Die Verfahrensdauer verkürzt sich um 10 Monate
Bei der Arbeitssitzung mit dem Verkehrsministerium würdigten die Mitglieder der Aufsichtsdelegation „Umsetzung der Resolution Nr. 43/2022/QH15 zur Steuer- und Geldpolitik, zur Unterstützung des sozioökonomischen Erholungs- und Entwicklungsprogramms und einer Reihe von Resolutionen der Nationalversammlung zu einer Reihe wichtiger nationaler Projekte“ die Tatsache, dass der Verkehrssektor in den letzten zwei Jahren viele wichtige Projekte begonnen, abgeschlossen und in Betrieb genommen hat.
Der stellvertretende Verkehrsminister Nguyen Danh Huy erklärte, dieses Ergebnis sei teilweise auf die Anwendung von drei Sondermechanismen zurückzuführen, die in der Resolution 43/2022/QH15 festgelegt sind, sowie auf die in den Resolutionen der Nationalversammlung zu einer Reihe wichtiger nationaler Projekte festgelegten Mechanismen. Insbesondere der Sondermechanismus für Bergbaulizenzen gemäß der Resolution 43/2022/QH15 hat sich als eindeutig wirksam erwiesen, da Bauunternehmer keine Verfahren zur Erteilung einer Lizenz zur Gewinnung von Mineralien für gängige Baumaterialien durchführen müssen, die im Construction Materials Survey Dossier für wichtige nationale Verkehrsinfrastrukturprojekte im Rahmen des Programms aufgeführt sind. „Die Dauer der Verfahren verkürzt sich im Vergleich zum Normalfall um etwa 10 Monate; Bauunternehmer können proaktiv vorgehen, es gibt keine Situation mehr, in der sie unter Druck gesetzt werden oder sich absprechen, um die Preise in die Höhe zu treiben …“, sagte der stellvertretende Minister.
Der stellvertretende Minister wies jedoch auch darauf hin, dass es bei der Umsetzung des Sondermechanismus für die Erteilung von Bergbaulizenzen noch immer Schwierigkeiten gebe, da Landminen gemäß dem Mineraliengesetz nicht zu den Minen gehören, die der Staat zurückfordern kann. Der Minenbesitzer ist daher gezwungen, bei der Erteilung einer Abbaulizenz mit der Bevölkerung über eine Entschädigung für die Pachtkosten zu verhandeln. An manchen Bergbaustandorten kam es daher vor, dass die Bevölkerung dies ausnutzte, um die Preise um das Zwei- bis Dreifache der staatlich festgelegten Preise zu erhöhen.
Andererseits konnte laut dem Bericht des Verkehrsministeriums die gleichzeitige Umsetzung von Großprojekten im Mekong-Delta unter der Bedingung, dass es an Boden mangelt und Sandminen in einigen Gegenden konzentriert sind und ihre Abbaukapazitäten kontrolliert werden, nicht vorankommen. Die Verfahren zur Erteilung direkter Lizenzen an Bauunternehmer wurden zum ersten Mal angewendet und waren daher noch immer verwirrend, was zu einer Verlängerung der Umsetzungszeit führte.
Der stellvertretende Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses, Nguyen Huu Toan, nannte einige Beispiele für den Mangel an Erde und Sandminen, der dazu geführt habe, dass einige große Verkehrsprojekte im Mekong-Delta aufgrund von Wartezeiten auf Fundamentmaterialien in Verzug geraten seien, und wies darauf hin, dass dies bei der Umsetzung von Verkehrsprojekten in vielen Gegenden ein schwieriges Problem darstelle und das Verkehrsministerium bald eine Lösung finden müsse.
Ist die Verwendung von Seesand anstelle von Ausgleichssand wirksam?
Berichten der Behörden zufolge fehlen für Investitionsprojekte zum Straßenbau in der südlichen Region rund 9 Millionen Kubikmeter Sand. Derzeit hat das Verkehrsministerium gerade einen Pilotversuch zur Verwendung von Meeressand als Ersatz für herkömmlichen Sand zur Nivellierung des Straßenbetts auf der Nord-Süd-Schnellstraße, Phase 2 Ost, einem 300 m langen Abschnitt, der durch die beiden Provinzen Tra Vinh und Soc Trang führt, durchgeführt und die Ergebnisse noch nicht bekannt gegeben.
Nguyen Thi Yen, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Ba Ria – Vung Tau, äußerte sich besorgt über den Fortschritt bei der Umsetzung von Verkehrsprojekten in der kommenden Zeit und schlug vor, dass das Verkehrsministerium die Ergebnisse des Pilotprojekts bekannt geben solle, bei dem zum Einebnen von Straßen Meeressand anstelle von normalem Sand verwendet wird.
In einem ergänzenden Bericht über Punkte, die bei der Umsetzung von Verkehrsprojekten mit Mitteln aus dem Programm für sozioökonomische Erholung und Entwicklung beachtet werden müssen, erklärte Verkehrsminister Nguyen Van Thang, dass zusätzlich zu den im Bericht des Ministeriums genannten Punkten die Wartezeit auf Bodensenkungen im Mekong-Delta sehr lang sei und 12 Monate dauere. Daher hat das Ministerium in jüngster Zeit Behörden und Einheiten angewiesen, geeignete Baumethoden zu erforschen und anzuwenden. Dementsprechend haben die Einheiten fortschrittliche Baumethoden angewendet, um die Wartezeit auf Bodensenkungen auf etwa 9 Monate zu reduzieren. Dadurch bleibt mehr Zeit für die Vorbereitung der Materialien für die Projektumsetzung. Die Bereitstellung von Sand zum Auffüllen des Fundaments an Standorten, an denen auf Bodensenkungen gewartet werden muss, wird priorisiert. Die Koordination zwischen den Bauunternehmern ist flexibel usw.
Minister Nguyen Van Thang berichtete genauer über die Ergebnisse des Pilotprojekts mit Seesand und sagte, dass das Verkehrsministerium sich vor Kurzem mit dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie den beiden Provinzen Soc Trang und Tra Vinh abgestimmt habe, um die Verwendung von Seesand anstelle von normalem Sand zur Straßennivellierung zu testen. Die Ergebnisse dieses Pilotprojekts lassen darauf schließen, dass Seesand durchaus als Material zur Straßennivellierung verwendet werden kann. „Das Ministerium hat der Regierung im Dezember 2023 auch die Ergebnisse dieses Pilotprojekts gemeldet. Anschließend wurde eine schriftliche Mitteilung an alle Gemeinden verschickt, um die Ergebnisse bekannt zu geben und Leitlinien für die Umsetzung bereitzustellen“, so der Minister.
Laut dem Minister wird Seesand jedoch am besten mit einer Basis von K95 oder niedriger verwendet, wodurch der Einsatz von 80 % des Flusssandvolumens für die Einebnung von Straßen reduziert werden kann. Um die Anwendung auf andere Projekte auszuweiten, müssen außerdem die zuständigen Ministerien und Zweigstellen, darunter das Bauministerium, das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, das Verkehrsministerium usw., Vorschriften und Umsetzungsstandards erlassen.
Die Beobachtung der Realität zeigt, dass die Umsetzung von Projekten, bei denen Kapital aus dem sozioökonomischen Erholungs- und Entwicklungsprogramm verwendet wird, immer noch langsam vorankommt und die Fertigstellung der Projekte innerhalb der gesetzten Frist aus vielen Gründen nicht gewährleistet werden kann, darunter der Mangel an Erde und Sand für die Straßennivellierung, insbesondere in der südlichen Region.
Da die Frist für die Umsetzung dieser Projekte knapp wird, schlugen die Mitglieder der Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung vor, dass sich das Verkehrsministerium mit den Ministerien und Zweigstellen abstimmen sollte, um die Aufgaben innerhalb seiner Funktionen und Aufgaben zügig zu erledigen, und die Gemeinden aktiv anleiten sollte, im Bauprozess neue Technologien und Materialien einzusetzen, um so zu einer Beschleunigung der Umsetzung beizutragen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)