Mit der Umsetzung des Beschlusses Nr. 1203/QD-UBND des Volkskomitees der Provinz vom 15. September 2016 zum Projekt zur Entwicklung von Weißdornbäumen im Zeitraum 2017–2020 wurde die Weißdornanbaufläche in der Region erweitert und mehrere konzentrierte Produktionsgebiete eingerichtet. Bislang gibt es in der gesamten Provinz 2.147 Hektar Weißdornanbaufläche mit einer geschätzten Frischfruchtproduktion von 2.000 Tonnen pro Jahr. Weißdornbäume gedeihen gut und eignen sich für das Klima und die Bodenbedingungen des Hochlandes. Sie tragen zur Begrünung karger Flächen und kahler Hügel bei und schützen die ökologische Umwelt.
Giang A Hais Familie im Dorf Ma Sang (Gemeinde Le Loi) baut auf fast einem Hektar Weißdorn an und erntet jährlich etwa zwei Tonnen Früchte. Weißdornbäume sind pflegeleicht, werden kaum von Schädlingen und Krankheiten befallen und benötigen wenig Pflege. Leider ist der Verkauf der Früchte zur Erntezeit sehr unsicher, und in manchen Jahren fallen die Früchte sogar aus, weil keine Käufer da sind, obwohl die Weißdornfrüchte seiner Familie als qualitativ hochwertig gelten.

Da die Weißdornfrüchte noch nicht verkauft wurden, müssen die Menschen im Dorf Ma Sang (Gemeinde Le Loi) die Früchte fallen lassen.
Die Geschichte von Herrn Hais Familie ist auch in vielen Weißdornanbaugebieten der Provinz Realität. Obwohl Anbaufläche und Ertrag von Jahr zu Jahr zunehmen, ist der Konsum des Produkts vor allem in der Hauptsaison noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. In der gesamten Provinz gibt es derzeit keine spezialisierte Verarbeitungsfabrik, kein Unternehmen oder keine Genossenschaft, die feste Konsumverträge abschließen könnte. Die aus Weißdornfrüchten verarbeiteten Produkte sind nach wie vor eintönig, hauptsächlich Trockenfrüchte, Wein oder Weißdornessig, nicht gehaltvoll und haben sich auf dem Markt noch nicht als starke Marke etabliert. Daher steht der wirtschaftliche Wert des Weißdorns in keinem Verhältnis zu seinem Potenzial, obwohl er in einigen Gegenden der Provinz als Sonderkultur gilt.
Herr Vuong Duc Loi, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz, erklärte: „Die größten Schwierigkeiten bestehen derzeit in der Verarbeitungs- und Verbrauchsphase. In der Provinz gibt es keine Unternehmen, die in die Produktion im großen Maßstab investieren, und es gibt keine einheitliche Kette vom Anbau über den Einkauf bis zur Verarbeitung. Daher ist der Wert der Weißdornfrüchte noch gering und steht in keinem Verhältnis zum Potenzial. Das Ministerium hat dem Volkskomitee der Provinz geraten, zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen zu ergreifen. Dabei soll der Schwerpunkt auf der Anziehung von Investitionen von Unternehmen und Genossenschaften, der Schaffung günstiger Bedingungen für den Aufbau von Verarbeitungsanlagen und der Ausweitung des Absatzmarkts für Weißdornprodukte liegen.“

Wenn die Weißdornerntezeit beginnt, hoffen die Menschen in der Provinz auf eine stabile Ernte. Auf dem Foto : Menschen im Dorf Tu Cu Phin (Gemeinde Tua Sin Chai) kümmern sich um Weißdornbäume.
Derzeit fördert die Provinz den Handel, die Produktwerbung, vernetzt den Konsum durch Messen und Programme zur Einführung regionaler Spezialitäten und erweitert die Konsumkanäle innerhalb und außerhalb der Provinz. Darüber hinaus arbeitet das Landwirtschafts- und Umweltministerium der Provinz mit Pharmaunternehmen und Lebensmittelkonzernen zusammen, um Weißdornfrüchte zu erforschen und einer intensiven Verarbeitung zu unterziehen. So entstehen Produkte wie Tee, Sirup, fermentierte Getränke, funktionelle Lebensmittel und Zubereitungen mit hohem wirtschaftlichem Potenzial.
Neben der Förderung der Entwicklung von OCOP-Produkten haben viele Orte zunächst den Wert von Weißdornbäumen für die Weiterverarbeitung im Rahmen des Gemeinschaftstourismus genutzt. Die My Dao Cooperative (Zone 1, Gemeinde Sin Ho) ist einer der Pioniere. Giang Xuan Cuong, Direktor der My Dao Cooperative, erklärte: „Derzeit bietet die Genossenschaft zwei OCOP-Produkte aus Weißdorn an: getrockneten Weißdorn und Weißdornessig. Die Produkte werden von Kunden innerhalb und außerhalb der Provinz gut angenommen. Allerdings ist der Produktionsumfang der Genossenschaft noch gering und wird mit Handmaschinen hergestellt, sodass sie nicht alle von der Bevölkerung gelieferten Weißdornfrüchte verbrauchen kann. Wir freuen uns auf die Unterstützung in Form von Kapital, Technologie und Handelsförderung, um den Produktionsumfang zu erweitern und mehr Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort zu schaffen.“
Die Verknüpfung von OCOP-Produkten mit der Tourismusentwicklung eröffnet nicht nur eine nachhaltige Perspektive, sondern trägt auch zur Stärkung des lokalen Images bei und schafft so bessere Lebensgrundlagen für die Landbevölkerung. Dies wird eine wichtige Grundlage für die Region sein, um das Ziel der Entwicklung der ländlichen Wirtschaft in Verbindung mit dem Erhalt der Kultur und der Tourismusentwicklung im Zeitraum 2025–2030 effektiv umzusetzen.

Zwar gibt es in der Provinz eine Genossenschaft, die Weißdorn zu Trockenprodukten verarbeitet, doch ist der Umfang klein und die Genossenschaft kann nicht alle von der Bevölkerung produzierten Früchte konsumieren.
Herr Vuong Duc Loi, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, betonte: Das Ministerium wird das Volkskomitee der Provinz auch in Zukunft dabei beraten, praktische Unterstützungsmaßnahmen umzusetzen, um den Weißdornanbau stabil und nachhaltig zu fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Wissenschaft und Technologie bei der Verarbeitung, der Schaffung zahlreicher Produkte mit hohem Mehrwert und der Bildung einer nachhaltigen Produktions-, Verarbeitungs- und Konsumkette. Gleichzeitig hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt dem Volkskomitee der Provinz geraten, dem Volksrat der Provinz eine Entschließung zu Maßnahmen zur Entwicklung einer konzentrierten Rohstofflandwirtschaft im Zeitraum 2026–2030 vorzulegen, die zahlreiche Maßnahmen zur direkten Unterstützung des Weißdornanbaus umfasst, wie etwa: Unterstützung der Kosten für die Erteilung von Produktionszertifizierungen nach VietGAP-Standards, Bio-Standards und Exportstandards; Unterstützung bei der Erstellung von Aufzeichnungen zur Erteilung von Anbaugebietscodes; Unterstützung der Entwicklung von OCOP-Produkten; Unterstützung der land- und forstwirtschaftlichen Verarbeitungsindustrie und Anwendung des Rückverfolgbarkeitssystems.
Mit der Beteiligung von Regierung, Unternehmen und Bevölkerung verspricht sich Weißdorn, zu einer Schlüsselpflanze zu werden und zur Entwicklung einer grünen, nachhaltigen Wirtschaft beizutragen, die mit Umweltschutz und indigener Kultur verbunden ist.
Quelle: https://baolaichau.vn/kinh-te/son-tra-mua-chin-ro-noi-lo-gia-rot-va-bai-toan-dau-ra-1155116

![[Foto] Der 5. Patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Inspektionskommission](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/27/1761566862838_ndo_br_1-1858-jpg.webp)
![[Foto] Parteikomitees der zentralen Parteiagenturen fassen die Umsetzung der Resolution Nr. 18-NQ/TW und die Anweisungen des Parteitags zusammen](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/27/1761545645968_ndo_br_1-jpg.webp)
![[Foto] Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, empfängt den Vorsitzenden des Repräsentantenhauses von Usbekistan, Nuriddin Ismoilov](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/27/1761542647910_bnd-2610-jpg.webp)









































































Kommentar (0)