Am 15. April teilte das E-Krankenhaus mit, dass die Station einen seltenen Fall aufgenommen habe: Bei einer 74-jährigen Frau seien zwei Blasen festgestellt worden.
Diese Person wurde mit hohem Fieber, Husten mit Schleim und Halsschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert. Bei ihr wurde eine Bronchopneumonie diagnostiziert. Die CT-Untersuchung ergab, dass der Patient zwei Blasen hatte.
In den letzten Jahren hatte sie immer wieder Schmerzen beim Wasserlassen, musste nachts häufig (drei- bis viermal) und tagsüber häufig urinieren. Da sie jedoch dachte, dass die Krankheit bei älteren Menschen häufig vorkommt, ging sie nicht zum Arzt.
Als der Patient die Ergebnisse der CT-Untersuchung des Bauchraums erhielt, stellte er schockiert fest, dass er zwei Blasen hatte.
Arzt überprüft den Gesundheitszustand des Patienten. (Foto: BVCC)
MSc. Dr. Nguyen The Thinh von der Abteilung für Urologie und Andrologie am E Hospital erklärte, dass das Vorhandensein einer Doppelblase (eine „echte“ Blase und eine „falsche“ Blase, auch bekannt als Blasendivertikel) eine seltene Erkrankung sei. Betroffene leiden unter Schmerzen, häufigen Harnwegsinfekten und Harnwegsbeschwerden, da der Urin nicht vollständig abfließt, sondern stehen bleibt.
Dieser Prozess dauert lange und führt zu einer zunehmenden Ausdehnung des Divertikels, wodurch der Blasenhals und die Harnröhre komprimiert werden. Dies kann zu Komplikationen wie wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, Divertikelsteinen, akutem und chronischem Harnverhalt und, am gefährlichsten, zu Blasenkrebs oder prämalignen Veränderungen führen.
Blasendivertikel können angeborene oder erworbene Ursachen haben. Angeborene sind häufig auf Defekte in der Blasenbildung beim Fötus zurückzuführen. Erworbene Ursachen treten bei Erwachsenen häufig bei Harnwegsobstruktionen (Blasensteine, Prostatavergrößerung, Blasenhalssklerose, Harnröhrenstriktur), neurogenen Blasenerkrankungen oder Blasentraumata auf.
Im Frühstadium weisen Blasendivertikel oft keine spezifischen Symptome auf. Mit zunehmendem Volumen treten jedoch Krankheitssymptome auf, die normalerweise auf lokale Komplikationen zurückzuführen sind, die durch die Divertikel verursacht werden.
„Ein Blasendivertikel ist wie eine Bombe, die jederzeit platzen und viele gefährliche Komplikationen verursachen kann. Daher entschieden sich die Ärzte in diesem Fall für eine laparoskopische Operation, um das Blasendivertikel zu entfernen und dem Patienten eine gesunde Blase zurückzugeben“, sagte Dr. Thinh.
Bei den meisten Menschen werden Blasendivertikel zufällig oder durch die Untersuchung unspezifischer Harnwegssymptome wie Harnverhalt, Hämaturie oder Harnwegsinfektionen entdeckt. Um Komplikationen durch Blasendivertikel vorzubeugen, sind regelmäßige Gesundheitschecks unerlässlich. Zusätzlich zur Beurteilung der Nierenfunktion können neben Ultraschall auch Blut- und Urinuntersuchungen durchgeführt werden, um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)