Die Geschäftsergebnisse und Gewinne der Saigon Jewelry Company (SJC) unterlagen von 2012 bis 2024 stets Schwankungen, wobei es häufig zu starken Rückgängen kam.
Im Jahr 2012 wurde das Dekret Nr. 24 erlassen. Von da an wurde SJC Gold von der Staatsbank (SBV) verwaltet. Dieses Unternehmen war nur noch eine Goldankaufs- und -verkaufs- sowie Verarbeitungseinheit (Neustempelung von beschädigtem Gold, das nicht den Umlaufstandards entsprach), produzierte aber keine Goldbarren mehr wie zuvor.
Erstmals ein Gewinn von 100 Milliarden im Jahr 2024
Laut dem geprüften Finanzbericht von SJC stieg der Umsatz des Unternehmens im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um fast 4 Billionen VND und erreichte 32,193 Milliarden VND.
Neben hohen Umsätzen stiegen auch die Gewinne im Jahr 2024 sprunghaft an. Das Unternehmen meldete einen 4,6-fachen Anstieg des Nachsteuergewinns gegenüber 2023 auf 283 Milliarden VND. Dies ist der höchste Gewinn von SJC in den letzten zehn Jahren. Bemerkenswert ist, dass dieser Wert um 213 Milliarden VND über dem von SJC dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt vorgelegten Plan lag.

SJC ist laut Dekret 24 seit 2012 die einzige Einrichtung in Vietnam, die berechtigt ist, Goldbarren mit dem nationalen Markenzeichen zu versehen.
Bis Ende 2024 wird SJC über ein Gesamtvermögen von mehr als 2 Billionen VND verfügen, ein Anstieg um fast 200 Milliarden VND gegenüber 2023. Das Unternehmen hat 27 verbundene Einheiten, Tochtergesellschaften und assoziierte Unternehmen.
2024 wird ein Rekordjahr für den Goldmarkt, in dem der Goldpreis im Inland die größten Schwankungen aufweist. Zu Jahresbeginn kostete ein Tael Goldbarren der SJC etwa 74 Millionen VND, zum Jahresende lag der Preis bei rund 84 Millionen VND pro Tael. Der Höchststand wurde am 10. Mai 2024 mit 92,4 Millionen VND pro Tael erreicht, was einem Anstieg von fast 20 % entspricht.
Insgesamt erreichten die inländischen Goldbarren im Jahr 2024 21 Mal Höchststände.
Auch im Jahr 2024 ergriff die vietnamesische Zentralbank (SBV) zahlreiche Maßnahmen, um den Goldmarkt zu stabilisieren und die Differenz zwischen inländischen und internationalen Goldpreisen zu verringern. Insbesondere verkaufte die SBV erstmals Goldbarren direkt an Privatpersonen über vier staatliche Geschäftsbanken und die SJC. Dies stellt einen beispiellosen Eingriff der SBV in die Steuerung und den Betrieb des Goldmarktes dar.
Im Jahr 2024 wurden knapp 13,3 Tonnen Gold auf dem Markt verkauft. Zuvor, in den zehn Jahren von 2014 bis 2023, hatte die Staatsbank das Angebot an SJC-Goldbarren nicht erhöht. Im Jahr 2013 verkaufte die Staatsbank knapp 70 Tonnen Gold.
Ab Anfang 2025 erreichten die Goldbarren von SJC zeitweise 124 Millionen VND/Tael, der Verkaufspreis lag Ende Mai 29 bei 118 Millionen VND/Tael.
Umsatz in Milliardenhöhe, Gewinn in Milliardenhöhe
SJC ist das einzige Goldhandelsunternehmen, das sich zu 100 % im Besitz des Staates befindet und dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt untersteht. Es wurde 1988 gegründet. 1989 brachte SJC das erste Goldbarrenprodukt unter der Marke Golden Dragon SJC 9999 auf den Markt, darunter Stücke mit 1 Chi, 2 Chi, 5 Chi und 1 Luong.
Auf dem vietnamesischen Goldmarkt haben SJC-Goldbarren den größten Einfluss. Goldkäufer, insbesondere seit 2012, denken dabei an SJC, allerdings nicht an die Goldsorte, sondern an die Marke der Goldbarren. Die exklusive Stellung der SJC-Goldbarren geht auf das Regierungsdekret Nr. 24 aus dem Jahr 2012 zurück, das die Stabilisierung des Goldmarktes, die Verhinderung einer „Vergoldung“ der Wirtschaft und die strenge Regulierung der Produktion und des Handels von Goldbarren zum Ziel hatte.

2024 ist das erste Jahr seit über 10 Jahren, in dem SJC einen Gewinn nach Steuern von bis zu 283 Milliarden VND erzielt. (Illustrationsfoto: Ha Linh)
Gemäß dieser Verordnung besitzt der Staat das Monopol auf die Goldbarrenproduktion; die Staatsbank ist die zuständige Organisations- und Verwaltungsbehörde und hat SJC als nationale Goldbarrenmarke für die Produktion nach genehmigten Quoten und Plänen ausgewählt. Anderen Unternehmen ist die Goldbarrenproduktion untersagt.
Daher ist SJC seit 2012 bis heute die einzige Einrichtung in Vietnam, die berechtigt ist, Goldbarren mit dem nationalen Markenzeichen zu versehen.
In diesem Jahr legte SJC einen Geschäftsplan mit einem Umsatz von mehr als 34.897 Milliarden VND vor, was etwa 2.700 Milliarden VND über dem tatsächlichen Niveau im Jahr 2024 liegt. Der Gewinn nach Steuern betrug 88,9 Milliarden VND, während der Gewinn des Vorjahres bei 283 Milliarden VND lag.
Das Unternehmen gab außerdem bekannt, 20.074 beschädigte Goldbarren aufzuarbeiten und sich auf die Schmuckproduktion und den -vertrieb zu konzentrieren. Die erwartete Anzahl verkaufter Schmuckstücke liegt bei 503.858, gegenüber 444.912 im Jahr 2024.
Das Unternehmen verfolgt außerdem eine Investitionsstrategie für die Schmuckproduktion und den Schmuckhandel mit dem Ziel, eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich zu werden, die Marktentwicklung voranzutreiben und die Marke SJC in Südostasien zu etablieren.
Bemerkenswert ist, dass SJC zwar stets Umsätze in Milliardenhöhe (VND) erzielt, die Gewinne jedoch sehr niedrig sind. Mit Ausnahme des Jahres 2024 überstieg der Nachsteuergewinn des Unternehmens in den zehn Jahren von 2013 bis heute nie 100 Milliarden VND.
Im Jahr 2023 erzielte dieses größte Goldhandelsunternehmen einen Umsatz von über 28,4 Billionen VND, der Gewinn nach Steuern belief sich jedoch nur auf knapp 61 Milliarden VND. Der Grund für den geringen Gewinn liegt darin, dass die Kosten des Goldhandels 99 % des Umsatzes ausmachen.
Im Jahr 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von über 27.153 Milliarden VND, ein deutlicher Anstieg gegenüber den über 17.689 Milliarden VND im Jahr 2021 – einem stark von COVID-19 geprägten Jahr. Der Gewinn fiel jedoch mit knapp 49 Milliarden VND eher bescheiden aus. Im Jahr 2021 hingegen lag der Umsatz bei über 17.689 Milliarden VND, der Gewinn nach Steuern erreichte jedoch knapp 44 Milliarden VND.

Ein Grund dafür, dass SJC nach eigenen Angaben zwar hohe Umsätze erzielt, aber im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche niedrigere Gewinne erzielt, liegt in der Tätigkeit im Goldbarrengeschäft mit geringen Gewinnmargen. (Illustration: Ha Linh)
Im Jahr 2020 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von fast 23,5 Billionen VND und einen Gewinn nach Steuern von über 55,7 Milliarden VND. Zuvor, im Jahr 2019, erwirtschaftete SJC Umsätze aus Vertrieb und Dienstleistungen – hauptsächlich aus dem Goldhandel – von über 18,6 Billionen VND und einen Gewinn nach Steuern von fast 53 Milliarden VND.
2017 war auch das Jahr, in dem SJC einen starken Umsatzanstieg von fast 23 Billionen VND und einen Gewinn nach Steuern von über 81,3 Milliarden VND verzeichnete. Im Jahr 2018 sanken die Umsätze des Unternehmens jedoch um mehr als 2 Billionen VND, und der Gewinn nach Steuern fiel mit nur knapp 28 Milliarden VND überraschend niedrig aus.
Im Jahr 2016 erreichte der Umsatz von SJC ebenfalls mehr als 21.593 Milliarden VND, der Gewinn nach Steuern betrug mehr als 63,3 Milliarden VND...
Tatsächlich erzielte das Unternehmen vor dem Monopol für Goldbarren im Jahr 2012 einen Umsatz von über 72.087 Milliarden VND und einen Gewinn nach Steuern von über 294,5 Milliarden VND. Doch nur ein Jahr später sanken die Einnahmen auf lediglich über 27.667 Milliarden VND; der Gewinn nach Steuern betrug nur noch über 190 Milliarden VND. Auch das Gesamtvermögen ging drastisch zurück, von über 3.092 Milliarden VND im Jahr 2012 auf über 1.804 Milliarden VND im Jahr 2013.
Im Vergleich zum Unternehmen PNJ aus derselben Branche betrug der Umsatz von SJC im Jahr 2012 mehr als das Zehnfache des Umsatzes von PNJ (rund 6.428 Milliarden VND), und der Gewinn nach Steuern von PNJ lag bei knapp über 225 Milliarden VND.
Doch im Jahr 2024 wird der Nachsteuergewinn von PNJ mehr als 2.110 Milliarden VND erreichen, fast das Zehnfache des Gewinns von SJC, während auch der Umsatz von PNJ den von SJC übertreffen und mehr als 38.232 Milliarden VND erreichen wird.
Auf der regelmäßigen sozioökonomischen Pressekonferenz in Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2024 erklärte ein Vertreter von SJC, dass das Unternehmen nicht von der Auswahl als Exklusivlieferant für Goldbarren und nationale Marken profitiert habe. Die Gewinne des Unternehmens seien seit 2012 aufgrund der fehlenden Möglichkeit zur Goldproduktion und zum Goldimport stark zurückgegangen.
Bei einer Arbeitssitzung mit dem Zentralen Politik- und Strategieausschuss über Mechanismen und Richtlinien für ein effektives Management des Goldmarktes am Nachmittag des 28. Mai räumte Generalsekretär To Lam ein, dass die Mechanismen und Richtlinien für die Steuerung und Regulierung des Goldmarktes mit der Entwicklung des Marktes nicht Schritt gehalten haben und dringend erneuert und verbessert werden müssen.
Der Generalsekretär forderte eine rasche Änderung des Dekrets 24 hin zu einem marktorientierten und streng kontrollierten Fahrplan, um eine effektivere Verbindung zwischen dem Inlands- und dem Auslandsmarkt herzustellen.
Antrag auf kontrollierte Abschaffung des staatlichen Monopols auf Goldbarrenmarken; grundsätzlich kontrolliert der Staat weiterhin die Produktionsaktivitäten, kann aber vielen qualifizierten Unternehmen Lizenzen erteilen, wodurch ein Umfeld gleichen Wettbewerbs geschaffen wird, was zur Diversifizierung der Bezugsquellen und zur Stabilisierung der Preise beiträgt.
Die Ausweitung der kontrollierten Einfuhrrechte soll das Angebot erhöhen, dazu beitragen, die Differenz zwischen Inlands- und Weltmarktpreisen zu verringern und den Schmuggel einzudämmen...
Quelle: https://vtcnews.vn/how-sjc-worked-in-hon-10-nam-doc-quyen-vang-mieng-ar946017.html






Kommentar (0)