Das rückseitige Display des Xiaomi 17 Pro Max ist das interessanteste Detail des neuen Handymodells. Foto: My Wish List Cyberpower . |
Liu Haoran, General Manager des OPPO Industrial Design Center und Chefdesigner von OPPO und OnePlus, sorgte kürzlich für Aufsehen, als er den Trend, moderne Smartphone-Modelle mit einem zweiten Bildschirm auf der Rückseite auszustatten, scharf kritisierte.
Hinterer Unterbildschirm
Seine Kommentare werden als direkte Herausforderung der Designphilosophie der neuen Xiaomi 17 Pro-Serie gesehen.
„Ehrlich gesagt kann ich selbst nicht verstehen, was sie sich dabei gedacht haben“, erklärte Herr Haoran und brachte damit offen seine Ablehnung des Entwurfs zum Ausdruck.
Der Designer argumentiert, dass diese Funktion den Gesamtwert und die Funktionalität des Geräts mindert.
![]() |
Laut dem Designer ist der zweite Bildschirm auf der Rückseite des Xiaomi 17 Pro Max nur dazu da, einen Unterschied zu machen. Foto: Wired. |
Technisch gesehen behauptet er, dass das zweite Display auf der Rückseite „den Stromverbrauch erhöht“ und warnt, dass es „unnötige Kosten verursacht und spätere Reparaturen teuer macht“.
In Bezug auf die Designphilosophie ist er der Ansicht, dass der Trend „eine Reihe zusätzlicher Funktionen benötigt, um die Benutzer zu überzeugen“ und weist darauf hin, dass dies „in Zukunft zu visuellen Konflikten führen könnte“.
Was die Benutzerfreundlichkeit angeht, räumt Herr Haoran ein, dass „das Display auf der Rückseite das Lesen von Benachrichtigungen sehr bequem macht“, warnt aber, dass die Anzeige auf der Rückseite des Geräts „die Privatsphäre beeinträchtigen könnte“. Er stellt den tatsächlichen Nutzen in Frage und argumentiert, dass nicht unbedingt notwendige Informationen wie die Uhr auf dem Hauptdisplay auf der Vorderseite platziert werden sollten.
Obwohl er die kleinen Vorteile wie die Anpassungsmöglichkeiten und die Unterstützung von Selfies mit der Rückkamera anerkennt, bleibt Herr Haoran seinem ursprünglichen Standpunkt treu. Er kommt zu dem Schluss, dass es sich um ein „erzwungenes“ Design handelt, das nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Benutzer dient und nur dazu dient, „einen Unterschied zu schaffen“.
„Dieses Design ist nicht nachhaltig und lässt sich in Zukunft nur schwer beibehalten. Es wirkt, als würde es einen Unterschied schaffen wollen, aber das wird nicht lange Bestand haben. Warten wir es ab“, kommentierte der Designer.
Den Aufzeichnungen zufolge folgte dieser Schritt von Herrn Haoran einem früheren öffentlichen Wettbewerb. Insbesondere im Jahr 2021, vor der Markteinführung von OnePlus-Produkten, sorgte er für Kontroversen, als er den offiziellen Markenaccount nutzte, um sich über Xiaomis Designgeschmack lustig zu machen und erklärte: „Sie können nicht lernen, es ist auch eine Frage des ästhetischen Geschmacks.“
Diese Aussage führte zu einer öffentlichen Konfrontation in den sozialen Medien mit dem ehemaligen Produktdirektor von Redmi. Herr Haoran musste sich später bei seinem Rivalen entschuldigen. Diese Entschuldigung wurde von Herrn Liu Zuohu, dem damaligen Produktdirektor von OPPO, bestätigt.
Der Vertrieb sagt etwas anderes.
Trotz der Skepsis des erfahrenen Designers zeigten die Verbraucher großes Interesse am Konzept eines Zweitbildschirms. Die Verkaufszahlen des Xiaomi Mi 17 gelten als deutliche Widerlegung von Herrn Haorans Kritik.
![]() |
Durchgesickerte Designfotos der Oppo Find x9-Serie, Xiaomis Rivale 17. Foto: Gadget360. |
Insbesondere diese Produktlinie war außerordentlich erfolgreich und verkaufte sich in nur 5 Tagen über eine Million Mal.
Insbesondere die Mi 17 Pro Max-Version mit Zweitbildschirm machte mehr als 50 % des Gesamtumsatzes der gesamten Produktlinie aus, was die Begeisterung der Verbraucher für dieses Design zeigt.
Dieser Erfolg hat zu einer beispiellosen Nachfrage nach Anpassungsfunktionen geführt. Zhang Guoquan, Leiter der Systemsoftware von Xiaomi, stellte fest, dass die Nutzeranfragen nach Zweitbildschirmfunktionen „auf breiter Front explodiert“ seien. Die Anforderungen reichten von der Anzeige von Aktienkursen über Haustierinformationen bis hin zur Sendungsverfolgung.
Er räumte ein, dass das Softwareteam mit dieser großen Anzahl an Anfragen „überlastet“ sei. Die begeisterte Aufnahme durch die Benutzer zeige, dass die Langlebigkeit des Zweitbildschirmdesigns eher von den Wünschen des Marktes als von den Anliegen der Design-Community bestimmt werde.
Quelle: https://znews.vn/sep-oppo-cong-khai-che-xiaomi-17-pro-max-post1592580.html
Kommentar (0)