Herr Mai Van Khiem, Direktor des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, sagte, dass das El-Niño-Phänomen in der zweiten Hälfte des Sommers 2023 auftreten und mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 70 – 80 % bis 2024 andauern könnte.
Laut Herrn Khiem ist die monatliche Durchschnittstemperatur unter El Niño-Bedingungen in den meisten Regionen des Landes tendenziell höher als normal, Hitzewellen könnten häufiger und heftiger auftreten, und es besteht die Möglichkeit, dass viele absolute Höchsttemperaturrekorde aufgestellt werden. Stürme und tropische Tiefdruckgebiete dürften weniger zahlreich sein, konzentrieren sich aber auf die Saisonmitte und weisen ungewöhnlichere Merkmale hinsichtlich Intensität und Verlauf auf.
Unter El Niño-Bedingungen könnten Hitzewellen in den meisten Regionen des Landes häufiger und intensiver auftreten. (Abbildung: Dac Huy).
Es ist erwähnenswert, dass El Niño in den meisten Gebieten des Landes häufig zu Niederschlagsdefiziten führt, die im Durchschnitt zwischen 25 und 50 % liegen. Daher besteht in den Trockenmonaten des Jahres 2023 ein hohes Risiko einer lokalen oder großflächigen Dürre in Gebieten mit hohem Wasserbedarf für Produktion und Alltag.
„Wir müssen uns davor schützen, dass geringe Niederschläge in den ersten Monaten des Jahres 2024 landesweit zu Dürren, Salzwassereinbrüchen und Wasserknappheit führen. Das offensichtlichste Beispiel für die Auswirkungen von El Niño waren die Rekorddürren und Salzwassereinbrüche in den Jahren 2015–2016 und 2019–2020“, sagte Herr Khiem.
Laut Herrn Khiem nimmt der Niederschlag unter El Niño-Bedingungen tendenziell ab, es kann jedoch zu Rekorden für den stärksten Niederschlag innerhalb von 24 Stunden kommen. So gab es beispielsweise 2015 trotz El Niño Ende Juli in Quang Ninh historisch starke Regenfälle.
Auch im El Niño-Jahr 2002 kam es zu heftigen Regenfällen, die in vielen Gebieten schwere Überschwemmungen verursachten. So kam es im Juli und Anfang August am Roten Fluss in Thai Binh zu schweren Überschwemmungen über der Alarmstufe 3; Ende September kam es in der Zentralregion zu schweren Überschwemmungen, darunter historische Überschwemmungen am Oberlauf des Ca-Flusses (Ha Tinh); und im Mekong-Delta im Süden kam es zu schweren Überschwemmungen.
Im Jahr 2009 erreichte Sturm Nr. 9 (Ketsana) die Provinzen Quang Nam und Quang Ngai und verursachte Ende September eine schwere Überschwemmung, ein historisches Hochwasser. Der Hochwasserscheitelwert 2009 überschritt an den Hauptflüssen von Quang Binh bis Phu Yen die Alarmstufe 3 und verursachte schwere Überschwemmungen von Quang Binh bis Khanh Hoa und Kon Tum.
Die anhaltende Dürre in Nghe An im Jahr 2020 führte zu rissigen Feldern und freiliegenden Seen und Flüssen. (Foto: Tran Loc).
Um den Auswirkungen von El Niño entgegenzuwirken, habe die Generaldirektion für Hydrometeorologie laut Herr Khiem eine Warnung an den Nationalen Lenkungsausschuss für Naturkatastrophenprävention und -kontrolle gesendet und Ministerien, Zweigstellen und Kommunen aufgefordert, Reaktionspläne zu erstellen. Der Premierminister hatte in einer kürzlichen Mitteilung die unmittelbaren und langfristigen Aufgaben für Ministerien, Zweigstellen und Kommunen gefordert.
Angesichts der hohen Wahrscheinlichkeit eines El Niño-Phänomens müssen wir den Wasserbedarf für Produktion und Alltag überprüfen und bewerten, um die Pläne entsprechend anzupassen. Dies gilt insbesondere für die Sommer- und Herbsternte in den Regionen Nord-Zentral und Zentral sowie für Gebiete mit starker Tourismusentwicklung in den Trockenmonaten 2023. Auch die Betriebe der Stauseen müssen ihre Produktionspläne anpassen, um dem Risiko eines Niederschlagsdefizits unter El Niño-Bedingungen gerecht zu werden.
„Wir müssen nicht nur mit Wasserknappheit und Dürre unter El-Niño-Bedingungen zurechtkommen, sondern dürfen auch nicht unsere Wachsamkeit gegenüber der Möglichkeit ungewöhnlicher Überschwemmungen und Regenfälle verlieren, wie sie in früheren El-Niño-Jahren auftraten“, betonte Herr Khiem.
Als El Niño bezeichnet man das Phänomen der anormalen Erwärmung des Oberflächenwassers im zentralen und östlichen Äquatorialpazifik, das 8–12 Monate oder länger anhält und normalerweise alle 3–4 Jahre, manchmal aber auch häufiger oder seltener auftritt.
Nguyen Hue
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)