, blieb aber insgesamt hinter den Erwartungen zurück. Die Aktie verlor rund sechs Prozent. „Ich bin immer sehr vorsichtig, wenn es um China geht, denn ein positives Quartal allein sagt noch nicht alles“, sagte CEO Nicolas Hieronimus unverblümt.
Herr Hieronimus warnte die Anleger davor, angesichts der weiterhin schwierigen Lage der chinesischen Wirtschaft zu viel zu erwarten. Der Fokus werde künftig auf dem Singles‘ Day (11. November) liegen.
Auch Hermès meldete im dritten Quartal niedrigere Umsätze als erwartet, was zu einem Kursverlust von über vier Prozent führte. Die Konzernführung räumte zwar eine „leichte Verbesserung“ und eine „lebhaftere“ Goldene Woche im Oktober ein, betonte aber gleichzeitig die Botschaft, „vorsichtig“ zu sein.
Dieser Kontrast unterstreicht eine klare Realität: Die Erholung, wenn überhaupt, verläuft äußerst ungleichmäßig.
Makroökonomisches Bild: Hoffnung und Risiko verflochten
Die Vorsicht der CEOs ist nicht unbegründet. Obwohl er positive Ergebnisse meldete, räumte der Finanzchef von LVMH ein: „Das chinesische Wirtschaftsbild hat sich nicht grundlegend geändert.“
Die Kernprobleme der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt bleiben bestehen. Ein schleppender Immobilienmarkt, hohe Arbeitslosigkeit und eine schwache Kreditvergabe (laut der Deutschen Bank) bremsen weiterhin die Kaufkraft der Mittelschicht.
Der Abschwung in China hat der Luxusindustrie einen schweren Schlag versetzt, die auf die Verbraucher angewiesen ist, die früher in Scharen in die Einkaufszentren von Shanghai bis Paris strömten, um Birkin- oder Louis-Vuitton-Taschen zu kaufen.
Positive Signale aus der Makroökonomie stützen jedoch weiterhin das Vertrauen in die Erholung.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für China in diesem Jahr auf 4,8 Prozent angehoben. Das sind 0,3 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Dieser Wert liegt nahe an dem von Peking gesetzten Ziel von etwa 5 Prozent.
Der IWF begründete das stärker als erwartete Wachstum mit dem relativ stabilen internationalen Handel und Binnenkonsum, unterstützt durch die Fiskalpolitik. Chinas BIP wuchs im ersten Halbjahr 2025 um 5,3 Prozent. Die Regierung legt zudem Wert auf die Ausweitung der Binnennachfrage und beschleunigt Reformen zur Beseitigung von Engpässen.
Diese makroökonomische Stabilität ist ein wichtiger unterstützender Faktor für das Erholungsszenario der Luxusgüterindustrie.
Der IWF warnte jedoch auch vor globalen Risiken. Die US-Wirtschaft werde sich voraussichtlich stärker abschwächen, während Handelsunsicherheiten und Zollschranken bestehen blieben, was die globalen Lieferketten und Kosten beeinträchtigen könnte.
Ein weiteres Risiko besteht in der Gefahr einer „KI-Blase“ in den USA, die an die Dotcom-Krise erinnert und eine Rezession im Technologiesektor auslösen und das globale Wachstum beeinträchtigen könnte.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostizierte kürzlich, dass Chinas Wirtschaft in diesem Jahr um 4,8 Prozent wachsen wird. Dies ist eine ermutigende Zahl und liegt nahe am von Peking gesetzten Ziel von etwa 5 Prozent (Foto: China Daily).
Die jüngste Rallye um 80 Milliarden Dollar zeigt, wie hungrig der Markt nach guten Nachrichten ist, aber auch, wie fragil das Vertrauen sein kann. Einige Analysten, darunter Jefferies, warnen, es sei zu früh, von einer branchenweiten Erholung zu sprechen, da die Outperformance von LVMH ein Einzelfall sein könnte.
Jetzt richten sich alle Augen auf die kommenden Prüfungen: das chinesische Shopping-Festival am 11. November und die Ferienzeit im Westen. Sie werden die wichtigsten Indikatoren dafür sein, ob die jüngste „Aufwärmphase“ nur ein Ausrutscher oder ein Zeichen für einen echten Frühling ist.
Die UBS Bank prognostiziert für die gesamte Branche bis 2026 ein Umsatzwachstum von rund 4 Prozent, was auf ein langsameres und deutlicheres Erholungsszenario bis Ende nächsten Jahres schließen lässt.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/sau-tin-hieu-tu-trung-quoc-nganh-hang-xa-xi-toan-cau-co-tinh-giac-20251023092201164.htm






Kommentar (0)