Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Aufgrund veralteter Lehrbücher fehlt es den Studierenden bei ihrem Abschluss an Grundkenntnissen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên17/12/2024

Einer Studie in China zufolge ist das Wissen, das Ingenieurstudenten an der Universität erwerben, im Berufsleben „nutzlos“.



Gründe, warum universitäre Ausbildungsprogramme "nutzlos" werden

In einem Artikel im China Science Daily vom 10. Dezember erklärte Dr. Liang Xianping, Forscher an der Pädagogischen Universität Südchina, dass Ingenieure angesichts der wissenschaftlich -technologischen Revolution und des Wandels der Berufsfelder innovativ sein und komplexe Probleme lösen können müssen. Die Realität der Ingenieurausbildung in China behindert dieses Ziel jedoch aufgrund von Schwierigkeiten bei der Studierendenrekrutierung und des eher theorieorientierten Studienprogramms.

Um dieses Problem genauer zu beleuchten, führten Dr. Liang und seine Kollegen im Jahr 2023 ausführliche Interviews mit 31 Personen, darunter Absolventen der Ingenieurwissenschaften von den besten Universitäten des Landes, Personalverantwortliche und Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie zahlreiche Hochschuldozenten und Verwaltungsangestellte. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass das, was Studierenden in universitären Ausbildungsprogrammen vermittelt wird, sich in vielen Fällen im Berufsleben als nutzlos erweist.

Frau Liang identifizierte in ihrer Analyse vier Hauptgründe für diese Situation. Einer davon ist die starre Lehrmethode, die die Verbindung von Theorie und Praxis erschwert. „Der Unterricht orientiert sich hauptsächlich am Lehrplan, der jedoch veraltet ist… Die Leistungsbewertung basiert ausschließlich auf Prüfungen und Abschlussarbeiten und wurde nicht angepasst, um Studierende zur praktischen Anwendung zu motivieren“, führte die Ärztin einige der Gründe an.

„Unternehmen haben Schwierigkeiten, neue Ingenieurabsolventen zu rekrutieren, da deren Qualifikationen nicht den Anforderungen der Stellen entsprechen. Gleichzeitig konzentriert sich das derzeitige Bildungssystem lediglich auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und vernachlässigt die Entwicklung praktischer Fähigkeiten“, kommentierte Dr. Liang in der offiziellen Zeitung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Weitere Gründe, die die Ärztin anführte, seien, dass das Organisationsmodell an den Universitäten eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen behindere; es fehle an integrierter, interdisziplinärer Ausbildung, wie sie für den Arbeitsmarkt erforderlich sei; zudem zeigten die Studierenden selbst wenig Interesse an der Branche und hätten keine klaren persönlichen Pläne für ihre berufliche Zukunft. „Dadurch lernen die Studierenden nur passiv zu lernen und Prüfungen zu bestehen“, bemerkte Dr. Liang.

Sinh viên thiếu kiến thức cơ bản khi ra trường do giáo trình lỗi thời- Ảnh 1.

Masterstudenten des Studiengangs Ingenieurmanagement in einem Hörsaal der Tsinghua-Universität (China).

FOTO: TSINGHUA-UNIVERSITÄT

Lösungen zur Verbesserung der studentischen Kapazität

Laut dem chinesischen Bildungsministerium verfügt das Land über das weltweit größte Ingenieurausbildungssystem mit mehr als 6,7 Millionen Studierenden in 23.000 Ausbildungsprogrammen an Hochschulen und Universitäten bis 2023. Und laut der South China Morning Post unternimmt China Anstrengungen, in Schlüsseltechnologien autark zu werden, da die USA und ihre Verbündeten Exportbeschränkungen für hochentwickelte Chips und Halbleitergravurmaschinen nach China verhängen.

Laut einem Bericht der Südwestlichen Universität für Finanzen und Wirtschaft (China) zögern chinesische Absolventen jedoch, technische Berufe im Produktionssektor anzunehmen. Sie begründen dies mit dem niedrigen sozialen Status und den im Vergleich zu anderen Berufen unrentablen Gehältern. In den letzten Jahren haben sich weniger als 40 % der Ingenieurabsolventen für diese Berufe entschieden, obwohl China bis 2035 45 Millionen Fachkräfte in diesem Bereich benötigen wird.

Um dies zu verbessern, schlug Dr. Liang Xianping vor, dass Universitäten enger mit Unternehmen zusammenarbeiten, mehr Praktikumsmöglichkeiten für Studierende schaffen und die Qualität der naturwissenschaftlichen Grundlagenausbildung steigern sollten. Laut Frau Liang sei es wichtig, „interne und externe Aspekte zu integrieren“ und einen Ausbildungsmechanismus zu entwickeln, der verschiedene Themenbereiche koordiniert und die Praxis, beispielsweise durch praktische Übungen und die Bearbeitung realer Problemstellungen, in den Mittelpunkt stellt.

Ebenfalls im Bereich Wissenschaft und Technologie hat die chinesische Regierung kürzlich Grund- und weiterführende Schulen dazu aufgerufen, künstliche Intelligenz (KI) in ihre Lehrpläne zu integrieren. Dies ist Teil einer Strategie, die Position des Landes im „Technologiekrieg“ mit den USA zu stärken und gleichzeitig die digitalen Kompetenzen und die Problemlösungsfähigkeit der jungen Generation zu verbessern.



Quelle: https://thanhnien.vn/sinh-vien-thieu-kien-thuc-co-ban-khi-ra-truong-do-giao-trinh-loi-thoi-185241217141109913.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt