An einigen Schulen in An Giang wird derzeit eine Softwareanwendung für Eltern getestet. Foto: GIA KHÁNH
Frau Rophiha, die zur ethnischen Gruppe der Cham gehört und in der Gemeinde Nhon Hoi im Grenzgebiet von Nhon Hoi lebt, ist mit der Betreuung ihrer beiden Kinder und dem Abholen von der Grundschule und der weiterführenden Schule sehr beschäftigt. Ihr ältestes Kind, Trinh Rolhani, besucht die sechste Klasse der Quoc Thai Secondary School (Gemeinde Nhon Hoi). Wie die meisten Frauen auf dem Land teilt sie ihre Zeit zwischen ihren Kindern und der Hausarbeit auf.
„Wenn ich früher Informationen über die Schule oder Klasse meiner Kinder haben wollte, musste ich zur Schule fahren, um die Ankündigungen zu lesen, oder den Klassenlehrer anrufen. Besonders zu Beginn und am Ende des Schuljahres fanden viele Veranstaltungen statt, sodass es schwierig war, rechtzeitig auf dem Laufenden zu bleiben. Jetzt ist es ganz praktisch! Zu Beginn des Schuljahres kontaktierte mich der Klassenlehrer, um mich auf Zalo anzufreunden, und nahm mich in die Elterngruppe auf. Ich musste nur die Ankündigungen in der Gruppe verfolgen und wissen, an welchen Veranstaltungen mein Kind teilnehmen muss, welche Kleidung mein Kind tragen sollte und wann es in der Schule sein sollte … Sogar die Lehrer schickten ihren Kindern direkt die Zeugnisse und erinnerten die Eltern daran, ihren Schülern in welchen Fächern und zu welchen Themen Nachhilfe zu geben. Dadurch fühle ich mich sicherer“, erklärte Frau Rophiha.
Im Bildungsprozess ist die Rolle der Eltern immer entscheidend. Mit der Entwicklung der digitalen Technologie hat sich jedoch auch die Art und Weise, wie Eltern ihre Kinder begleiten, stark verändert. „Zu meiner Zeit haben Eltern den Lernprozess durch Nachhilfe, tägliches Überprüfen der Hefte und Überwachung der Schul- und Heimzeiten gesteuert. Als ich selbst Mutter wurde, konnte ich nicht mehr alle alten Methoden anwenden und bin auf Technologie umgestiegen. Die Schulbücher und Lernprogramme meiner Kinder waren ganz anders, ich konnte sie nicht unterrichten. Mein Mann und ich haben die Lernergebnisse meiner Kinder mithilfe von Lernmanagement-Apps und Chatgruppen mit Lehrern überwacht. Wenn ich nützliche und geeignete Dokumente fand, habe ich sie meinen Kindern zum Lernen und Nachschlagen gegeben“, sagte Frau Nguyen Thi Huyen Tran, eine Bewohnerin des Bezirks Rach Gia.
Nicht alle Eltern nutzen die Technologie in gleichem Maße und haben dieselben Zugangsvoraussetzungen. Daher müssen die Schulleiter zu Beginn des Schuljahres Besprechungen abhalten, mit den Eltern kommunizieren und sie in die Nutzung der jeweiligen Schulsoftware einweisen. Außerdem müssen sie mit der Schule zusammenarbeiten, um eine möglichst effiziente digitale Transformation zu erreichen.
Zurück zur Binh Khanh Secondary School im Bezirk Binh Duc: Diese ist eine der wenigen Schulen, die frühzeitig Zugang zu fortschrittlicher Software für die digitale Transformation hat. Durch entsprechende Anleitung und Ansprache der Eltern werden im Schuljahr 2024–2025 100 % der Eltern der Schule elektronische Software nutzen, um Schulgebühren und bargeldlose Krankenversicherungen einzuziehen, Meinungen in Tabellenkalkulationen einzuholen und in der Klassengruppe Zalo abzustimmen.
„Bei der Umsetzung stießen wir jedoch auf gewisse Einschränkungen und Schwierigkeiten. So fehlten vielen Eltern aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten die Mittel und die Ausrüstung für den Zugang zu Informationstechnologie. Dies beeinträchtigte den digitalen Transformationsprozess in der Schule mehr oder weniger“, sagte Doan Van Luc, stellvertretender Parteisekretär der Binh Khanh Secondary School.
Genau wie „digitale Lehrer“ und „digitale Schüler“ ist auch die Generation der „digitalen Eltern“ nicht selbstverständlich, sondern muss durch einen Prozess aus Bewusstsein, Lernen, Üben und Gewohnheitsänderung geformt werden. Herr Lam Huynh Manh Dong, Direktor des Zentrums für Weiterbildung der Provinz An Giang, betonte: „Eltern müssen verstehen, dass die digitale Transformation kein vorübergehender Trend, sondern ein unvermeidlicher Teil moderner Bildung ist. Ich hoffe, dass die Eltern die Schule im digitalen Transformationsprozess begleiten, bereit sind, neue Technologien zu erlernen, sich proaktiv mit den Lehrern abstimmen, positive Lernbedingungen für die Schüler zu Hause schaffen und so zur Entwicklung eines modernen, für das digitale Zeitalter geeigneten Lerndenkens bei ihren Kindern beitragen.“
Laut Herrn Dong müssen Eltern im digitalen Zeitalter ihre Schüler nicht nur anleiten und daran erinnern, Online-Lernplattformen effektiv zu nutzen, sondern auch mit den grundlegenden digitalen Tools vertraut sein. Beispielsweise ist es notwendig, den Umgang mit Lernmanagement-Anwendungen wie elektronischen Kontaktbüchern, LMS-Software (Google Classroom, K12Online usw.), Zalo, Zoom, Google Meet usw. zu beherrschen. Sie können Lernergebnisse abrufen, Benachrichtigungen erhalten und Feedback über Online-Plattformen erhalten.
Sobald Eltern die entsprechenden Kompetenzen besitzen, muss der Bildungssektor ihre Teilnahme an digitalen Plattformen fördern. Jede Schule muss einen offiziellen Informationskanal einrichten: eine Website, eine Zalo-Gruppe oder eine Schülerverwaltungs-App, über die Eltern ihre Kinder begleiten können. Eltern sollten ermutigt werden, online zu antworten und sich auszutauschen, anstatt sich nur persönlich zu treffen. Gleichzeitig müssen Eltern mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie soziale Netzwerke zivilisiert nutzen, Informationen überprüfen und Fake News vermeiden.
Die Herausforderung der heutigen Zeit besteht darin, zwei Ansätze harmonisch zu kombinieren: einerseits die guten traditionellen Werte des traditionellen Erziehungsmodells zu bewahren und andererseits die Vorteile digitaler Technologien für eine umfassende Entwicklung der Kinder zu fördern. „Digitale Eltern“ mögen zwar langsamer entstehen, aber sie müssen auf jeden Fall existieren und ein „Dreibein“ der Koordination zwischen Lehrern, Schülern und Familien schaffen. Von nun an müssen Eltern auch proaktiv lernen und ihre Gewohnheiten im Umgang mit ihren Kindern ändern, um sich von traditionellen Erziehern zu digitalen Begleitern zu wandeln.
(Fortgesetzt werden)
GIA KHANH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/so-hoa-hanh-trinh-trong-nguoi-bai-3-phu-huynh-so-a427500.html






Kommentar (0)