Xoe ist eine Tanzform, deren Bewegungen menschliche Aktivitäten symbolisieren und in Ritualen, Kultur und Alltag praktiziert wird. Es gibt drei Arten: rituelles Xoe, Kreis-Xoe und Performance-Xoe. Die thailändische Bevölkerung der nordwestlichen Provinzen wurde geehrt, als die UNESCO die „Thai Xoe Art“ in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufnahm.
Die Wiege des alten Tanzes
„Der Wind trägt den Klang der Flöten von den Bergen. Gemeinsam kehren wir nach Nghia Lo zurück, der Wald ist mit weißen Ban-Blumen bedeckt.“ Dem Frühlingsgedicht zufolge bin ich viele Male nach Nghia Lo, dem westlichen Teil der Provinz Yen Bai , zurückgekehrt. Jedes Mal, wenn ich zurückkehre, bin ich aufgeregt, entdecke und warte.
Viele Künstler kamen nach Yen Bai und ließen sich von den Han Khuong-Nächten, den Xoe-Tänzen mit sanftem Wein und den bezaubernden thailändischen Mädchen berauschen. Einige kamen zurück, um Musik zu schreiben, andere schrieben Gedichte, wieder andere malten brillante und lyrische Bilder, die den einzigartigen Geist der Hochlandmädchen zum Ausdruck brachten.
Nghia Lo ist ein Land mit gutem Wetter, gutem Gelände und guten Menschen. Dieser Ort ist auch Geburtsort und Nährboden einer einzigartigen Kultur mit den Xen Ban Xen Muong-Festen, nämlich dem Long Tong-Fest, dem Xen Dong-Fest und dem Xip Xi-Fest. Außerdem gibt es das Ban-Blumenpflückfest und die Han Khuong-Aktivitäten. Nghia Lo ist die Wiege sechs alter Xoe-Tänze und der Ursprung von über 30 berühmten Tänzen.
Der Klang der Trommeln, die tiefen und geschäftigen Gongs, die schwebenden und leidenschaftlichen Flöten und die Xoe-Schritte bringen die Menschen einander näher und in Harmonie. Wenn man im Xoe-Kreis steht und neben dem warmen Feuer Händchen hält, scheint es, als ob sich jeder einfach verwandeln und in die Freude eintauchen möchte, unabhängig von Alter, Jung, Mann oder Frau. Jeder möchte zum Xoe-Fest, in das heilige Land und den heiligen Himmel, die Träume und Sehnsüchte der Menschen vor der Schönheit des Lebens schicken. Jedes thailändische Mädchen kann tanzen. Das Com-Shirt, der Xa Tich, die silbernen Armbänder, Röcke, Pieu-Schals ... die Kostüme der thailändischen Frauen sind fast intakt, weil sie sie selbst gekauft haben, um fröhlich zu tanzen.
Ich habe vor drei Jahren auch ein Paar Augen in der Han Khuong-Nacht gefunden. Sie ist Lo Thi Huong (Dorf Cang Na, Bezirk Trung Tam, Stadt Nghia Lo), sie ist dieses Jahr gerade 17 geworden und weiß seit ihrem 15. Lebensjahr, wie man posiert, sehr hübsch.
Huong sagte, dass thailändische Mädchen schon in jungen Jahren von ihren Großmüttern und Müttern lernen, wie man einen „xài yêu“ (Stoffgürtel) bindet, sodass sie als Erwachsene alle eine „Taille so schmal wie eine Wespentaille“ haben. Deshalb sind thailändische Mädchen als Erwachsene anmutig und haben schöne Kurven. Die Röcke thailändischer Mädchen sind schwarz mit einer bunten Stoffklappe im Saum. Bei jedem Schritt schimmern die Röcke in Farbe und schwingen dezent und anmutig.
Huong trank recht gut Alkohol. Wenn sie Gäste bewirtete, sang sie mit etwas Alkohol im Blut wunderschön. Die Gäste waren nicht nur von ihrer süßen Stimme berauscht, sondern auch von ihren feuchten, leidenschaftlichen Augen.
Durch Huong und ihre Familie erfuhr ich mehr über die Gastfreundschaft der Menschen dieses kulturell reichen Landes. Doch eines verwirrte mich: Viele junge Männer aus dem Tiefland machten ihr einen Heiratsantrag und wollten sie heiraten, doch sie lehnte ab. Ich weiß nicht, wie ihre Eltern ihre Tochter hierbehielten oder ob Huong es nicht ertragen konnte, das Land zu verlassen, in dem sie geboren und aufgewachsen war. Einmal fragte ich sie, warum sie in den Muong-Lo-Feldern blieb, die Xoe-Nächte und Han-Khuong-Nächte wie von Schicksalsschlägen verbrachte, doch Huong lächelte nur, und ihre geheimnisvollen Augen funkelten.
Sedimentäre Zone
Wenn Besucher im Frühling in die Dörfer im Nordwesten kommen, scheinen sie sich in einem Land farbenfroher Kleider zu verlieren, die an die weißen Blumen erinnern, die in den Wäldern des Nordwestens blühen, und sind noch mehr von den Xoè-Tänzen fasziniert.
Die Thailänder im Nordwesten Thailands leben inmitten majestätischer Natur und müssen sich zwei- und vierbeinigen Feinden stellen. Wenn diese Aufgaben gut erledigt sind, halten sie sich an den Händen und tanzen ganz spontan um das Feuer. Daraus entwickelte sich der Xoè-Tanz zur Perfektion. Er imitiert die Schritte unserer Vorfahren bei der Urbarmachung des Landes, beim Reisanbau, beim Darbieten von Wein ... Die praktischen Tätigkeiten und Lebensträume werden von Generation zu Generation lebendig und subtil zum Ausdruck gebracht.
In der Provinz Dien Bien , wo die thailändische Volksgruppe mehr als 35 % der Bevölkerung ausmacht, ist der Xoe-Tanz zu einem Bindeglied zwischen den Gemeinschaften geworden und bringt die einzigartige kulturelle Identität der Nation zum Ausdruck.
Über Generationen hinweg hat die thailändische Gemeinde in Dien Bien diese schöne kulturelle Identität bewahrt.
Der Kunsthandwerker Tong Trung Chien aus dem Dorf Hong Lech Cang in der Gemeinde Thanh Chan im Bezirk Dien Bien (Provinz Dien Bien) sagte: Es gibt viele alte Xoe-Tänze. Der erste ist der „Kham Khen“-Tanz: Um das Feuer herum halten sich die Menschen an den Händen und tanzen auf primitive Weise, um ihre Gemeinschaftssolidarität auszudrücken und sich ein erfolgreiches und glückliches Leben zu wünschen. Der „Kham Khan Moi Lau“-Tanz: Das Anheben des Schals ist ein Zeichen für Wein. Es ist ein Tanz voller Lyrik und Wärme, der Gastfreundschaft ausdrückt. Der „Pha Xi“-Tanz zeigt Gemeinschaftssolidarität und Respekt vor den Vorfahren. Der „Doi Hon“-Tanz: Vorwärts- und Rückwärtstanzen soll ausdrücken, dass die menschliche Liebe immer unerschütterlich ist, egal was in der Welt geschieht. Der „Nhuon Khan“-Tanz ist der fröhlichste Tanz, bei dem Schals geworfen werden. Er wird oft bei Rekordernten, Hochzeiten oder Umzügen aufgeführt. Die Thailänder haben ein Sprichwort: „Kein Xoe, kein guter Reis. Kein Xoe, die Scheune ist leer.“
Mit jedem Schritt spüren die Menschen, wie ihr Geist gereinigt wird, ihr Leben schöner und harmonischer wird, sie lieben die Menschen mehr und beginnen mit strahlendem Glauben neue Arbeitstage.
In der Vergangenheit, unter dem kolonialen Feudalregime, dienten die Xoè-Tänze und das Leben der Xoè-Mädchen hauptsächlich der Unterhaltung der Mandarine. Das Feuer des Xoè-Kreises brannte ständig, die Mädchen traten zitternd und unwohl auf. Die meisten von ihnen wurden dazu gezwungen. Man dachte, der Xoè-Tanz würde zu dieser Zeit aussterben, doch das Feuer in den Herzen der Menschen brannte immer noch, sodass er bis heute erhalten geblieben ist.
Seit 1990 hat die thailändische Gemeinschaft in den vier Provinzen Yen Bai, Dien Bien, Lai Chau und Son La Maßnahmen zum Schutz der Xoe-Kunst ergriffen. Dazu gehören die Gründung thailändischer Xoe-Teams und die Aufzeichnung und Veröffentlichung von Dokumenten über die Entstehung und Entwicklung, die Methoden, Melodien, Aufführungskontexte und verwandte kulturelle Formen des Xoe durch Volkskünstler und lokale Forscher.
Die Xoe-Kunst der thailändischen Volksgruppe hat die Schönheit traditioneller Tanzformen übertroffen und sich zu einer äußerst kreativen Ästhetik entwickelt, die das Streben jedes Mitglieds der ethnischen Gemeinschaft des Nordwestens zum Ausdruck bringt, die Werte der Wahrheit, Güte und Schönheit zu erreichen.
Es ist auch ein Symbol für nationale Solidarität, Teilen, tiefe Liebe zwischen den Menschen, Harmonie zwischen Menschen und Kultur, nationale Identität und majestätische Natur mit edlen Lebensphilosophien.
Der Kunsthandwerker Lo Van Bien (Dorf Cang Na, Bezirk Trung Tam, Stadt Nghia Lo, Provinz Yen Bai), der viele Jahre lang die thailändische Kultur erforscht hat, sagte, dass die Thailänder aufgrund ihres Lebens inmitten majestätischer Natur und ihres Fleißes und ihrer Kreativität bei der Eroberung der Natur jedes Mal, wenn eine wichtige Aufgabe erledigt ist, Händchen halten und zur Feier des Tages um das Feuer tanzen.
Von dort aus wurden die Xoè-Tänze geformt und weiterentwickelt. Der Xoè-Tanz hat auch einen anderen Namen, „Xe kham khen“ (Handtanz), der im Arbeitsablauf, im täglichen Leben, bei Bräuchen, Festen usw. entstand.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)