Laut der Infocomm Communications Authority (IMDA) werden ab 2022 fast ein Viertel aller Mobilfunkkunden in Singapur Prepaid-SIMs nutzen. Diese SIMs werden weiterhin legal für die Kommunikation und zur Kosteneinsparung genutzt, daher müssen die Behörden ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Flexibilität finden.
Im Jahr 2005 führte das IMDA (damals das Innenministerium ) eine Regelung ein, die jedem Bürger maximal 10 Prepaid-SIM-Karten erlaubte.
„IMDA verlangt, dass alle Prepaid-SIM-Registrierungen mit einer zentralen Datenbank abgeglichen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Kunde mehr Karten als das zulässige Limit registrieren kann“, erklärte die Regulierungsbehörde damals in einer Erklärung.
Bis 2014 reduzierte IMDA die maximale Anzahl an Karten auf drei. Zu diesem Zeitpunkt verwenden Einzelhändler in Singapur eigenständige Geräte, um Kundeninformationen automatisch einzugeben, nachdem sie ihre Ausweisdokumente angefordert haben.
Die Aufsichtsbehörde erklärte jedoch, dass einige Einzelhändler das Verfahren missbrauchten. So machten sie beispielsweise Kopien des Ausweises eines Kunden, als dieser nicht hinsah, oder nutzten vorhandene Informationen, um ohne Wissen des Kunden mehrere SIM-Karten vorab zu registrieren.
„Nach Abschluss der Transaktion hat der Händler eine weitere aktivierte SIM-Karte, die er ohne weitere Angaben verkaufen kann“, sagte ein Handyladenbesitzer in der Orchard Road. „Die Rückverfolgung der Kunden wird noch schwieriger, wenn es sich um Touristen handelt, die das Land verlassen haben. Deshalb sind manche Ladenbesitzer bereit, die Regeln zu umgehen.“
Zuletzt hat die IMDA im November 2021 den Registrierungsprozess für Prepaid-SIM-Karten weiter verschärft, indem sie die manuelle Eingabe von Kundeninformationen untersagt, von Netzbetreibern und Einzelhändlern das Scannen und Hochladen von Ausweisbildern verlangt und jede Registrierung nur an eine SIM-Karte gebunden ist.
Registrierungsprozess
Zuvor mussten die Spediteure neue Systeme entwickeln, um die neuen Anforderungen zu erfüllen, darunter Anwendungen zum Scannen von Ausweisen, und anschließend Tausende von Einzelhändlern in der Verwendung der Software schulen.
„Es war eine stressige Phase bei der Entwicklung des Systems. Es traten zahlreiche Probleme auf, und die Unternehmen arbeiteten ständig daran, sowohl den Agenten als auch den Kunden ein gutes Erlebnis zu bieten“, sagte Anna Yip, Geschäftsführerin für den Verbraucherbereich bei Singtel.
Einige Einzelhändler haben beispielsweise festgestellt, dass Scanner bei schlechten Lichtverhältnissen oder veralteten Ausweisen persönliche Daten nicht erkennen. Einige Kunden weigerten sich zudem, ihre Ausweise scannen zu lassen, da sie Datenschutzbedenken hatten.
Um diese Probleme zu lösen, haben die Netzbetreiber zusätzliche Beleuchtung in den Geschäften installiert, Apps getestet, um die am besten geeigneten Telefonmodelle zu finden, und sogar Software für Prepaid-SIMs veröffentlicht, mit der Kunden ihre eigene Gesichts-ID scannen können.
Um eine Prepaid-SIM-Karte zu registrieren, müssen Nutzer ihren Original-Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Der Scanner der App füllt die erforderlichen Daten automatisch aus. Der Vorgang dauert 20 bis 30 Sekunden. Gleichzeitig prüft die Software, ob der Kunde das Limit von drei SIM-Karten überschritten hat. In diesem Fall wird er aufgefordert, die Registrierung der anderen SIM-Karten zu stornieren.
Theoretisch könnten Angreifer immer noch die Registrierungs-Apps verschiedener Anbieter nutzen, um Kopien der Ausweise hochzuladen und die gestohlenen Informationen manuell einzugeben. Der Scanner ist jedoch mit einer Backend-Funktion ausgestattet, die illegal hochgeladene Ausweise erkennt und die Anbieter benachrichtigt.
Telekommunikationsunternehmen sind außerdem gezwungen, ihre Agenten zu prüfen, um zu überwachen, an wen SIM-Karten verkauft werden, und das Limit jedes Kunden sicherzustellen.
(Laut CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)