Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Markt für Rechenzentren boomt

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp07/02/2025

[Anzeige_1]

DNVN – Im Wettlauf um Investitionen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) ist der Rechenzentrumsmarkt in Asien ein Lichtblick und verzeichnet einen starken Anstieg der Zahl der Investitionstransaktionen.

Laut Savills Vietnam haben die Investitionen in den globalen Rechenzentrumsmarkt im Jahr 2024 im Kontext der steigenden Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) einen neuen Höchststand erreicht. Eine Ende 2024 veröffentlichte Studie von McKinsey ergab, dass die weltweite Nachfrage nach Rechenzentren zwischen 2023 und 2030 um 19 bis 22 Prozent steigen und einen jährlichen Bedarf von 117 bis 219 Gigawatt (GW) erreichen könnte. Während der aktuelle Bedarf lediglich bei 60 GW liegt.

Im Jahr 2024 investierten Technologiegiganten wie Microsoft, Meta, Alphabet und Amazon mehr als 200 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich in Rechenzentren und die Entwicklung KI-bezogener Tools. Es wird erwartet, dass die Investitionen in KI-fähige Rechenzentren bis 2025 weiter steigen werden, da Berichte über große Investitionen vorliegen.

So kündigte Microsoft beispielsweise einen Investitionsplan im Wert von 128 Milliarden US-Dollar für die weltweite Entwicklung von KI-Infrastrukturen und Rechenzentren an, darunter eine Implementierung im Wert von 3 Milliarden US-Dollar in Indien und 2,9 Milliarden US-Dollar in Japan. Oder US-Präsident Donald Trump kündigte das Stargate-Projekt an, in die Infrastruktur von Rechenzentren zu investieren, um die KI-Entwicklung in den USA mit einer Anfangsinvestition von 100 Milliarden US-Dollar und einer erwarteten Investition von bis zu 500 Milliarden US-Dollar zu unterstützen.

Das anhaltende Wachstum der KI erhöht weiterhin den Bedarf an Infrastruktur.

Savills Vietnam ist der Ansicht, dass die meisten der aktuellen Rechenzentren in Asien noch nicht für die Beherbergung von KI-Servern ausgestattet sind. Bei den meisten davon handelt es sich noch immer um Rechenzentren mit einer Kapazität von 10–40 MW, die sich auf entwickelte Märkte konzentrieren. Dies wird als Anreiz für Investitionen angesehen, in diesem Markt neue KI-Entwicklungsrechenzentren mit größerer Kapazität zu modernisieren und zu bauen.

In Südostasien haben die ASEAN- Volkswirtschaften nationale KI-Strategien eingeführt, wobei Singapurs NAIS 2.0 Technologie in verschiedene Sektoren integriert. In der Strategie Vietnams bis 2030 wird KI eindeutig als grundlegendes Technologiefeld der vierten industriellen Revolution bezeichnet, das maßgeblich dazu beitragen soll, einen Durchbruch bei der Produktionskapazität zu erzielen, die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern.

In seinem Kommentar zum Rechenzentrumsmarkt in Asien sagte Herr Thomas Rooney, stellvertretender Direktor der Abteilung Industriedienstleistungen bei Savills Hanoi , dass die Nachfrage nach Rechenzentren in Asien derzeit sehr groß sei, insbesondere in Märkten der Gruppe 1 wie Seoul, Tokio, Hongkong, Kuala Lumpur, Singapur oder Bangkok.

Aufgrund der starken Konkurrenz verzeichnen diese Märkte jedoch eine Verlangsamung des Mietwachstums. Inzwischen gibt es Märkte der Gruppe 2 wie Johor, Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Ho-Chi-Minh-Stadt oder Bengaluru sind besonders attraktiv, wenn die Mietpreise dort steigen.

Angesichts des regionalen Wettbewerbs begannen die Anlagerenditen in den Tier-1-Märkten zu sinken; die durchschnittlichen Renditen lagen bei etwa 5 %. Gleichzeitig werden für Investitionen in Rechenzentren in Schwellenländern wie Vietnam oder Indien höhere Renditen zwischen 9,5 % und 10 % erwartet, was das Interesse der Anleger immer weiter weckt.

Angesichts der weiter steigenden Nachfrage besteht eine der größten Herausforderungen darin, sicherzustellen, dass die elektrische Infrastruktur ausreicht, um den enormen Anforderungen der KI-Rechenzentren gerecht zu werden. Die Stromversorgung wird in Märkten, die bereits Rechenzentren angezogen haben, zu einem Problem. Viele Rechenzentren stellen fest, dass ihre aktuelle Infrastruktur die erforderliche Kapazität nicht bewältigen kann. Dies kann dazu führen, dass die aktuelle Stromversorgung irgendwann nicht mehr ausreicht, um das System zu betreiben.

Es gab sogar Bedenken, dass Rechenzentren die Stromnetze und Klimaziele belasten würden, sodass einige Länder den Bau neuer Rechenzentren gestoppt haben. Irland beispielsweise hat die Erteilung von Genehmigungen für Rechenzentren in der Nähe von Dublin bis 2028 eingestellt. Die irischen Übertragungsnetzbetreiber schätzen, dass Rechenzentren bis 2030 etwa 28 % des gesamten Stromverbrauchs des Landes ausmachen werden.

Das anhaltende Wachstum der KI im Jahr 2025 dürfte den Bedarf an Infrastruktur weiter erhöhen und den Markt dazu zwingen, den Standort von Rechenzentren zu überdenken und die Stromversorgung im Kontext der steigenden Nachfrage sicherzustellen.

Ha Anh


[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/soi-dong-thi-truong-trung-tam-du-lieu/20250206091254235

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt