Der nordamerikanische Wolfsbulle M93 zeugte 34 Welpen, was dazu beitrug, die genetische Gesundheit der Wolfspopulation auf Isle Royale zu verbessern und die Jagderfolgsrate zu erhöhen.
Wolf M93 (das größere, hellere Männchen steht im Vordergrund, etwa in der Mitte) und seine Wurfgeschwister. Foto: John Vucetich/Michigan Technological University/AFP
1997 überquerte ein einzelner Wolf die Eisbrücke zwischen Kanada und Isle Royale im Oberen See in Nordamerika. Laut einer am 23. August in der Fachzeitschrift „Science Advances“ veröffentlichten Studie trug seine Ankunft zur Erholung des durch Krankheiten und Inzucht geschwächten Wolfsbestands der Insel bei und verbesserte die Gesundheit des Waldökosystems.
„Probleme wie Inzucht und geringe genetische Vielfalt bereiten Wissenschaftlern große Sorgen. Dies ist jedoch die erste Studie, die zeigt, dass diese genetischen Probleme nicht nur eine bestimmte Population betreffen und das Aussterberisiko erhöhen, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf alle Arten haben“, sagte Sarah Hoy, Ökologin an der Michigan Technological University und Mitglied des Forschungsteams.
Die ersten Wölfe erreichten Isle Royale Ende der 1940er Jahre; ihre Hauptbeute waren Elche. In den 1980er Jahren dezimierte die Einschleppung des Hunde-Parvovirus die Wolfspopulation von 50 auf etwa 12 Tiere. Die Krankheit verschwand später, doch die Wolfspopulation erholte sich nicht sofort. Ursache war Inzucht, die zu geringem Fortpflanzungserfolg und einem sich verschlechternden Gesundheitszustand führte.
M93 war nicht mit der alten Wolfspopulation der Insel verwandt. Er war zudem ungewöhnlich groß – ein enormer Vorteil bei der Verteidigung seines Territoriums oder der Jagd auf Elche mit einem Gewicht von bis zu 400 kg. M93 wurde schnell zum führenden Zuchtrüden eines der drei Wolfsrudel der Insel. Er zeugte 34 Welpen und verbesserte so die genetische Gesundheit und die Jagderfolgsrate der Population erheblich.
Elche sind gefräßige Pflanzenfresser und verzehren bis zu 14 kg Vegetation pro Tag. Indem Wölfe die Elchpopulation reduzieren, tragen sie zur Wiederherstellung des Gleichgewichts im Wald bei, insbesondere der Balsam-Fichte (Abies balsamea) . Die Verringerung der Elchpopulation ermöglicht es den Bäumen, so schnell zu wachsen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies ist wichtig für die Waldregeneration und für die unzähligen Pflanzen- und Tierarten, die vom Wald abhängig sind.
Die positiven Auswirkungen von M93s Anwesenheit hielten etwa ein Jahrzehnt an. Dann verschlechterte sich die Situation aufgrund seiner hohen Fortpflanzungsfähigkeit erneut. Im Jahr 2008, zwei Jahre nach M93s Tod, stammten 60 % des Genpools der Wolfspopulation von ihm, was zu einem erneuten genetischen Rückgang führte. 2015 gab es nur noch zwei Wölfe in der Population. Es handelte sich um ein Vater-Tochter-Paar, die zudem Halbgeschwister waren.
Ein 2018 begonnenes Wiederansiedlungsprogramm hat das Gleichgewicht wiederhergestellt. Auf der Insel leben nun etwa 30 Wölfe und fast 1000 Elche.
Für Hoy liegt das Bemerkenswerte daran, dass die Hinzufügung einer kleinen Anzahl von Individuen auch bei anderen bedrohten Raubtierpopulationen, die unter Inzucht leiden, wie Löwen oder Geparden, angewendet werden könnte, um Ökosysteme auf ähnliche Weise wiederherzustellen. William Ripple, Professor für Ökologie an der Oregon State University, erklärte, die Studie sei wichtig, da sie zeige, dass genetische Prozesse die ökologische Bedeutung einer Schlüsselart wie des Grauwolfs begrenzen können.
Thu Thao (Laut AFP )
Quellenlink






Kommentar (0)