SGGP
Chinesische Forscher haben das Klonen einer neuen Affenart bekannt gegeben – ein bedeutender Durchbruch in der Primatenforschung. Bei den für die Studie verwendeten Affen handelte es sich um Javaneraffen (Cynomolgus-Makaken), eine in der biomedizinischen Forschung häufig vorkommende Primatenart.
Zunächst etablierten die Forscher neun Stammzelllinien aus Zellen sieben Tage alter Blastozysten. Anschließend kultivierten sie diese Zelllinien, um ihre Fähigkeit zur Differenzierung in verschiedene Zelltypen zu verbessern. Die Stammzellen wurden zusätzlich mit grün und gelb fluoreszierenden Proteinen markiert, um zu identifizieren, welches Gewebe sich aus den Stammzellen entwickelt hatte.
Sie wählten schließlich eine bestimmte Untergruppe von Stammzellen aus, um Embryonen zu erzeugen, die sie dann in weibliche Affen implantierten. Der daraus entstandene Affe hatte katzenartige grüne Augen und gelb leuchtende Fingerspitzen, entsprechend den fluoreszierenden Proteinmarkierungen (siehe Abbildung). Laut den chinesischen Forschern enthielt der Affe einen hohen Anteil an Stammzellen, was zuvor nur bei Mäusen erfolgreich war.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)